www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bahnhof Albsheim Eis ist der derzeit einzige Haltepunkt des rheinland pfalzischen Ortes Albsheim an der Eis und der einzige Personenhalt der Ortsgemeinde Obrigheim Pfalz Er verfugt uber ein Bahnsteiggleis Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein Neckar VRN und gehort zur Tarifzone 52 3 Seine Anschrift lautet Bahnhofstrasse 30 4 Albsbeim Eis Ehemaliges Empfangsgebaude des Bahnhof Albsheim 2015Ehemaliges Empfangsgebaude des Bahnhof Albsheim 2015DatenBetriebsstellenart HaltepunktBahnsteiggleise 1Abkurzung RAM 1 IBNR 8070096 2 Vorlage Infobox Bahnhof Wartung IBNR in Wikidata verschieden von lokaler IBNRPreisklasse 7Eroffnung 20 Marz 1873Architektonische DatenBaustil SpatklassizismusLageStadt Gemeinde ObrigheimOrt Ortsteil Albsheim an der EisLand Rheinland PfalzStaat DeutschlandKoordinaten 49 34 50 N 8 10 46 O 49 580583 8 1795 Koordinaten 49 34 50 N 8 10 46 OEisenbahnstreckenNeustadt Monsheim km 30 6 Bahnhofe in Rheinland Pfalzi16i16i18 Er wurde am 20 Juli 1873 mit Vollendung der Pfalzischen Nordbahn Neustadt Monsheim eroffnet Inzwischen ist er nur noch ein Haltepunkt Sein Empfangsgebaude steht zudem unter Denkmalschutz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Empfangsgebaude 4 Verkehr 4 1 Personenverkehr 4 2 Guterverkehr 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Halt befindet sich am westlichen Ortsrand von Albsheim Wenige hundert Meter weiter sudlich trennt sich die im Personenverkehr nicht mehr bediente und teilweise inzwischen abgebaute Bahnstrecke Worms Grunstadt an der ebenfalls ein Haltepunkt vor Ort existierte Geschichte BearbeitenDie 1865 eroffnete Strecke von Neustadt nach Durkheim sollte ursprunglich bis Frankenthal durchgebunden werden Spater wurden die Planungen so abgeandert dass sie uber Grunstadt und Albsheim bis nach Monsheim verlangert werden sollte Bedingt durch das hugelige Terrain gestaltete sich der Streckenbau sehr aufwandig Am 20 Marz 1873 wurde der Bahnhof als einer von drei Zwischenhalten des nordlichen Abschnitts Monsheim Grunstadt eroffnet der Luckenschluss zwischen Durkheim und Grunstadt fand am 20 Juli statt Bis 1910 trug der Bahnhof die Bezeichnung Albsheim a d Eis dann Albsheim a Eis 6 Anfang des 20 Jahrhunderts erhielt der Bahnhof wie alle in der Pfalz Bahnsteigsperren 7 8 Wahrend dieser Zeit wurde der Bahnhof von der Betriebs und Bauinspektion Neustadt verwaltet und gehorte zum Zustandigkeitsbereich der Bahnmeisterei Grunstadt 9 1922 erfolgte die Eingliederung des Bahnhofs in die neu gegrundete Reichsbahndirektion Ludwigshafen Ein Jahr spater wurden die am Bahnhof beschaftigten Eisenbahner im Zuge des von Frankreich durchgefuhrten bis 1924 dauernden Regiebetriebs ausgewiesen Danach kehrten sie zuruck 10 Im Zuge der Auflosung der Ludwigshafener Direktion wechselte er zum 1 April 1937 in den Zustandigkeitsbereich der Direktion Mainz zu dieser Zeit unterstand er dem Betriebsamt RBA Neustadt 11 12 Das Detachement d Occupation des Chemins de fer Francais gliederte den Bahnhof in die Eisenbahndirektion Mainz ein der samtliche Bahnstrecken innerhalb des in der Folge neu geschaffenen Bundeslandes Rheinland Pfalz zugeordnet wurden Zum 23 Juli 1963 wurde der Bahnhof in einen Haltepunkt umgewandelt 13 Im Zuge der Auflosung der Bundesbahndirektion Mainz zum 1 Juni 1971 wurde die Bundesbahndirektion Karlsruhe fur den Haltepunkt zustandig 14 Zur selben Zeit wurden die Bahnsteigsperren aufgehoben 15 Der Personenverkehr zwischen Grunstadt und Monsheim endete am 2 Juni 1984 16 Am 28 Mai 1995 wurde er jedoch reaktiviert Seither ist der Bahnhof Bestandteil des Verkehrsverbundes Rhein Neckar VRN 17 Von April bis Mai 2004 wurde der Haltepunkt modernisiert und dabei unter anderem der Bahnsteig angehoben 18 Empfangsgebaude BearbeitenBeim denkmalgeschutzten Empfangsgebaude handelt es sich um einen spatklassizistischen Typenbau aus den Jahren 1872 und 1873 mit angeschobenem Guterschuppen 5 Fur diesen gibt es keine Bedeutung mehr Verkehr BearbeitenPersonenverkehr Bearbeiten Nach der durchgehenden Eroffnung der Bahnstrecke im Jahr 1873 fuhren die Personenzuge in mehreren Jahrzehnten oft uber Monsheim hinaus bis Marnheim an der Bahnstrecke Langmeil Monsheim 19 20 Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Bahnhof wie der gesamte Streckenabschnitt bedingt durch eine Verlagerung der Verkehrsstrome in Richtung Ludwigshafen Frankenthal an Bedeutung Seit der Reaktivierung im Jahr 1995 wird der Bahnhof stundlich von Regionalbahnen der Relation Monsheim Grunstadt bedient Der im Sommerhalbjahr unter anderem auch uber die Nordbahn verkehrende Ausflugszug Elsass Express legt lediglich in den beiden benachbarten Bahnhofen Grunstadt und Bockenheim Kindenheim einen Halt ein Durchgehende Zuge bis nach Neustadt existieren somit nicht mehr Guterverkehr Bearbeiten Anfang des 20 Jahrhunderts wurden Guterzuge der Relation Neustadt Monsheim eingesetzt 20 Ab den 1980er Jahren bedienten Ubergabezuge den Bahnhof der zu dieser Zeit keinen eigenstandigen Gutertarifpunkt mehr bildete Seine Bedienung fand vom Bahnhof Grunstadt aus statt als dessen Satellit er fungierte 21 Inzwischen ist der Guterverkehr jedoch zum Erliegen gekommen im Anschluss wurde der Bahnhof zum Haltepunkt zuruckgebaut Literatur BearbeitenHeinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen Veroffentlichungen der Pfalzischen Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften Band 53 Neuausgabe pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2005 ISBN 3 934845 26 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnhof Albsheim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten db netz de Ubersicht der Betriebsstellen und deren Abkurzungen aus der Richtlinie 100 PDF 720 kB Archiviert vom Original am 22 Dezember 2014 abgerufen am 10 Dezember 2014 michaeldittrich de IBNR Onlinesuche Abgerufen am 10 Juli 2014 vrn de Regionales Schienennetz und Wabenplan PDF 1 9 MB Archiviert vom Original am 27 September 2013 abgerufen am 10 Juli 2014 bahnhof de Albsheim Eis Abgerufen am 8 Februar 2019 a b Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Bad Durkheim Memento vom 16 Januar 2022 im Internet Archive Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 83 PDF 5 1 MB Eisenbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Koniglich Preussischen und Grossherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 12 Marz 1910 Nr 10 Bekanntmachung Nr 187 S 95f 96 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 265 Heinz Sturm Geschichte der Maxbahn 1855 1945 In Modell und Eisenbahnclub Landau in der Pfalz e V Hrsg 125 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Weinstr Landau Pfalz 1980 S 75 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 267 Albert Muhl Die Pfalzbahn 1982 S 38 f bahnstatistik de Koniglich Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen a Rhein Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen Abgerufen am 13 Dezember 2013 Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz 2007 S 13 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 28 Juni 1963 Nr 29 Bekanntmachung Nr 266 S 122 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 23 November 1970 Nr 52 Bekanntmachung Nr 351 S 351 356 353 ebd vom 30 Dezember 1970 Nr 60 Bekanntmachung Nr 402 S 408 410 queichtalbahn npage de Zeitchronik von 1947 bis 1994 Abgerufen am 15 September 2015 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 bis 1990 1997 S 216 vrn de hinundweg Das Kundenmagazin des Verkehrsverbundes Rhein Neckar PDF Archiviert vom Original am 29 Mai 2012 abgerufen am 26 September 2014 mip nw de Projekt Hp Albsheim Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 14 Juli 2014 abgerufen am 10 Juli 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mip nw de Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 265 a b Albert Muhl Die Pfalzbahn 1982 S 141 Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg 2005 S 103 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnhof Albsheim Eis amp oldid 233537889