www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bibelgarten in Hamburg nimmt in doppelter Hinsicht eine Sonderstellung unter den deutschen Bibelgarten ein 100 jahriger Olbaum im BibelgartenEtrog im Hamburger Bibelgarten Die Zitronatzitrone 1 ist Bestandteil des Feststrausses am judischen LaubhuttenfestEin Holzkreuz und darunter Pflanzen der PassionsgeschichteErstens war er der erste Bibelgarten in Deutschland namlich schon 1979 angelegt zweitens ist er der einzige Bibelgarten der von Botanikern konzipiert wurde Er ist ein Teil des Loki Schmidt Gartens im Hamburger Stadtteil Klein Flottbek Der Bibelgarten ist als Themengarten Teil des Reviers Pflanze und Mensch in dem kulturhistorische Aspekte von Pflanzen dargestellt werden Inhaltsverzeichnis 1 Bibelpflanzen 1979 2 Geographisches Konzept Ende der 1980er Jahre 3 Biblisch literarisches Konzept seit 1997 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseBibelpflanzen 1979 BearbeitenDie Grunde fur die Zusammenstellung von Bibelpflanzen als Teil der standigen Ausstellung mediterraner Pflanzen im Botanischen Garten Hamburg sind nicht bekannt 2 53 Pflanzen wurden im Bibelgarten von 1979 in Kubeln oder kleinen Beeten prasentiert dazu ihre deutschen und lateinischen Namen die Gattung und das Verbreitungsgebiet Geographisches Konzept Ende der 1980er Jahre BearbeitenEine erste Umgestaltung erfolgte Ende der 1980er Jahre durch eine Kooperation mit dem Botanischen Garten Jerusalem Hamburg erhielt eine Lieferung von Pflanzen aus Israel mit denen die Geographie des Landes nachgebildet werden konnte Im subtropisch mediterranen Klima Palastinas treffen sich Florenelemente der orientalischen Steppen der arabischen Wusten und der afrikanischen Tropen mit der Flora des ostlichen Mittelmeerraumes 3 Aus botanischer Sucht erschien es nicht zielfuhrend bibelhebraische Pflanzennamen zu identifizieren Ein Beispiel dafur sind Dornen und Disteln fur die sich in der Bibel rund zwanzig Vokabeln finden 4 denen in der Flora Palastinas aber etwa siebzig Dornenpflanzen gegenuberstehen 3 Die Identifizierung wird ublicherweise uber die arabischen Pflanzennamen versucht da Arabisch und Hebraisch verwandte Sprachen sind 4 Es gab folgende Pflanzengruppen Fruchtbaume in Judaa Feldfruchte der Scharonebene Libanonpflanzen Wasserpflanzen Wustenpflanzen 2 Biblisch literarisches Konzept seit 1997 BearbeitenIm Jahr 1997 erfuhr der Bibelgarten eine Neugestaltung nach dem Vorbild des biblischen Landschaftsparks Neot Kedumim in Israel Zum Jahr der Bibel 2003 wurde er erweitert und gliedert sich nun in folgende Themenbereiche 3 Gleichnisse der Bibel Das Hohelied Der Weg des Mose Die Kreuzigung Jesu Die vorherige geographische Zusammenstellung der Pflanzen wurde zugunsten der thematischen Darbietung aufgehoben Kulturpflanzen sind in Reihen angeordnet Wildpflanzen in zufalliger Gestaltung um den landschaftlichen Charakter der Anlage zu unterstreichen 3 Mit dem Stichwort Weg des Mose wurden Pflanzen erfasst die in den Funf Buchern Mose erwahnt werden und deshalb in der judischen Tradition eine besondere Bedeutung haben ein Beispiel dafur ist die Gruppe von aromatischen Pflanzen unter einem 100 jahrigen Olbaum Die Duftstoffe sollen an die Raucheropfer im Jerusalemer Tempel erinnern der Olbaum an die Menora 5 Der Siebenarmige Leuchter wird namlich von manchen Exegeten als stilisierter Baum interpretiert Jedenfalls war der Olbaum der Lieferant fur das Ol das im Kult Verwendung fand unter anderem bei der Bedienung des Leuchters Mit dem neuen biblisch literarischen Konzept erreichte der Bibelgarten ein grosseres Publikum Funf von 26 Bibelgarten in Deutschland wurden von dem Hamburger Konzept inspiriert 6 Weblinks BearbeitenBotanischer Garten Hamburg BibelgartenLiteratur BearbeitenKatrin Stuckrath Bibelgarten Entstehung Gestalt Bedeutung Funktion und interdisziplinare Perspektiven Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2012 ISBN 978 3 525 62419 7 Frank Nigel Hepper Pflanzenwelt der Bibel Eine illustrierte Enzyklopadie Stuttgart 1992 ISBN 3 438 04478 1 Einzelnachweise Bearbeiten Frank Nigel Hepper Pflanzenwelt der Bibel 1992 S 121 a b Katrin Stuckrath Bibelgarten 2012 S 31 a b c d Bibelgarten PDF Abgerufen am 18 April 2018 a b Frank Nigel Hepper Pflanzenwelt der Bibel 1992 S 35 Katrin Stuckrath Bibelgarten 2012 S 32 Katrin Stuckrath Bibelgarten 2012 S 39 53 560728 9 861908 Koordinaten 53 33 38 6 N 9 51 42 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bibelgarten Hamburg amp oldid 236954324