www.wikidata.de-de.nina.az
Die Begerburg ist eine im 19 Jahrhundert entstandene burgahnliche Villa im Dresdner Stadtteil Dolzschen Das wegen seines Standortes auf einem Felsvorsprung uber dem Weisseritztal markante Gebaude ist als Kulturdenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dresden eingetragen 1 Begerburg uber dem Plauenschen GrundOstlich des Gebaudes befindet sich das nach ihm benannte Flachennaturdenkmal Begerburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Begerburg vor 1905 nbsp Begerburg 2018Bereits im 18 Jahrhundert liess der Rossthaler Rittergutsbesitzer Carl Siegmund von Nimptsch auf einem Kanapee genannten Felsvorsprung oberhalb des Plauenschen Grundes ein Lusthaus errichten welches nach seinem Erbauer den Namen Carlsburg erhielt Das holzerne Bauwerk wurde 1742 Opfer eines Unwetters und daraufhin durch einen Steinbau ersetzt Im Zusammenhang mit der Schlacht bei Kesselsdorf wahrend des Zweiten Schlesischen Krieges fiel dieser Bau 1745 den Kriegswirren zum Opfer Nach der erneuten Zerstorung des wiederaufgebauten Lusthauses im Siebenjahrigen Krieg 1759 wurde an seiner Stelle ein Aussichtsplatz mit einem Rondell und Ruhebanken angelegt 1852 erwarb der Dolzschener Steinbruchbesitzer Johann Gottlieb Beger das Grundstuck und liess dort eine Villa im neogotischen Stil errichten Architekt des mit Stilelementen einer mittelalterlichen Burg gestalteten Gebaudes war Theodor Lehnert 3 Im Inneren des zunachst gastronomisch genutzten Hauses gab es mehrere Restaurationsraume welche durch einen Speisenaufzug mit der Kuche verbunden waren Hinzu kamen ein Saal ein Kaffeesalon und eine uber eine Wendeltreppe erreichbare Aussichtsplattform Die Innenraume waren ebenfalls mittelalterlich gestaltet wobei aus Kostengrunden teilweise Holzimitate und lasuren zum Einsatz kamen 4 Bis 1871 diente das Gebaude als Gaststatte musste jedoch nach einem tragischen Unglucksfall bei dem ein Gast uber die Felsklippen abgesturzt war auf behordliche Weisung geschlossen werden Daraufhin wurde die Begerburg in ein Wohnhaus umgewandelt Nachdem die Nachkommen des Bauherren das Haus 1934 an die Gemeinde Dolzschen verkauft hatten war wegen des schlechten Bauzustandes ein Abriss der Begerburg geplant Nach Anwohnerprotesten entschied man sich jedoch zu einer Sanierung Bis 1945 nutzte die ortliche NSDAP Ortsgruppe nach 1945 die FDJ das Gebaude als FDJ Heim Grete Walther Spater diente die Begerburg als Domizil einer Kartonagenfabrik einer Bucherei und als Lagerraum 1979 erfolgte der Verkauf an einen privaten Besitzer der die Begerburg bis 1985 renovieren liess und als Pension einrichtete Heute dient das Haus Wohnzwecken Literatur BearbeitenEva Kollnberger Horst Richter Hoch uber der Stadt aus der Geschichte des Stadtteiles Dolzschen in Dresdner Geschichtsbuch Nr 9 DZA Verlag Altenburg 1999 ISBN 978 3936300109Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Begerburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite zur Begerburg Memento vom 26 Mai 2022 im Internet Archive Die Begerburg im Stadtwiki Dresden Altes Dresden Bilder der BegerburgEinzelnachweise Bearbeiten Kulturdenkmal Wurgwitzer Strasse 1b In Themenstadtplan Dresden abgerufen am 30 August 2013 Flachennaturdenkmal Begerburg im Themenstadtplan Dresden Karl Theodor Lehnert Restauration zur Begerburg auf dem Felsen Kanapee im plauen schen Grunde bei Dresden Entworfen und gebaut von Karl Theodor Lehnert Architekt In Ludwig Forster Hrsg Allgemeine Bauzeitung Band 19 L Forster s artistische Anstalt Wien 1854 S 388 389 Blatt 654 655 Digitalisat bei ANNO Restaurazion zur Begerburg auf dem Felsen Kanapee im plauenschen Grunde bei Dresden in Allgemeine Bauzeitung 19 Jg Verlag von L Forsters artistischer Anstalt Wien 1854 Seite 388 389 Digitalisat in der Google Buchsuche 51 023277777778 13 688888888889 Koordinaten 51 1 23 8 N 13 41 20 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Begerburg amp oldid 232909265