www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tallokomotiven 1 bis 4 der Bayerischen Zugspitzbahn waren meterspurige Elektrolokomotiven fur den reinen Adhasionsbetrieb die von MAN und AEG geliefert wurden Sie wurden zusammen mit den Berglokomotiven 11 bis 18 als Erstausstattung der Bayerischen Zugspitzbahn beschafft Tallokomotiven 1 bis 4 Nummerierung 1 bis 4 Anzahl 4 Baujahr e 1929 Achsformel Bo Spurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Kupplung 6 900 mm Hohe 2 600 mm Fester Radstand 3 200 mm Dienstmasse 27 5 Tonnen Hochstgeschwindigkeit 50 km h Stundenleistung 224 kW bei 20 km h Dauerleistung 148 kW bei 22 5 km h Treibraddurchmesser 1 200 mm Stromsystem 1650 V DC Stromubertragung Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren 2 Antrieb Tatzlager Ubersetzungsstufen 6 06 1 Bremse Vakuumbremse Zugheizung elektrisch Kupplungstyp Scharfenbergkupplung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 2 1 Mechanischer Teil 2 2 Elektrischer Teil 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenMit der Eroffnung der Talstrecke zwischen Garmisch Partenkirchen und Grainau wurden von der Bayerischen Zugspitzbahn vier Elektrolokomotiven fur den Adhasionsbetrieb beschafft Die zweiachsigen Tallokomotiven fur die Talstrecke zwischen Garmisch Partenkirchen und Grainau mit den Fabriknummern 4268 bis 4271 hatten die Aufgabe maximal sechs Personenwagen mit bis zu 40 km h von Garmisch Partenkirchen nach Grainau zu befordern Mit einer zweiten Lokomotive als Vorspann konnten bis zu sieben Personenwagen gezogen werden 1 Die Lokomotiven wickelten bis 1987 die Doppeltriebwagen 10 und 11 in Betrieb genommen wurden den gesamten Verkehr auf der Talstrecke ab Daraufhin wurde 1988 Lokomotive Nr 2 ausgemustert und als Denkmal in Garmisch Partenkirchen an der Strassenkreuzung St Martin Strasse mit der Olympiastrasse in der Nahe des Bahnhofs Garmisch aufgestellt ehemalige Lage 2 2003 wurde sie saniert und anschliessend auf den Garmisch Partenkirchner Rathausplatz Lage versetzt wo sie sich immer noch befindet 3 Lokomotive Nr 3 war bis 2008 in Betrieb und steht seitdem zusammen mit der Berglokomotive Nr 11 als Denkmal vor dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhohe in Munchen Lage 4 Lokomotive Nr 1 und Nr 4 sind weiterhin in Betrieb und werden fur Sonderzuge fur Rangierarbeiten im Bahnhof Grainau sowie im Winter fur den Schneeraumfahrten auf der Talstrecke eingesetzt 5 nbsp Lokomotive Nr 2 am Rathausplatz in Garmisch Partenkirchen nbsp Lokomotive Nr 3 am Verkehrszentrum in MunchenTechnik BearbeitenMechanischer Teil Bearbeiten Der Rahmen ist als Blechrahmen aus 30 mm starken Blechtafeln und als Aussenrahmen ausgefuhrt An das mittig sitzende geschlossene Fuhrerhaus schliessen zwei niedrige Vorbauten an in denen die Gerateausrustungen untergebracht sind Fur Wartungsarbeiten konnen die Hauben abgenommen werden Der Antrieb der Lokomotive erfolgt durch zwei Fahrmotoren die in Tatzlagerbauform ausgefuhrt sind Um eine ausreichende Bodenfreiheit in mit Zahnstangen ausgerusteten Gleisen zu gewahrleisten wurde der Treibraddurchmesser ungewohnlich gross gewahlt Die Lokomotiven werden mit einer selbsttatigen Vakuumbremse System Hardy und einer Handspindelbremse als Feststellbremse gebremst Zur Erzeugung des Vakuums fur die Vakuumbremse ist in den Lokomotiven eine zweizylindrige Kolben Vakuumpumpe verbaut Angetrieben wird die Pumpe durch einen Gleichstrommotor mit Netzspannung Ein zusatzlicher Verdichter erzeugt Druckluft fur die Betatigung der Druckluftpfeife des Druckluftlautwerks und der Sandstreueinrichtung Auf die Saugluftbremse wirkt eine wegabhangige Sicherheitsfahrschaltung um die Lokomotiven ohne einen Beimann betreiben zu konnen Die Sicherheitsfahrschaltung wird entweder durch eine Fussleiste am Fahrschalter oder durch einen der beiden Handtaster an den Einstiegsturen durch den Lokfuhrer betatigt 1 6 7 Fur den Winterdienst wird an einer der Lokomotiven ein Schneeraumschild in Richtung Garmisch Partenkirchen angebracht um die Strecke von Grainau nach Garmisch Partenkirchen zu raumen Elektrischer Teil Bearbeiten Auf dem Dach des Fuhrerhauses ist ein Scherenstromabnehmer angeordnet der mittels einer Feder gehoben und durch einen handbetatigten Flaschenzug gesenkt werden kann Zur Ableitung von Uberspannungen sind zwischen Stromabnehmer und Hauptschalter eine Horner Funkenstrecke und ein Aluminium Ableiter angebracht Zum Anfahren haben die Lokomotiven sieben Anfahrwiderstande Die beiden vierpoligen Fahrmotoren sind stets in Reihe geschaltet Durch zwei zusatzliche Feldschwachungsstufen hatte die Lokomotive insgesamt drei Dauerfahrstufen Zur Steuerung der Lokomotive ist mittig im Fuhrerhaus ein Starkstromfahrschalter angebracht mit dem die Fahrstufen unmittelbar eingestellt werden konnen 6 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tallokomotiven der Bayerischen Zugspitzbahn Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Erich Preuss Die Bayerische Zugspitzbahn transpress 1997 ISBN 3 613 71054 4 Gerd Wolf Deutsche Klein und Privatbahnen Band 7 EK Verlag 2002 ISBN 3 88255 666 8 Bayerische Zugspitzbahn AG BZB S 185 208 Lok zieht demnachst um Merkur 18 Juni 2003 abgerufen am 17 Juni 2020 Bernhard Weidemann Historische Lokomotiven der Zugspitzbahn im Deutschen Museum Deutsches Museum 2 April 2008 abgerufen am 17 Juni 2020 Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Hrsg Daten amp Technik Januar 2019 zugspitze de a b Die Bayerische Zugspitzbahn In AEG Hrsg Mitteilungen Heft 4 April 1931 ISSN 0374 2423 Lokomotiven S 250 261 a b Die Lokomotiven der bayerischen Zugspitzbahn In Die Lokomotive XXIX Jahrgang Heft 1 Januar 1932 S 3 ff onb ac at Abgerufen von https de wikipedia org w index php title BZB Nr 1 bis 4 Lokomotive amp oldid 244487012