www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fahrzeuge der Gattung II a der Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug Dampflokomotiven IIaWerksfotoWerksfotoAnzahl 24Hersteller MBG KarlsruheBaujahr e 1888 1890Ausmusterung bis 1925Achsformel 2 B n2Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 15 390 mmHohe 4 150 mmGesamtradstand 5 500 mmRadstand mit Tender 11 600 mmLeermasse 42 20 tDienstmasse 46 80 tReibungsmasse 29 20 tRadsatzfahrmasse 14 60 tHochstgeschwindigkeit 90 km hKuppelraddurchmesser 1 860 mmLaufraddurchmesser 990 mmSteuerungsart StephensonZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 435 mmKolbenhub 610 mmKessel Belpaire KesselKesseluberdruck 10 barHeizrohrlange 4 400 mmRostflache 1 83 m Strahlungsheizflache 7 48 m Rohrheizflache 108 21 m Verdampfungsheizflache 115 69 m Tender 3 T 11 5Wasservorrat 11 5 m Brennstoffvorrat 4 t KohleLokbremse Westinghouse SchnellbremseDie Fahrzeuge wurden speziell fur die international verkehrenden Zuge welche Baden durchquerten hergestellt Sie sollten die bisher dafur eingesetzten Crampton Loks ablosen Die aus der Gattung III entwickelten Loks waren mit einem Belpairekessel einem Blech Aussenrahmen Hallschen Kurbeln und einer aussenliegenden Stephenson Steuerung ausgerustet Das Drehgestell hatte einen kurzen Achsstand von 1 440 mm und war zwischen den Zylindern und der Treibachse angeordnet so dass die Zylinder zu den uberhangenden Massen gehorten Die Laufeigenschaften der Lokomotiven liessen deshalb zu wunschen ubrig Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauart 3 T 11 5 ausgestattet Probefahrten erbrachten gute Leistungen So wurde bei einer Steigung von 12 5 Promille ein 150 t schwerer Zug mit 50 km h gezogen und auf ebener Strecke erreichte man mit 220 t 16 Wagen eine Geschwindigkeit von 84 km h Trotz dieser Ergebnisse und auch eines ausreichend grossen Kessels erwies sich das Triebwerk als zu schwach ausgelegt Mit der Verlangerung der Siederohre und einem grosseren Zylinderdurchmesser konnte dieses Problem weitgehend beseitigt werden Fur die Deutsche Reichsbahn waren noch zehn Fahrzeuge vorgesehen Sie sollten gemass dem Umzeichnungsplan 1923 in die Baureihe 36 73 umgezeichnet werden Vorgesehen waren die Nummern 36 7301 bis 36 7303 36 7311 bis 36 7314 und 36 7321 bis 36 7323 Zu einer endgultigen Umzeichnung kam es nicht mehr da sie bis 1925 ausgemustert wurden Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Baden Eisenbahn Fahrzeug Archiv 2 7 transpress u a Berlin 1988 ISBN 3 344 00210 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Badische II a amp oldid 160411421