www.wikidata.de-de.nina.az
Black Hole Horizon ist ein Kunstwerk des deutsch schweizerischen Kunstlers Thom Kubli das von 2012 bis 2015 entstand Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Hintergrund 3 Wirkung 4 Aufbau 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Installation besteht aus drei Skulpturen unterschiedlicher Grosse aus Polyurethan die wie Schiffshorner in Form von Exponentialtrichtern auslaufen Die Objekte erzeugen durch Druckluft Klange Mit jedem Ton entstehen an den Schalltrichtern der Objekte riesige Seifenblasen Diese nehmen mit Andauern des Klangs zu losen sich schliesslich ab und schweben durch den Raum bis sie an einer zufalligen Stelle platzen Die Reichweite der teilweise mannsgrossen Seifenblasen betragt je nach thermischer Situation bis zu zwanzig Meter Besucher konnen sich auf Laufstegen durch den Raum bewegen und den schwebenden Objekten begegnen 1 Durch die Verschrankung der Entstehungsprozesse von Sound und Seifenblasen entsteht beim Betrachter der Eindruck dass der Klang sich in die physischen Objekte verwandelt oder darin gespeichert wird Tatsachlich wird die Wellenform des Klangs im Formprozess der Seifenblasen sichtbar was die Vorstellung noch verstarkt Die drei Skulpturen werden durch digitale Prozesse gesteuert die mit Zufall und Verdichtung agieren Dabei liegt der Fokus auf der Wirkung des Klangs im Zusammenspiel mit der raumlichen Choreografie der Seifenblasen Es entsteht eine standige Erneuerung der sich darbietenden Situation durch die Fluchtigkeit der Seifenblasen und ihre unvorhersehbaren Bewegungsablaufe 2 Der Titel der Arbeit bezieht sich auf das astrophysikalische Phanomen des Ereignishorizonts einer Grenzflache der Raumzeit jenseits derer Ereignisse fur den menschlichen Betrachter nicht mehr wahrnehmbar sind 3 nbsp Ars Electronica Linz 2016 nbsp Ars Electronica Linz 2016 nbsp Ars Electronica Linz 2016Hintergrund Bearbeiten Wichtig war mir dass der Klang eine materielle Entsprechung hatte keine virtuelle Diese Art von Verwandlung beruhrt auf eigenwillige Weise Thom Kubli 3 Kubli konzipierte 2011 die erste Version von Black Hole Horizon Er folgte der Idee von mobilen Volumen in Form von Riesenseifenblasen die den Raum einnehmen und verandern verbunden mit dem performativen Moment eines fluchtigen klanglichen Prozesses Die Konfrontation des Publikums mit den schwebenden Objekten im Raum verwies auf einen bestandigen sozialen Erneuerungsprozess und dessen physische und psychologische Dynamik Mit der Entwicklung der Horn Skulpturen reflektierte Kubli auf aktuelle Tendenzen in der Zeitgenossischen Kunst wie Anish Kapoors monumentale Skulptur Marsyias und Terry Adkins Arbeit Last Trumpet Zudem fand er Inspiration in den historischen Gerauscherzeugern Intonarumori des futuristischen Malers und Komponisten Luigi Russolo und in den Naturtrompeten Dungchen die zu zeremoniellen Anlassen in der tibetischen Musik gespielt werden Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Architecture Department der Rensselaer Polytechnic Institute und EMPAC Troy New York wurde im Sommer 2012 eine erste Version der Arbeit realisiert Kubli arbeitete eng mit dem Astrophysiker Zackery Balanger und dem Mechatroniker David Jaschik um den erheblichen technischen thermischen und physikalischen Herausforderungen zu entsprechen 4 Wirkung BearbeitenVom 20 August bis 1 September 2012 wurde eine erste Version von Black Hole Horizon im Studio2 von EMPAC in Troy New York prasentiert 4 Es war eine hangende Horn Skulptur in funktionalem Zustand zu sehen Nach einer weiteren Phase technischer Entwicklung wurden vom 20 Februar bis 5 April 2015 im Kunstverein Ingolstadt erstmals alle drei Skulpturen als aktive Installation gezeigt 2 2016 prasentierte das Ars Electronica Festival Black Hole Horizon in seiner jahrlichen thematischen Ausstellung Die Veranstalter bezeichneten die Installation als absoluten Publikumsmagnet Durch diese Prasentation im Luftschutzbunker der Post City wurde Black Hole Horizon erstmals einem breiten internationalen Publikum bekannt Wahrend der Ausstellung begegneten sich Thom Kubli und Hiroshi Ishii der das dortige Symposium leitete Das kurze Zusammentreffen fuhrte spater zu einer mehrjahrigen Kooperation mit der Tangible Media Group am MIT Media Lab Boston 5 Vom 17 Juli bis 3 Dezember 2017 wurde Black Hole Horizon in Sao Paulo im Rahmen des FILE Festivals gezeigt 6 Thema der Grossveranstaltung war Bubbling Universes in Anlehnung an die quantenphysikalische Multiverse Theorie Black Hole Horizon wurde als zentrale Arbeit des Festivals im Foyer des FIESP Gebaudes an der Avenida Paulista installiert Als das grosste Festival fur Medienkunst in Lateinamerika zahlte die Ausstellung uber 72 000 Besucher 7 Die Arbeit wurde von Kunstkritik und Kuratoren vornehmlich positiv aufgenommen Ein Grund lag im universellen Erlebnischarakter und der einfachen Zuganglichkeit fur das Publikum unabhangig von Alter und kultureller Pragung Der Kunstkritiker Dominique Moulon bemerkte Das Spektakel dieser frei schwebenden Seifenblasen reprasentiert ein Spektrum von Frequenzen in unterschiedlicher Dauer und relativer Fremdartigkeit was uns in unsere Kindheit versetzt Dahinschwindend verstarken diese audiovisuellen Einheiten die Performativitat ihrer programmatischen Auflosung 8 Der Kunst und Medienwissenschaftler Marcel Rene Marburger schrieb Beginnend mit den zufallig gesteuerten elektronischen Impulsen haben wir es hier mit einer Kette von Zufallen zu tun bei der wir alle das letzte Bindeglied darstellen Mit jedem Zufallsfaktor wird dabei das Werk noch unwahrscheinlicher und damit noch innovativer 2 Aufbau BearbeitenJedes der Horn Objekte ist wie ein Blasinstrument aufgebaut Mittels komprimierter Luft wird eine Membrankammer angeregt die den Klang erzeugt In Folge trifft der Luftstrom auf eine Seifenblasenmembran die durch den Druck die Seifenblasen ausformt Ein Flussigkeitskreislauf versorgt die digital gesteuerte Mechanik mit der benotigten Menge an Seifenblasen Lauge Die drei Horn Objekte sind unterschiedlich gestimmt ihre Frequenz ist statisch und durch die Lange der klangverstarkenden Rohre definiert Die Form der Horn Objekte wurde mithilfe einer Reihe von digitalen Simulationen entwickelt 1 Literatur BearbeitenInventario 13 Everything is a Project Cover Mailand 2018 ISBN 978 88 7570 718 7 21st Japan Media Arts Festival Ausstellungskatalog Tokyo 2018 S 50 Bubbling Universes FILE Sao Paulo 2017 FIESP SESI Sao Paulo 2017 ISBN 978 85 89 730 23 5 S 54 55 Radical Atoms and the Alchemists of our Time Ars Electronica 2016 Hatje Cantz Berlin 2016 ISBN 978 3 7757 4193 4 S 110 390 Thom Kubli Black Hole Horizon Katalog Kunstverein Ingolstadt 2015 ISBN 978 3 00 049670 7 Marler Medienkunst Preise 2013 2014 Wienand Verlag ISBN 978 3 86832 265 1 S 160 161 Weblinks BearbeitenBlack Hole Horizon auf der Website von Thom Kubli Videodokumentation Black Hole Horizon auf der Ars Electronica 2016 Videodokumentation Black Hole Horizon Detaillierte Beschreibung Ars Electronica Blog Interview mit Thom Kubli Online Version des Katalogs Thom Kubli Black Hole Horizon Einzelnachweise Bearbeiten a b Black Hole Horizon Abgerufen am 15 Juni 2020 a b c Marcel Rene Marburger Thom Kubli Black Hole Horizon ISBN 978 3 00 049670 7 a b Vanessa Graf Hier werden Tone zu Seifenblasen Abgerufen am 15 Juni 2020 a b Curtis R Priem Thom Kubli Black Hole Horizon Abgerufen am 15 Juni 2020 englisch Exploring the boundaries of physical space and floating structures Abgerufen am 15 Juni 2020 englisch Black Hole Horizon at File Festival Abgerufen am 15 Juni 2020 Paula Perissinotto Ricardo Barreto FILE Sao Paulo 2017 Bubbling Universes Abgerufen am 15 Juni 2020 englisch Dominique Moulon Sound Bubbles Abgerufen am 15 Juni 2020 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Black Hole Horizon amp oldid 234964778