www.wikidata.de-de.nina.az
Bork Lellichow 2002 im Amtsblatt auch Bork Lellichow 1 geschrieben war eine von 1957 bis 2002 existierende Gemeinde im damaligen Kreis Kyritz bzw ab 1993 im Landkreis Ostprignitz Ruppin Brandenburg 1957 wurde Lellichow in die Gemeinde Bork eingegliedert die Gemeinde nannte sich unter dem Namen Bork mit dem Ortsteil Lellichow 1990 2 benannte sie sich in Bork Lellichow bzw Bork Lellichow um 1992 schloss sie sich mit sechs anderen Gemeinden und der Stadt Kyritz zu einer Verwaltungsgemeinschaft dem Amt Kyritz zusammen Mit der Eingliederung der Gemeinde in die Stadt Kyritz zu Ende des Jahres 2002 wurde die Gemeinde Bork Lellichow aufgelost Bork und Lellichow sind nun Ortsteile der Stadt Kyritz mit jeweils eigenen Ortsbeiraten und Ortsvorstehern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Belege 2 1 Literatur 2 2 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Gemeinde Bork wurde 1375 im Landbuch Kaiser Karls IV erstmals urkundlich erwahnt Lellichow wurde dagegen schon 1307 erstmals urkundlich genannt Schon 1925 wurde Lellichow nach Ganz eingemeindet 1957 wurde Lellichow aus der Verbindung mit Ganz gelost und nach Bork eingemeindet 2 1964 und 1985 war Lellichow Ortsteil der Gemeinde Bork 3 Es ist nicht bekannt wann die Gemeinde sich den Doppelnamen Bork Lellichow bzw Bork Lellichow zulegte Das Historische Ortslexikon schreibt 1995 3 Der Name Bork Lellichow im Amtsblatt so geschrieben erscheint jedoch schon 1992 bei der Bildung des Amtes Kyritz In diesem Jahr war Bork Lellichow eine von sieben Gemeinden und die Stadt Kyritz die sich zur Verwaltungsgemeinschaft Amt Kyritz zusammenschlossen 1 Dagegen erscheint in der Karte der Verwaltungsgrenzen von Brandenburg und Berlin von 1990 der Doppelname Bork Lellichow bzw Bork Lellichow nicht im Gegensatz etwa zu Rehfeld Berlitt 4 Zum 31 Dezember 2002 wurde die Gemeinde Bork Lellichow im Amtsblatt nun so geschrieben in die Stadt Kyritz eingemeindet und aufgelost 5 Seither sind Bork und Lellichow Ortsteile der Stadt Kyritz mit jeweils eigenem Ortsbeirat und Ortsvorsteher Jeder Ortsteil wahlt einen Ortsbeirat bestehend aus drei Mitgliedern die aus ihrer Mitte den Ortsvorsteher wahlen 6 Bevolkerungsentwicklung von 1964 bis 2001 7 Jahr 1964 1971 1981 1985 1989 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001Einwohner 260 185 149 158 158 159 162 169 191 208 208 213Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Lieselott Enders Bearb Klaus Neitmann Hrsg Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil I Prignitz 1123 S Potsdam Verlag in Potsdam 2012 Veroffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ISBN 978 3 941919 91 4 im Folgenden abgekurzt Enders amp Neitmann Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Prignitz mit entsprechender Seitenzahl Einzelnachweise Bearbeiten a b Bildung der Amter Kyritz und Rheinsberg Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 22 Juli 1992 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 3 Jahrgang Nummer 58 12 August 1992 S 1017 8 Enders amp Neitmann Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Prignitz S 491 Lellichow a b Enders amp Neitmann Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Prignitz S 83 Bork Land Brandenburg und Berlin Verwaltungsgrenzen 1 200 000 Kartographischer Dienst Potsdam 1990 ISBN 3 7490 0121 9 Eingliederung der Gemeinde Bork Lellichow in die Stadt Kyritz Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 23 August 2002 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 13 Jahrgang Nummer 38 11 September 2002 S 839 PDF Hauptsatzung der Hansestadt Kyritz vom 1 Oktober 2014 PDF Beitrag zur Statistik Landesbetrieb fur Datenverarbeitung und Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 19 10 Landkreis Ostprignitz Ruppin PDF53 029444444444 12 4425 Koordinaten 53 1 46 N 12 26 33 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bork Lellichow amp oldid 210569233