www.wikidata.de-de.nina.az
Barbara Loffler auch Loffler Hahntzsch 5 August 1943 in Ranis 2018 in Neubrandenburg war eine deutsche Keramikerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Rezeption 4 Keramische Werke Auswahl 5 Einzelausstellungen unvollstandig 6 Weitere Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenBarbara Loffler absolvierte die Erweiterte Oberschule und nach dem Abitur von 1961 bis 1963 bei Victor Greiner 1911 1988 in Burgel eine Lehre als Topferin Von 1963 bis 1968 studierte sie Keramik bei Wolfgang Henze und Rudolf Kaiser an der an der Kunsthochschule Berlin Weissensee Nach dem Studienabschluss zog sie mit ihrem Mann dem Keramiker Gottfried Loffler 1939 1985 nach Breest wo beide gemeinsam als freischaffende Keramiker arbeiteten Sie war 1969 Mitbegrunderin des Zentrums Bildende Kunst ZBK in Neubrandenburg Dort arbeitete sie als Keramikerin und von 1974 bis 1987 als kunstlerische Leiterin der Keramikwerkstatt Dabei fertigte sie vom Drehen uber die Bemalung und bis zum Glasieren vor allem gefasskeramische Arbeiten die als Modelle fur eine serienmassige Produktion dienten Ab 1987 arbeitete Barbara Loffler als freischaffende Keramikerin in der von ihrem Mann 1980 gegrundeten Werkstatt in Ramelow Sie hatte in der DDR und im Ausland eine bedeutende Zahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u a 1977 1978 1982 1983 und 1987 1988 an der VIII bis X Kunstausstellung der DDR in Dresden Sie nahm 1971 am Internationalen Keramiksymposium Vilnius und 1978 am Internationalen Keramiksymposium Romhild teil Studienreisen fuhrten sie u a 1975 nach Finnland Ungarn Rumanien und in die UdSSR und 1984 nach Frankreich Sie war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Kunstler der DDR Arbeiten Barbara Lofflers befinden sich u a in der Kunstsammlung Neubrandenburg Ehrungen Bearbeiten1966 drei Auszeichnungen fur Gartenkeramik auf der Ausstellung Kunsthandwerk der DDR in Erfurt 1966 Diplom auf der Internationalen Keramikschau in Faenza 1974 Architekturpreis des Rates des Bezirks Neubrandenburg 1978 Fritz Reuter Preis fur Kunst und Literatur des Rates des Bezirks NeubrandenburgRezeption Bearbeiten Ihr ist der Versuch gelungen an die traditionelle bauerliche Mecklenburger Geschirrtopferei anzuknupfen und zugleich Gefasse zu schaffen die unserem modernen Form und Dekorempfinden entsprechen 1 Keramische Werke Auswahl BearbeitenLeuchter mit zwei kleinen Vogeln um 1973 2 Kleine Vase in Form eines Frauenkopfes um 1973 3 Schale mit Vogeln am Fuss um 1973 4 Brunnen Mehrfigurengruppe 1977 Terrakotta im damaligen Berufsausbildungszentrum Neubrandenburg 5 Relief u a mit zwei menschlichen Figuren 1978 Terrakotta teilweise farbig glasiert in einer Apotheke in Altentreptow 6 Einzelausstellungen unvollstandig Bearbeiten1981 Dresden Galerie Kunst der Zeit mit Gottfried Loffler Weitere Literatur BearbeitenBarbara Loffler Keramik Kunstsammlung Neubrandenburg Hrsg 1993 Loffler Barbara In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 552Weblinks Bearbeitenhttp www kunsthaus koldenhof de index php id 66 https www galerieloeffler de biogrphien htmlEinzelnachweise Bearbeiten Joachim Gericke Von rustikalem Gebrauchsgeschirr zu keramischen Figuren Zum keramischen Schaffen von Barbara Loffler In Bildende Kunst Berlin 1 1981 S 25 Egon Fischer Loffler Barbara Leuchter mit zwei kleinen Vogeln Keramik H 27 cm 1973 abgerufen am 26 August 2023 Egon Fischer Loffler Barbara Kleine Vase Keramik H 25 cm 1973 abgerufen am 26 August 2023 Egon Fischer Loffler Barbara Schale mit Vogeln am Fuss Keramik H 18 cm 1973 abgerufen am 26 August 2023 Bildende Kunst Berlin 1 1981 S 26 Abbildung Bildende Kunst Berlin 1 1981 S 27 Abbildung Normdaten Person GND 118573799 lobid OGND AKS VIAF 37708663 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Loffler BarbaraALTERNATIVNAMEN Loffler Hahntzsch BarbaraKURZBESCHREIBUNG deutsche KeramikerinGEBURTSDATUM 5 August 1943GEBURTSORT RanisSTERBEDATUM 2018STERBEORT Neubrandenburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Barbara Loffler amp oldid 236767295