www.wikidata.de-de.nina.az
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin Berlinale 1970 begannen am 26 Juni und gingen mit dem Rucktritt der Jury am 5 Juli zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin zu Ende Zunachst empfand das Publikum viele der gezeigten Filme als mittelmassig bis schlecht der Eroffnungsfilm wurde sogar ausgebuht Michael Verhoevens am 30 Juni gezeigter Antikriegsfilm o k wurde vor allem von dem Prasidenten der Jury George Stevens aus den USA als antiamerikanisch und nicht den Festivalregeln entsprechend empfunden Er konnte die Mehrheit der Jurymitglieder dazu bewegen eine Uberprufung der Teilnahmeberechtigung des Beitrags zu verlangen und forderte den Ausschluss des Films Vor allem das jugoslawische Jurymitglied Dusan Makavejev empfand dies als Zensur und brachte den Skandal an die Offentlichkeit Da keine Einigung zu erzielen war trat die Jury am 5 Juli zuruck und verlieh keine Preise Auch der Festivalleiter Alfred Bauer trat infolge des Eklats zuruck kehrte aber spater in sein Amt zuruck Der Abbruch der Berlinale wird als Grund fur die anschliessenden Reformen des Festivals betrachtet das sich in der Folge starker fur den kunstlerischen und unabhangigen Film offnete So wurde etwa 1971 die Festivalsektion Forum eingerichtet die junge Filme in das Festival integrieren sollte Inhaltsverzeichnis 1 Jury 2 Ablauf 2 1 Vorgeschichte und erste Tage 2 2 Skandal um o k 2 3 Rucktritt der Jury 2 4 Konflikt um den spanischen Wettbewerbsfilm 3 Liste der teilnehmenden Filme 4 Vergebene Preise 5 Trivia 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseJury BearbeitenDie internationale Jury der Berlinale 1970 bestand aus folgenden Personen George Stevens Vereinigte Staaten Prasident Klaus Hebecker Bundesrepublik Deutschland Vizeprasident Manfred Durniok Bundesrepublik Deutschland Alberto Lattuada Italien Dusan Makavejev Jugoslawien David Neves Brasilien Gunnar Oldin Schweden Vera Volmane Frankreich Billie Whitelaw Grossbritannien Ablauf BearbeitenVorgeschichte und erste Tage Bearbeiten Dem Auswahlkomitee der Internationalen Filmfestspiele Berlin des Jahres 1970 gehorten der Kinobetreiber Kurt Broschke der Produzent Rudi Flatow die Journalisten Ingeborg Keller Hans Borgelt Georg Ramseger und Gerhard Schoenberger sowie der Festivalleiter Alfred Bauer als Vorsitzender an Sie waren von den Gesellschaftern der Berliner Festspiele und der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft ernannt worden 1 Am 26 Juni trat die Jury das erste Mal zusammen und gab sich ihre Verfahrensordnung Die Filmfestspiele begannen am 26 Juni 1970 mit einer Auftaktveranstaltung im Haus der Kulturen der Welt Als Eroffnungsfilm wurde der belgisch franzosische Mysterienfilm Der grosse Monsieur Klann des Belgiers Patrick Ledoux gezeigt der vom Publikum jedoch negativ aufgenommen und ausgebuht wurde 2 Auch die weiteren Filme der ersten Tage stiessen insgesamt auf wenig Begeisterung So fielen Dionysos 69 von Brian De Palma Eden und danach von Alain Robbe Grillet und Der Schrei von Tinto Brass beim Publikum durch Positive Ausnahmen waren Paul Williams Komodie Out of It und Rainer Werner Fassbinders Melodram Warum lauft Herr R Amok die beide auch von der Kritik positiv aufgenommen wurden Fassbinders Film galt nach den ersten Tagen sogar als Anwarter auf den Goldenen Baren 2 Der damals 24 jahrige Filmkritiker Hans Ulrich Ponack beurteilte unter den 22 Wettbewerbsfilmen funf oder sechs Produktionen als sehenswert darunter neben Fassbinders Film die sozialkritischen lateinamerikanischen Dramen Der Schakal von Nahueltoro und Der Hungerprophet 3 Skandal um o k Bearbeiten Am Dienstag dem 30 Juni lief der Film o k von Michael Verhoeven um 15 und 21 Uhr im Zoo Palast Der Film dem ein authentisches Kriegsverbrechen der Amerikaner im Vietnamkrieg zugrunde lag rief beim Publikum gespaltene Reaktionen hervor Wahrend der uberwiegende Teil des Kinopublikums applaudierte gab es vereinzelt laute Proteste und einige Besucher verliessen das Kino Unter Letzteren befand sich auch das deutsche Jury Mitglied Manfred Durniok 2 Die unmittelbaren Kritiken des Films in der Presse fielen uberwiegend positiv aus In konservativen und liberalen Zeitungen wurden gleichermassen seine Eindringlichkeit und Leidenschaft sowie die politische Provokation herausgestellt wahrend die Meinungen uber den asthetischen Wert auseinandergingen Hans Ulrich Ponack bewertete den Film kunstlerisch sehr schlecht 3 Die politischen Fragen standen jedoch in den folgenden Auseinandersetzungen im Vordergrund 4 Zum Skandal kam es mit der Jury Sitzung am folgenden Tag dem 1 Juli Noch vor Beginn der Sitzung entschuldigte sich Manfred Durniok beim Vorsitzenden George Stevens dafur dass ein Film wie o k fur die Bundesrepublik Deutschland im Wettbewerb gezeigt werden konnte 4 Die Diskussion der Jury uber Verhoevens Film verlief kontrovers Dusan Makavejev nahm ihn in Schutz und bewertete ihn nicht als antiamerikanisch sondern lediglich antimilitaristisch Diese Sichtweise fand die Unterstutzung des brasilianischen Jurymitglieds David Neves konnte sich jedoch nicht durchsetzen 1 George Stevens der als scharfer Befurworter des Vietnamkriegs bekannt war 5 ubertrug den Vorsitz der Jury vorubergehend an Klaus Hebecker der in einem Brief den mit 6 3 Stimmen gefallenen Beschluss mitteilte Der deutsche Wettbewerbsbeitrag o k sei zu neutralisieren und erneut der Auswahlkommission vorzulegen die noch einmal uberprufen sollte ob der Film dem Festivalreglement entsprach Dabei bezog sich die Jury auf die Bestimmung wonach die teilnehmenden Filme zur Verstandigung und Freundschaft unter den Volkern beitragen sollten 4 Am 2 Juli richtete das Jurymitglied Dusan Makavejev ein Schreiben an den Leiter der Berlinale und warf der Jury vor den Kurs eines Zensors eingeschlagen zu haben 1 In seinem Protestschreiben nahm Makavejev auch Bezug auf die Verfahrensordnung die sich die Jury selbst gegeben hatte Dort hiess es namlich Die Jury beurteilt den kunstlerischen Wert eines Films sie pruft nicht ob die Filme die Voraussetzung fur die Zulassung zum Wettbewerb erfullen Diese Aufgabe obliegt der Festivaldirektion und dem Auswahlkomitee Makavejev informierte zudem den Regisseur Verhoeven und dessen Produzenten Rob Houwer uber den Streit in der Jury In der Folge kam das Gerucht auf o k sei von den Festspielen ausgeschlossen worden Eine solche Entscheidung lag allerdings gar nicht im Kompetenzbereich der Jury 6 Am Abend des 2 Juli fand eine Versammlung statt auf der um Mitternacht eine Resolution verabschiedet wurde in der die anwesenden Teilnehmer und Journalisten der Berlinale gegen das Verhalten der Jury und gegen jegliche Zensur protestierten Regisseur und Produzent des umstrittenen Filmes luden am folgenden Tag zu einer Pressekonferenz ins Cine Center ein auf der sie zum angeblichen Ausschluss ihres Festivalbeitrages Stellung nahmen Zeitgleich dementierte die Jury einen Ausschluss und verwies auf die Schweigepflicht ihrer Mitglieder Auch der Festivalleiter Alfred Bauer hielt eine Pressekonferenz ab auf der er die alleinige Verantwortung der Auswahlkommission fur die Auswahl des Films unterstrich und feststellte o k befinde sich demnach noch immer im Wettbewerb 7 Diese Erklarung kam jedoch zu spat so dass sie unglaubhaft wirkte und die Lage nicht beruhigen konnte Der Streit verscharfte sich weiter als Verhoeven und Houwer in einer notariell hinterlegten eidesstattlichen Erklarung bekannt gaben sie seien am 2 Juli von einem Jurymitglied das ungenannt bleiben wollte informiert worden dass George Stevens gefordert habe o k musse ausgeschlossen werden oder er trete zuruck Stevens habe daruber eine sofortige Abstimmung verlangt und sei von den deutschen Jurymitgliedern unterstutzt worden Bei alledem hatten nach Ansicht der Macher des Films ausschliesslich politische Grunde eine Rolle gespielt 7 Die Jury trat noch einmal zu einer Sitzung zusammen die bis 23 40 Uhr am 3 Juli andauerte Anschliessend kam es zu einer weiteren Pressekonferenz nachdem der Leiter der Berliner Festspiele Walther Schmieding die Schweigepflicht der Jury aufgehoben hatte In ihr konnten Dusan Makavejev David Neves und Gunnar Oldin noch einmal ihre Sicht der Vorgange schildern In einer zweiten Pressekonferenz die am 4 Juli um 0 45 Uhr stattfand teilte Schmieding mit dass er und Alfred Bauer den Senat bitten wurden sie von ihren Aufgaben zu entbinden Zuvor wurden sie die Jury zum Rucktritt auffordern Diese Rucktrittsforderung machte Schmieding am Morgen des 4 Juli in einer Mitteilung publik Danach trat die Jury zu einer weiteren Sitzung zusammen an der auch Schmieding und Bauer teilnahmen Nach einer harten Diskussion die teilweise auch personlich gefuhrt wurde forderte die Jury eine Unterredung mit Senator Werner Stein der dem Festspielkuratorium vorsass 8 Diese Unterredung fand am 4 Juli um 18 00 Uhr im Buro von Alfred Bauer im Europa Center statt Im Ergebnis sollte das Festival zu Ende gefuhrt werden die Jury weiter amtieren und dabei die internationalen Statuten beachten sowie Schmieding und Bauer im Amt bleiben bis das Kuratorium uber die Rucktrittsgesuche entschieden habe 8 Diese Ergebnisse wurden auf einer Pressekonferenz um 23 00 Uhr von Hans Borgelt bekannt gegeben Die Reaktionen der Festivalbeobachter fielen negativ aus Sowohl der Berliner Senat als auch die Festivalleitung unter Bauer und Schmieding wurden heftig kritisiert Die versammelten Aktivisten beschlossen sogar den Zoo Palast zu besetzen 8 Die Reaktionen gingen bis in die fruhen Morgenstunden des 5 Juli weiter Der Journalist Rudolph Ganz verlas eine Resolution in der er die Jury und Alfred Bauer zum Rucktritt und die Produzenten und Regisseure zum Ruckzug ihrer Beitrage aufforderte sowie von Senator Stein den Empfang einer Delegation der Protestierenden verlangte Er liess die Anwesenden daruber abstimmen Die Resolution wurde mit grosser Mehrheit angenommen wobei spater kritisiert wurde dass die Gegenstimmen gar nicht gezahlt worden seien Rucktritt der Jury Bearbeiten Im Laufe des 5 Juli wurden mehrere Filme aus dem Festivalprogramm zuruckgezogen Darunter befanden sich alle brasilianischen und chilenischen Filme sowie der deutsche Beitrag Wie ich ein Neger wurde von Roland Gall der schwedische Beitrag Eine baltische Tragodie von Johan Bergenstrahle nach dem Roman Die Ausgelieferten von Per Olov Enquist den der Produzent eigentlich im Programm belassen wollte der Fassbinder Film Warum lauft Herr R Amok sowie die beiden Kurzfilme Rembrandt vogelfrei von Ernie Damen und Das Baby im Baum von Nouchka van Brakel Am Nachmittag traf sich die Jury um 15 00 Uhr zu ihrer letzten Sitzung Sie war so zerstritten dass eine weitere Zusammenarbeit unmoglich erschien Um 18 00 Uhr gab die Jury dem Senator bekannt dass sie ihre Tatigkeit einstellen werde Eine Stunde spater verkundete Walther Schmieding im City Filmpalast eine Erklarung des Senators wonach mit diesem Entschluss der Jury der Wettbewerb sein Ende gefunden habe Informationsschau und Retrospektive sollten jedoch planmassig beendet werden 9 Den Rucktritt der Jury nahmen die Anwesenden mit Beifall auf wahrend der Beschluss keine Wettbewerbsfilme mehr zu zeigen auf Kritik stiess Am Vormittag des 6 Juli modifizierte Senator Stein den Beschluss dahingehend dass die vom Abbruch betroffenen Filme doch noch gezeigt werden sollten Infolgedessen wurden die Beitrage ganz zuruckgezogen bis auf den Film Black Out von Jean Louis Roy und den Kurzfilm Rotocalco von Manfredo Manfredi die informatorisch gezeigt wurden 10 Mit dem Rucktritt der Jury fiel auch die Verleihung der von ihr vergebenen Preise aus Als Schuldige an dem Eklat wurden von der Presse unterschiedliche Personen und Gruppen genannt wie das Auswahlkomitee die Jury im Besonderen Makavejev Stevens Durniok und Hebecker Walther Schmieding und Alfred Bauer Einige vermuteten unbekannte Akteure als Drahtzieher hinter dem Geschehen 10 Auf einem Empfang am Montag dem 6 Juli raumte Manfred Durniok ein in der Jury die Stimmung gegen o k angefacht zu haben Der Vizeprasident der Jury Klaus Hebecker liess in einem Artikel in der Zeitschrift Film Telegramm durchblicken Vera Volmane habe in Paris von Planen erfahren die Berlinale des Jahres 1970 sollte gesprengt werden was nach Hebeckers Meinung dann auch gelungen sei 10 Die tatsachlichen Grunde und Vorgange rund um den Konflikt um o k liessen sich in der Folge kaum mehr rekonstruieren und nicht abschliessend klaren Konflikt um den spanischen Wettbewerbsfilm Bearbeiten Neben dem Konflikt um o k gab es im Verlauf der Berlinale 1970 noch einen zweiten Streit der sich um die Nominierung des spanischen Wettbewerbsbeitrages drehte 11 Selbst nach Beginn des Festivals verhandelte das Auswahlkomitee noch um die Freigabe von Der Garten der Luste von Carlos Saura musste aber am 1 Juli bekannt geben dass dies am Einspruch der spanischen Behorden gescheitert war Das Auswahlkomitee liess verlauten der Film sei eigentlich angenommen gewesen wahrend die Kommission den offiziellen spanischen Beitrag Der seltsame Fall des Dr Faust von Gonzalo Suarez ursprunglich abgelehnt hatte und er nur aufgrund von Regeln der FIAPF im Wettbewerb gezeigt werden sollte Die Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten kritisierte dies als Unterwerfung der Festspielleitung unter die spanische Zensur 11 Vier Tage spater erklarte der Leiter der spanischen Delegation und Direktor der Uniespana Fernando Blanco mit der Nominierung des Films von Suarez solle einem unbekannten Regisseur die Moglichkeit der Vorfuhrung vor einem internationalen Publikum gegeben werden Weiter gab er an der Film von Saura habe die spanische Filmzensur inzwischen passiert Nach spanischer Darstellung war die Verleihfirma Omnia Deutsche Film seit dem 25 Juni berechtigt den Film vorzufuhren die Nichtvorfuhrung sei eine rein kommerzielle Entscheidung gewesen 11 Liste der teilnehmenden Filme BearbeitenEs gab 22 Wettbewerbsfilme 3 Abseits des Lebens Regie Kei Kumai Black Out Regie Jean Louis Roy informativ nach Beendigung des Festivals gezeigt Borsalino Regie Jacques Deray nicht gezeigt Dionysus in 69 Regie Brian De Palma Eden und danach Regie Alain Robbe Grillet Das Madchen Julius Regie Tonino Valerii nicht gezeigt Der Erbstreit Regie David Stivel Der grosse Irrtum Regie Bernardo Bertolucci Der Hungerprophet Regie Maurice Capovila zuruckgezogen Der Schakal von Nahueltoro Regie Miguel Littin zuruckgezogen Der Schrei Regie Tinto Brass Der seltsame Fall des Dr Faust Regie Gonzalo Suarez nicht gezeigt Die Gotter und die Toten Regie Ruy Guerra zuruckgezogen Eine baltische Tragodie Regie Johan Bergenstrahle informativ nach Beendigung des Festivals gezeigt Eine schwedische Liebesgeschichte Regie Roy Andersson Le Client de la morte saison Regie Moshe Mizrahi o k Regie Michael Verhoeven Out of It Regie Paul Williams Tage und Nachte in der Wildnis Regie Satyajit Ray Warum lauft Herr R Amok Regie Michael Fengler Rainer Werner Fassbinder zuruckgezogen Wie ich ein Neger wurde Regie Roland Gall Zeit zu Sterben Regie Andre FarwagiVergebene Preise BearbeitenNach dem Rucktritt der Jury am 5 Juli 1970 und dem Abbruch des Wettbewerbes fand im Jahr 1970 zum bisher einzigen Mal in der Geschichte der Berlinale keine Preisvergabe statt Trivia BearbeitenMichael Verhoevens Ehefrau Senta Berger hielt sich wahrend der Berlinale 1970 in Italien bei den Dreharbeiten zu der feministischen Steinzeitsexklamotte Als die Frauen noch Schwanze hatten auf Sie telefonierte taglich in den Drehpausen von einem Munzfernsprecher in einem italienischen Cafe mit ihrem Mann der ihr von den aufregenden Geschehnissen in Berlin berichtete 5 Literatur BearbeitenWolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 ISBN 3 87584 905 1 Peter Cowie Die Berlinale Das Festival Bertz Fischer Berlin 2010 ISBN 978 3 86505 202 5 Weblinks BearbeitenBerlinale Jahresarchiv 1970 Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 bei IMDb Artikel zur Berlinale 1970 Memento vom 18 August 2009 im Internet Archive auf der Website des Hauses der Kulturen der Welt Interview mit Michael Verhoeven 50 Jahre nach der Berlinale 1970 von Katja Iken in Der SpiegelEinzelnachweise Bearbeiten a b c Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 167 a b c Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 165 a b c Hans Ulrich Ponack Krach bei der Jugendjury In Der Schrei Marz 1970 online 15 Februar 2017 a b c Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 166 a b Senta Berger Als ich Animala war In Der Spiegel 12 September 2008 abgerufen am 27 Marz 2021 Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 167 168 a b Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 168 a b c Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 169 Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 170 a b c Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 171 a b c Wolfgang Jacobsen 50 Jahre Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin Nicolai Berlin 2000 S 172 Internationale Filmfestspiele Berlin 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 amp oldid 240290710