www.wikidata.de-de.nina.az
Die 1926 angekaufte dritte Rheinfels der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa DDG Hansa gehorte zu einer Serie von vier Frachtschiffen die 1926 27 von der Reederei von Furness Withy amp Co erworben wurden Die vier kurz vor Kriegsende in Grossbritannien gebauten Dampfschiffe wurden 1938 an die Hamburg Sudamerikanische Dampfschiffahrtsgesellschaft weiterverkauft wo sie mit Bahia beginnende Namen erhielten 1939 gelang der in Bahia Castillo umbenannten Rheinfels der Blockadedurchbruch in die Heimat von Teneriffa uber Murmansk Anfang Mai 1940 wurde das Schiff als Truppentransporter im Kattegat vom britischen U Boot HMS Narwhal torpediert Die schwer beschadigte Bahia Castillo konnte zwar nach Kiel eingeschleppt werden war aber ein wirtschaftlicher Totalschaden und wurde abgewrackt Rheinfels Die dritte Rheinfels Die dritte RheinfelsSchiffsdatenFlagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KonigreichDeutsches Reich Deutsches Reichandere Schiffsnamen Gaelic Prince bis 1926 Bahia Castilloab 1939Schiffstyp FrachtschiffRufzeichen QMDV DOFTHeimathafen NewcastleBremen HamburgEigner Furness Withy amp Co DDG HansaHamburg SudBauwerft Short Brothers SunderlandBaunummer 395Stapellauf 11 April 1918Indienststellung 18 Oktober 191810 November 1926Verbleib 1940 abgebrochenSchiffsmasse und BesatzungLange 141 61 m Lua 136 55 m Lpp Breite 17 46 mTiefgang max 8 52 mVermessung 8579 BRT5344 NRT Besatzung 48MaschinenanlageMaschine Vierfach ExpansionsmaschineMaschinen leistung 3 250 PS 2 390 kW Hochst geschwindigkeit 11 kn 20 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 10 670 tdw Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Schiffes 1 1 Einsatzgeschichte 1 2 Unter deutscher Flagge 1 3 Kriegsdienst 1 4 Die Schiffe der Rheinfels Klasse 2 Einzelnachweise 3 Weblinks 4 LiteraturGeschichte des Schiffes BearbeitenDie dritte Rheinfels der DDG Hansa hatte zwei Namensvorgangerinnen Die erste bei Sunderland Shipbuilding Co Ltd gebaute Rheinfels von 2867 BRT war ein Schiff der Trifels Klasse das von 1889 bis 1904 im Einsatz der DDG Hansa war Seit 1908 unter italienischer Flagge war sie als Febo am 18 Dezember 1921 vor Alexandria durch Strandung verloren gegangen Die zweite Rheinfels war ein bei Swan Hunter amp Wigham Richardson gebautes Frachtschiff von 5512 BRT der Rheinfels Klasse das von 1905 bis 1914 im Einsatz war 1914 vor Bombay bei Kriegsausbruch aufgebracht war es unter britischer Flagge bis zum Abbruch 1933 als Baxtergate im Dienst von Turnbull Scott amp Co Namensgeber der Schiffe war die Burg Rheinfels bei St Goar Die dritte Rheinfels gehorte zur in England angekauften Prince Klasse Diese vier Schiffe waren von Furness Withy amp Co schon vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im Rahmen eines Neubauprogramms der Reederei als grosste Schiffe bei den britischen Werften Short Brothers in Sunderland und Palmer s in Jarrow South Tyneside in Auftrag gegeben worden Die Schiffe waren fur den England Mittelamerika Dienst 1 der Prince Line der Reederei vorgesehen Typschiff der Serie war die Gaelic Prince 26 Rheinfels der erste von Short gelieferte Neubau Sie lief am 18 August 1917 vom Stapel Der zweite Neubau von Short und die beiden von Palmers gefertigten Schiffe folgten erst 1918 Das Typschiff wurde am 11 April 1918 an Prince Lines Ltd Newcastle abgeliefert Die drei Schwesterschiffe folgten zwischen Juni und Oktober 1918 Sie hatten eine Tragfahigkeit von uber 10 000 tdw waren 448 5 ft lang 57 2 ft breit und hatten einen Tiefgang von bis zu 39 2 ft Angetrieben wurden die Schiffe von Vierfach Expansionsmaschinen von 3250 PS die den Neubauten eine Hochstgeschwindigkeit zwischen 11 und 12 Knoten kn gaben Einsatzgeschichte Bearbeiten nbsp Die Gaelic Prince 1918Die Neubauten der Prince Line kamen noch zu Kriegszeiten in Dienst und ihre ersten Einsatze wurden durch die letzten Kriegsanstrengungen und die folgenden Ruckfuhrungen bestimmt Erstes Einsatzgebiet der Neubauten war so der Nordatlantik Die Gaelic Prince zeichnete sich im August 1918 aus als sie vom 9 bis 16 die USS Katrina Luckenbach 1918 8074 BRT uber 1356 Meilen nach Newport News schleppte Anfangs in einem Geleitzug waren beide Schiffe in Ballast auf dem Weg von Gibraltar zu US Hafen Auf der Katrina Luckenbach war die Maschine durch Wasser im Treibol ausgefallen 2 Am 9 Oktober 1919 wurde die Gaelic Prince vor New York von der USAT Antigone ex Neckar gerammt Mit Schaden uber und unter der Wasserlinie versuchte der britische Frachter flaches Wasser zu erreichen und setzte sich nahe dem Roamer Shoals Lighthouse auf Grund Wieder gelang es Reederei der Gaelic Prince eine Entschadigung zu erhalten Ohne Gegner lief das Schiff dann am 30 Marz 1921 beim Great Round Shoal Nantucket auf und konnte erst nach acht Tagen wieder freikommen nachdem man von der Ladung 900 t flussiges Kokosnussol abgepumpt hatte Das Ol verklumpte in der See und wurde von den Kustenbewohnern eingesammelt und uber 400 t von den Agenten der Reederei wieder aufgekauft 3 nbsp Die Gaelic PrinceAm 16 Juli 1926 rammte die Gaelic Prince 400 Meilen westlich von Bishop Rock bei dichten Nebel die Trelawny 1906 3877 BRT der Hain Steamship deren Besatzung vor dem Untergang ihres Schiffes in Rettungsbooten zur Gaelic Prince ubersetzen konnte 4 Unter deutscher Flagge Bearbeiten Die vier Schiffe vom Typ Gaelic Prince wurden dann von der Prince Line Furness Whithy amp Co an die DDG Hansa verkauft die am 14 Oktober 1926 in Barry das Typschiff Gaelic Prince als erstes Schiff ubernahm und am 10 November in Rheinfels umbenannte Am 6 November 1926 folgte die Ubernahme der in Rabenfels umbenannten Slavic Prince in Birkenhead der am 25 November 1926 in Immingham die in Schonfels umbenannte Celtic Prince folgte Als letztes Schiff wurde dann am 15 Marz 1927 in Immingham auch noch das vierte Schiff die Gothic Prince als Sonnenfels ubernommen Die Schiffe der Rheinfels Klasse dienten auf den Hauptlinien der DDG Hansa nach Ostindien ohne besondere Hohepunkte Ausserlich sichtbare Veranderungen waren die hoheren Masten und der Abbau der beiden Ladepfosten auf der Back Ab April 1938 wurden die vier Schiffe an die Hamburg Sud verkauft und in deren Dienst nach und nach umbenannt Alle erhielten Namen die mit Bahia begannen Die im Juni ubertragene Rheinfels erhielt am 30 Januar 1939 den Namen Bahia Castillo den von 1913 bis 1919 schon eines der grossen Auswandererschiffe der Hamburg Sud getragen hatte Die 1919 an die Siegermachte ausgelieferte erste Bahia Castillo war 1922 von Hugo Stinnes Schiffahrt aus Grossbritannien zuruckgekauft worden und als General Belgrano bei der weitgehenden Auflosung der bestehenden Stinnes Linien 1926 an die Hapag gelangt die sie wahrend der Weltwirtschaftskrise zum Abbruch verkaufte Die zweite Bahia Castillo der Hamburg Sud lief am 27 August 1939 auf der Ruckreise von Santos nach Hamburg nach Erhalt der ersten Warnnachricht QWA 7 uber einen bevorstehenden Kriegsausbruch das spanische Santa Cruz de Tenerife an das sie am 29 dann wieder verliess um doch nach Deutschland zuruckzukehren Im Falle einer Kontrolle wollte man sich als niederlandischer Dampfer Castill ausgeben Am 16 September 1939 lief das Schiff im sowjetischen Murmansk ein 5 von wo es vom 13 bis 24 Oktober uber Tromso Lodingen Bergen und Haugesund nach Hamburg uberfuhrt wurde 6 Kriegsdienst Bearbeiten Noch 1939 wurde die Bahia Castillo zum Truppentransporter hergerichtet Ursprunglich bei der Besetzung Norwegens als Schiff der Ausfuhrstaffel vorgesehen wurde sie durch die Main ersetzt und als Reserveschiff der 3 Seetransportstaffel eingeteilt Im Verlauf des Unternehmens Weserubung war sie am 15 April 1940 erstmals in Oslo Auf ihrer dritten Fahrt nach Norwegen lief sie am 1 Mai 1940 mit Teilen des 136 Gebirgsjager Regiments der 2 Gebirgsdivision 1000 Mann und 390 Pferde von Aalborg nach Oslo als sie sudostlich von Skagen im Kattegat vom britischen Unterseeboot HMS Narwhal torpediert wurde 7 Durch den Treffer am Heck verlor sie das Ruder und den Propeller An Bord starben 32 Gebirgsjager und 60 Pferde Die im Geleitzug mit ihr laufende Buenos Aires 1911 6097 BRT mit 1000 Mann und 220 Pferden wurde beim selben Angriff auch getroffen und sank nach drei Stunden 20 Tote und alle 220 Pferde Die Kreta 1923 2359 BRT mit 477 Mann und 196 Pferden und die Wiegand 1922 5869 BRT entkamen unbeschadigt Die Bahia Castillo wurde erst nach Frederikshavn eingebracht und vom 8 bis 11 Mai weiter nach Kiel geschleppt Am 31 August 1940 wurde das zum wirtschaftlichen Totalschaden erklarte Schiff zum Abbruch verkauft der im folgenden Monat begann Die Schiffe der Rheinfels Klasse Bearbeiten Name Bauwerft BRTtdw Stapellaufin Dienst weiteres SchicksalRheinfels 3 Short Bros BauNr 395 857910 670 18 08 191714 10 1926 ex Gaelic Prince England Mittelamerika Dienst 1926 angekauft Ostindiendienst im Juni 1938 verkauft an Hamburg Sud Bahia Castillo 1939 umbenannt 29 August bis 16 September 1939 Blockadedurchbruch aus Santa Cruz de Tenerife nach Murmansk 13 bis 24 Oktober 1939 Uberfuhrung nach Hamburg am 1 Mai 1940 mit Gebirgstruppen auf dem Weg nach Oslo nahe Skagen torpediert nicht repariert 1940 AbbruchRabenfels 2 Palmer sBauNr 865 856310 680 25 07 19186 11 1926 ex Slavic Prince England Mittelamerika Dienst 1926 angekauft Ostindiendienst im Mai 1938 verkauft an Hamburg Sudamerikanische Dampfschiffahrts Gesellschaft Bahia Laura 09 06 1938 umbenannt 14 Oktober bis 5 Dezember 1939 Blockadedurchbruch aus Buenos Aires uber Montevideo nach Hamburg August bis Dezember 1940 fur Unternehmen Seelowe vorgesehen ab 25 April 1941 Truppentransporter am 30 August 1941 auf dem Weg nach Kirkenes durch HMS Trident torpediert und gesunken 8 uber 450 ToteSchonfels 2 Short Bros BauNr 396 855910 670 13 02 191825 11 1926 ex Celtic Prince England Mittelamerika Dienst 1926 angekauft Ostindiendienst im Juli 1938 verkauft an Hamburg Sud Bahia Blanca 1938 umbenannt 9 Dezember 1939 aus Rio de Janeiro zum Blockadedurchbruch mit einer Ladung von Eisenerz Tabak und Kaffee 9 Januar 1940 in der Danemarkstrasse Kollision mit einem Eisberg 11 von HMS Newcastle gestoppt und versenkt 62 kopfige Besatzung mit islandischem Fischdampfer nach Island 9 Sonnenfels 2 Palmer sBauNr 864 855210 580 23 05 191815 03 1927 ex Gothic Prince England Mittelamerika Dienst 1927 angekauft Ostindiendienst im September 1938 verkauft an Hamburg Sud Bahia Camarones 2 Januar 1939 umbenannt 1939 in der Heimat Oktober 1939 bis Ende Juli 1940 Sperrbrecher I nicht Sperrbrecher 1 ehemals Saar der Kriegsmarine Juni Juli 1941 und April Mai 1942 Marine Transporter mit einer Kohlenladung aus Gotenhafen am 12 Januar 1945 durch die Zerstorer HMS Onslow und Orwell vor Egersund versenkt 10 Einzelnachweise Bearbeiten Kludas Schiffe der Hamburg Sud 1871 1951 S 132ff Gaelic Prince was awarded 93 000 respecting her salvage efforts A Gift From The Sea August 2008 Nantucket today The St Ives Times and Echo August 3rd 1962 3 28 9 1939 Nordsee Kludas S 134 1 20 5 1940 Norwegen 6 30 8 1941 Nordmeer 9 11 1 1940 Nordatlantik 11 12 1 1945 NorwegenWeblinks BearbeitenGaelic Prince auf THE SUNDERLAND SITE Die Rheinfels 3 auf ddghansa Die Rheinfels 2 Die Rheinfels Transportschiffe bei Weserubung Bahia CastilloLiteratur BearbeitenArnold Kludas Die Schiffe der Hamburg Sud 1871 bis 1951 Gerhard Stalling Verlag Oldenburg 1976 ISBN 3 7979 1875 5 Hans Georg Prager DDG Hansa vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1976 ISBN 3 7822 0105 1 Reinhardt Schmelzkopf Die deutsche Handelsschifffahrt 1919 1939 Verlag Gerhard Stalling Oldenburg ISBN 3 7979 1847 X Reinhold Thiel Die Geschichte der DDG Hansa Band 1 1881 1918 H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 3 89757 477 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheinfels Schiff 1918 amp oldid 238383132 Die Schiffe der Rheinfels Klasse