www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bad am Spreewaldplatz umgangssprachlich Spreewaldbad ist ein Hallenbad im Berliner Ortsteil Kreuzberg Es liegt an der Wiener Strasse 59h am Spreewaldplatz Die Aussenanlagen befinden sich auf dem Gelande des Gorlitzer Parks Eingang zum Spreewaldbad Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung und Nutzung 3 Sonstiges 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Bad wurde am 1 Februar 1987 nach Planen des Architekturburos Christoph Langhof nach funfjahriger Bauzeit als Freizeitbad eroffnet 1 2003 erfolgte eine Sanierung der Fliesen Filter und Messtechnik 2 2007 musste das Sprungbecken gesperrt werden da die Stahltrager der Decke durchgerostet waren Ein Jahr spater erfolgte auch hier eine umfangreiche Sanierung 3 Ausstattung und Nutzung BearbeitenIm Bad steht ein 25 m Sportbecken mit sechs Bahnen sowie ein Tauch und Sprungbecken mit einem 1 Meter und einem 3 Meter Sprungbrett zur Verfugung Daneben existiert ein 12 m 8 m grosses Wellenbecken ein Kinderbecken eine Wasserrutsche und ein Nichtschwimmerbecken mit den Abmessungen 16 7 m 8 m Fur Menschen mit Behinderung wurden Umkleidekabinen mit Dusche und WC eingerichtet das Bad tragt daruber hinaus das Signet Berlin barrierefrei Zwei Trockensaunen mit Tauchbecken und Ruheraumen runden das Angebot ab Das Bad wird von Deutschlands altestem Schwimmverein genutzt dem Berliner Schwimmverein von 1878 4 Weiterhin war es neben dem Stadtbad Neukolln das einzige Schwimmbad Berlins in dem muslimischen Frauen in einem definierten Zeitraum das Tragen eines Burkinis ermoglicht wurde 5 Der Pilotversuch im Jahr 2009 ergab dass kunftig nur in diesem Berliner Bad dieser Ganzkorperbadeanzug als Ausnahme zugelassen wird 6 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick vom Spreewaldplatz auf das BadSonstiges BearbeitenIm Eingangsbereich des Bades befindet sich eine Gedenktafel Sie erinnert an 295 Menschen die 1947 aus dem Exil in Shanghai uber den Gorlitzer Bahnhof nach Berlin zuruckkehrten Das Bad war Bestandteil einer Klimaschutzvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung fur Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz der Senatsverwaltung fur Inneres und Sport und den Berliner Bader Betrieben aus dem Jahr 2006 Ziel war bis zum Jahre 2010 gegenuber dem Vergleichsjahr 1990 eine Senkung der CO2 Emissionen um 25 zu erreichen 7 Das Bad braucht nun jahrlich 4GWh Energie 8 Die B Z fuhrte das Bad 2008 als eines von funf Berlins schonsten Stadtbadern 9 Weblinks BearbeitenBad am Spreewaldplatz Website der Berliner Baderbetriebe abgerufen am 3 Januar 2012 Bad am Spreewaldplatz kauperts de abgerufen am 3 Januar 2012 Einzelnachweise Bearbeiten Kathrin Chod Spreewaldbad In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Claudia Fuchs Bad Eroffnung verschoben In Berliner Zeitung 24 August 2003 abgerufen am 3 Januar 2012 Ela Dobrinkat Isabell Jurgens Wer rettet die Berliner Schwimmbader In Berliner Morgenpost 2 Juni 2008 abgerufen am 3 Januar 2012 Schwimmhallen des BSV 1878 Memento vom 28 Dezember 2011 im Internet Archive Abgerufen am 3 Januar 2012 Burkini Schwimmzeiten Kein sichtbarer Erfolg In Der Tagesspiegel 9 Juli 2010 abgerufen am 3 Januar 2012 Burkinis werden nicht in allen Badern zugelassen In Berliner Morgenpost 27 April 2009 abgerufen am 3 Januar 2012 Klimaschutzvereinbarung PDF 1 0 MB stadtentwicklung berlin de abgerufen am 3 Januar 2012 Schwimmbader Zwischen 60 000 und 10 Mio Kwh Energieverbrauch In B Z Abgerufen am 4 Marz 2023 Berlins schonste Stadtbader In B Z 12 August 2008 abgerufen am 3 Januar 2012 52 498041 13 432117 Koordinaten 52 29 52 9 N 13 25 55 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bad am Spreewaldplatz amp oldid 232004757