www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven der CFL Baureihe 1030 sind dieselhydraulische Kleinlokomotiven der Societe Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois CFL Sie sind mit den CFL Nummern 1031 1033 bezeichnet CFL Baureihe 1030 CFL 1033CFL 1033 Nummerierung CFL 1031 1033 Anzahl 3 Hersteller Jenbacher Werke Baujahr e 1988 Bauart B dh Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 8 550 mm Breite 3 000 mm Fester Radstand 3 500 mm Dienstmasse 36 0 t Radsatzfahrmasse 18 0 t Hochstgeschwindigkeit 60 km h Dauerleistung 228 kW Treibraddurchmesser 950 mm Motorentyp MTU 8 V 183 TA 12 Motorbauart 8 Zylinder Motor Leistungsubertragung hydraulisch Bremse Druckluftbremse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktive Merkmale 3 Siehe auch 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenUm ihre altesten Kleinlokomotiven 1021 1022 und 2001 zu ersetzen holte die CFL Mitte 1980er bei verschiedenen Lokomotivherstellern Angebote ein Die Jenbacher Werke in Osterreich erhielten als gunstigster Anbieter den Auftrag zum Bau dreier Dieselkleinlokomotiven mit 300 PS Leistung Zwei Stuck waren fur den Bau und Arbeitszugdienst und die dritte als Werklokomotive fur die Werkstatt Petingen vorgesehen Letztere die 1031 sollte dafur mit Funkfernsteuerung und automatischen Rangierkupplungen ausgerustet werden Sie wurden von den Jenbacher Werken unter den Fabriknummern 3 642 138 3 642 139 und 3 642 140 im Jahr 1988 gebaut und entsprechen dem Werksmodell DH340B36 2003 wurde die 1031 in Petingen uberflussig da nun Zweiwegefahrzeuge eingesetzt werden Wie die anderen beiden Lokomotiven wird sie nun fur den Infrastrukturdienst der CFL vor Arbeits und Bauzugen eingesetzt Weil die automatischen Kupplungen und die Funkfernsteuerung dafur nicht benotigt wurden wurden sie um das Jahr 2007 ausgebaut Konstruktive Merkmale BearbeitenAuf dem Lokrahmen befindet sich zwischen einem kurzen und einem langen Vorbau das geraumige Fuhrerhaus mit zwei parallel angeordneten Fuhrerstanden Das Laufwerk wird mit Gummischichtfedern und Stossdampfern gegenuber Rahmen und Kastenaufbau abgefedert Die Lokomotiven wiegen 36 Tonnen und haben eine Leistung von 260 kW mit einem Motor des Typs MTU 8 V 183 TA 12 von Daimler Benz Dieser wirkt uber ein Voith Turbowendegetriebe L 2r4 sV2 und Gelenkwellen auf die Radsatzgetriebe Der Kuhlerlufter wird hydrostatisch angetrieben Schraubenkompressor und Lichtmaschine dagegen uber Keilriemen Eine direkte und indirekte Druckluftbremse wirkt uber Bremszylinder auf die Bremszangen der Scheibenbremsen Als Haltebremse dienen Federspeicher Siehe auch BearbeitenListe von Lokomotiven und Triebwagen der CFLLiteratur BearbeitenThomas Estler Loks der Benelux Lander Belgien Niederlande und Luxemburg seit 1946 1 Auflage transpress Stuttgart 2016 ISBN 978 3 613 71523 3 S 19 Weblinks BearbeitenCFL 1030 In rail lu Abgerufen am 21 Mai 2017 luxemburgisch CFL 1030 In rangierdiesel de Abgerufen am 21 Mai 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CFL Baureihe 1030 amp oldid 238023824