www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bauchweh Koralle Ramaria mairei Syn Ramaria pallida auch bekannt als Blasse Koralle oder Bauchweh Ziegenbart ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten Bauchweh KoralleBauchweh Koralle Ramaria mairei SystematikKlasse AgaricomycetesUnterklasse PhallomycetidaeOrdnung Schweinsohrartige Gomphales Familie Schweinsohrverwandte Gomphaceae Gattung Korallen Ramaria Art Bauchweh KoralleWissenschaftlicher NameRamaria maireiDonk Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Artabgrenzung 3 Okologie und Phanologie Vorkommen 4 Bedeutung 5 Quellen 6 WeblinksMerkmale BearbeitenMakroskopische Merkmale Bearbeiten Der Fruchtkorper besteht aus einem weisslichen Strunk sowie mehreren fahlblassen milchkaffeefarbenen Asten die sich nach oben mehrfach weiter verzweigen Die gesamte Struktur nimmt einen Raum von 5 bis 15 selten bis 20 Zentimetern Durchmesser ein Die Aste sind langsrunzelig und eng angeordnet ihre Enden sind teils schwach lila rotlich gefarbt und mit stumpfen Zahnchen Der Pilz schmeckt mild bis bitterlich und riecht schwach nach Seifenlauge oder schwach sauerlich Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die Sporen messen 9 12 4 5 6 5 Mikrometer sind elliptisch eiformig gelblich und mit feinwarziger Oberflache Mit Jodchemikalien zeigt sich keine Farbreaktion nicht amyloid Das Sporenpulver erscheint blassgelb Artabgrenzung BearbeitenDie Bauchweh Koralle hebt sich von anderen Korallen durch blasse milchkaffeefarbene Zweige ab Fur Verwechslungen kommen andere Korallen wie die noch giftigere Dreifarbige Ramaria formosa die giftige Gelbliche Ramaria flavescens die ungeniessbare Grunfleckende Fichten Ramaria abietina die ungeniessbare Kiefern Ramaria eumorpha und die essbare Goldgelbe Koralle Ramaria aurea in Frage Der essbare seltene schonenswerte Hahnenkamm Ramaria botrytis unterscheidet sich gut anhand seiner weinrotlichen Spitzen Okologie und Phanologie Vorkommen BearbeitenDie Bauchweh Koralle lebt in Mykorrhiza Symbiose mit Baumen meist in Laubwaldern mit Eichen und Buchen selten auch in Fichtenwaldern Sie kommt vermutlich nur auf Kalkstandorten vor Die Fruchtkorper erscheinen von August bis Oktober Bedeutung BearbeitenEine Vergiftung bewirkt Magen Darm Beschwerden mit Bauchschmerzen Erbrechen Durchfall und bei empfindlichen Personen auch schwerwiegenderen Folgen nach einer halben bis drei Stunden nach Verzehr Die Giftstoffe der Gattung sind weitgehend unerforscht Quellen BearbeitenRudolf Schubert Horst Herbert Handke Helmut Pankow Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 1 Niedere Pflanzen Spektrum Akademischer Verlag Munchen 2005 ISBN 3 8274 0655 2 Hans E Laux Der grosse Kosmos Pilzfuhrer Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgangern Franckh Kosmos Stuttgart 2001 ISBN 3 440 08457 4 S 474 Hans E Laux Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelganger Pilze sammeln aber richtig Kosmos Verlags GmbH Stuttgart 2005 ISBN 978 3 440 10240 4 S 172 Markus Fluck Welcher Pilz ist das 3 Auflage Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2009 ISBN 978 3 440 11561 9 S 342 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bauchweh Koralle Ramaria pallida Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bauchweh Koralle amp oldid 237696417