www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgkunstadter Muhlbach ist ein 3 51 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Mains der sudlich des historischen Stadtkerns von Burgkunstadt aus dem Main abzweigt und bei Weidnitz wieder in den Main mundet Burgkunstadter MuhlbachBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 241392Lage Deutschland Bayern Oberfranken Landkreis LichtenfelsFlusssystem RheinAbfluss uber Main Rhein NordseeUrsprung rechte Abzweigung aus dem Main50 8 2 N 11 14 56 O 50 133953 11 249025 278Quellhohe 278 m u NHN 1 Mundung gegenuber von Strossendorf in den Main50 139509 11 223245 275 Koordinaten 50 8 22 N 11 13 24 O 50 8 22 N 11 13 24 O 50 139509 11 223245 275Mundungshohe 275 m u NHNHohenunterschied 3 mSohlgefalle 0 85 Lange 3 5 km 2 Einzugsgebiet 8 14 km 2 Linke Nebenflusse keineRechte Nebenflusse Gartenbach mit Talleitenbachlein WeihersbachSilbergrabenKleinstadte BurgkunstadtEinwohner im Einzugsgebiet ca 4600 Stand Dez 2012 Kaltenreuth Burgkunstadt Meuselsberg Weidnitz Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf und Beschreibung 1 2 Nebenflusse 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf und Beschreibung Bearbeiten Der Muhlbach zweigt vor dem Wehr bei Altenkunstadt vom Main ab und verlauft bis zu den Gleisen der Bahnstrecke Bamberg Hof in nordwestliche Richtung kehrt dort in nordostliche Richtung und andert einer grossen Schleife im Bereich des Burgkunstadter Festplatzes seine Fliessrichtung erneut gen Nordwesten um dann die Burgkunstadter Unterstadt zu durchfliessen Im Bereich ab dem Festplatz bis hinter dem Anwesen Lichtenfelser Strasse 7 ist der Muhlbach unterirdisch kanalisiert Der Bach fliesst bis Weidnitz entlang der Lichtenfelser Strasse in nordwestlicher Richtung dreht dann nach Sudwesten ab und maandriert im Unterlauf bis zu seiner Mundung in den Main nordlich und gegenuber von Strossendorf Nebenflusse Bearbeiten In den Burgkunstadter Muhlbach munden die folgenden drei rechtsseitigen Nebenflusse Gartenbach mit Talleitenbachlein Weihersbach SilbergrabenSie entspringen alle aus Quellen an der Hangstufe nach Ebneth die zum Burkersdorfer Rhatolias Hugelland gehort Im Unterlauf sind alle drei Bache kanalisiert und munden daher abgesehen vom Silbergraben unterirdisch in den Burgkunstadter Muhlbach Geschichte BearbeitenIm Jahr 1699 wurde am Muhlbach eine Wassermuhle errichtet die spater unter dem Namen Alte Stadtmuhle bekannt war Sie wurde 1903 abgerissen um an selber Stelle ein dreigeschossiges Wohn und Geschaftshaus im Stile der Neorenaissance zu errichten in dem sich heute die Alte Apotheke befindet 3 Bis 1930 wurde der Muhlbach auch zur Mullentsorgung durch angrenzende Bewohner genutzt Dies fuhrte besonders in den Wintermonaten zu einem grotesken Bild da die Bewohner der Unterstadt ihren Mull auf das Eis abluden in der Hoffnung der Muhlbach werde ihn im Fruhjahr mitnehmen Nicht zuletzt deshalb wurde durch die Stadt Burgkunstadt zum 18 Februar 1930 die Mullabfuhr eingefuhrt 4 Im Zuge kleinerer Umbaumassnahmen am Baur Hochhaus wurde der Muhlbach im Jahr 1958 an dieser Stelle verrohrt und die neu gewonnene Flache zu einem Parkplatz ausgebaut 5 Das letzte 400 Meter lange offene Stuck des Muhlbachs im Stadtkern wurde 1967 verrohrt und als Strasse ausgebaut Dadurch konnten auch Parkplatze und Hintereingange fur die neu entstandenen Geschaftsgebaude geschaffen werden und die im Sommer besonders starke Geruchsbelastigung durch den Muhlbach endete 6 nbsp Die Alte Stadtmuhle Fotografie von 1902 nbsp Klein Venedig am Muhlbach in Burgkunstadt um 1950 Der noch unverrohrte Muhlbach gesaumt von den mittelalterlichen Fachwerkhausern der Judengasse nbsp Dieselbe Muhlbachstelle rund zehn Jahre spater um 1960 Mit moderneren Geschaftshausern aber noch unverrohrtLiteratur BearbeitenRudi Fetzer Borkuschter Mosaik Eine etwas andere Stadtgeschichte Burgkunstadt 2009 DNB 997549874Weblinks BearbeitenVerlauf des Burgkunstadter Muhlbach auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Einzelnachweise Bearbeiten Topografische Karte von Bayern 1 25 000 Kartenblatt ATK25 C10 Burgkunstadt geoportal bayern de abgerufen am 2 Januar 2015 a b Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 16 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Fetzer 2009 S 75 Fetzer 2009 S 98 Fetzer 2009 S 187f Fetzer 2009 S 202ff Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgkunstadter Muhlbach amp oldid 214199651