www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bienengarnele Caridina logemanni ist eine aus Hongkong stammende Susswassergarnele Atyidae aus der Gattung Caridina Wegen ihres attraktiven Erscheinungsbildes und ihrer relativ unproblematischen Haltung wird sie haufig in Aquarien gepflegt Eine rote Farbvariante wird unter der Bezeichnung Crystal Red oder auch Kristallrote Zwerggarnele gehandelt BienengarneleBienengarnele rote Farbform Crystal Red SystematikTeilordnung CarideaUberfamilie AtyoideaFamilie Susswassergarnelen Atyidae Unterfamilie AtyinaeGattung CaridinaArt BienengarneleWissenschaftlicher NameCaridina logemanniKlotz amp von Rintelen 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinung 1 1 Zuchtformen 2 Lebensweise 2 1 Fortpflanzung 3 Systematik 4 Literatur 5 EinzelnachweiseErscheinung BearbeitenDie Bienengarnele erreicht eine Lange von etwa zwei Zentimetern weibliche Tiere sind meist etwas grosser als ihre mannlichen Artgenossen Adulte Weibchen wirken insgesamt fulliger und ihr Hinterleib ist tiefer ausgezogen 2 Beide Geschlechter tragen auf dem Abdomen ein Muster aus schwarzen und zwei bis vier weissen bis durchsichtigen Querstreifen Der Farbvariation Crystal Red fehlen schwarze Pigmentzellen weshalb sie statt der braunlichgrauen Grundfarbung der Normalform ein kraftiges Rot zeigt Farbgebung und Musterung konnen wie bei allen Zwerggarnelen selbst innerhalb einer Population starken Schwankungen unterliegen Eine sicherere Bestimmung ist anhand der Rostrumformel 4 7 4 6 14 8 1 3 2 moglich Zuchtformen Bearbeiten Von der Bienengarnele sind in den letzten Jahren verschiedene neue Farbformen gezuchtet worden Es ist nicht ganz klar ob alle Formen durch klassische Zucht und Selektion oder teilweise durch Kreuzung mit anderen Arten entstanden sind nbsp Crystal Red nbsp Black Bee nbsp Red Bee nbsp Snow White nbsp Blue Bolt Taiwanbee nbsp Panda Taiwanbee nbsp Red Ruby Taiwanbee Lebensweise BearbeitenDie Bienengarnele ist friedfertig und ernahrt sich von Aufwuchs auf Steinen und verrottendem Pflanzenmaterial sowie sehr kleinen Insektenlarven Die maximale Lebenserwartung der Bienengarnele liegt bei einem bis eineinhalb Jahren Fortpflanzung Bearbeiten nbsp Bienengarnele mit Gelege nbsp Zwei Wochen altes Jungtier der roten FarbformDie Paarung erfolgt unmittelbar nach der Hautung des Weibchens Es wird vom Mannchen auf den Rucken gedreht das mit den zu Begattungsorganen umgewandelten Innenasten des ersten Schwimmbeinpaares eine Spermatophore nahe der Geschlechtsoffnung des Weibchens platziert Wenige Stunden nach der Begattung werden die 15 bis 50 etwa 1 0 7 Millimeter grossen Eier aus den Eierstocken ausgestossen und beim Austritt aus der Geschlechtsoffnung befruchtet Das Weibchen befestigt sie an den Schwimmbeinen den Pleopoden wo sie durch haufiges Bewegen mit sauerstoffreichem Wasser versorgt werden Uber die gesamte Inkubationszeit verbleibt das Gelege beim Weibchen lediglich unbefruchtete Eier werden nach wenigen Tagen abgestossen In Abhangigkeit von der Wassertemperatur erfolgt nach drei bis vier Wochen der Schlupf der Larven Die eineinhalb Millimeter grossen Jungtiere sind in Form und Farbe ihren Eltern bereits sehr ahnlich Systematik BearbeitenObwohl die Bienengarnele bereits seit geraumer Zeit bekannt ist gezuchtet und gehandelt wird ist ihre Artzugehorigkeit noch nicht vollstandig geklart Die grossten Ubereinstimmungen mit ihren mikroskopischen Bestimmungsmerkmalen finden sich bei Caridina trifasciata Da aber die morphologischen und genetischen Merkmale der verschiedenen Zuchtstamme der Bienengarnele starken Schwankungen unterworfen sind und diese Variabilitat auch fur die weit verbreitete Caridina cantonensis festgestellt wurde wird die Bienengarnele bis auf weiteres in die Nahe dieser Art gestellt Die Farbvariation Crystal Red wurde wahrscheinlich vom japanischen Garnelenzuchter Hisayasu Suzuki seit 1996 aus einer kleinen Zahl roter Individuen herausgezuchtet Literatur BearbeitenAndreas Karge Werner Klotz Susswassergarnelen aus aller Welt Dahne Verlag Ettlingen 2007 ISBN 978 3 935175 39 5 Werner Klotz Chris Lukhaup Crystal Red Die Kristallrote Bienengarnele in Aquaristik aktuell 3 2005 Dahne Verlag S 34 38 ISSN 0947 6512 Andreas Karge Zwerggarnelen Teil 2 Bestimmungsversuch der Bienengarnele A1 10 das Aquarium 10 2002 Birgit Schmettkamp Verlag ISSN 0341 2709 S 12 17Einzelnachweise Bearbeiten W Klotz amp Th von Rintelen To bee or not to be on some ornamental shrimp from Guangdong Province Southern China and Hong Kong SAR with descriptions of three new species In Zootaxa Vol 3889 No 2 S 151 184 2014 doi 10 11646 zootaxa 3889 2 1 1 Beschreibung der Crystal Red bei der AG Wirbellose der Binnengewasser Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bienengarnele amp oldid 215493040