www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baurer AG war ein Softwareunternehmen mit Sitz in Hufingen Behla das 1999 zum amtlichen Handel am Neuen Markt der Frankfurter Borse zugelassen wurde und im Dezember 2002 in die Insolvenz ging Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baurer AG 2 1 Borsenzulassung 2 2 Weitere Akquisitionen 3 Insolvenzverfahren 3 1 Fehlgeschlagene Sanierung 3 2 Insolvenzeroffnung 3 3 Sanierungsmassnahmen 3 4 Ubernahme durch AdAstra 3 5 Ende des Insolvenzverfahrens 4 Sage baurer GmbH 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenHeinz Baurer grundete die Baurer AG im Jahr 1980 als Unternehmensberatung fur Software 1993 erwarb er die Rechte an der KIFOS Software von der Firma DIGITAL Kienzle ein Softwaresystem das fur die Verwaltung unterschiedlicher Unternehmensbereiche der mittelstandischen Fertigungsindustrie bestimmt war Er nannte darauf sein Unternehmen in Baurer Unternehmensberatung und Software GmbH um 1994 grundete er die Baurer Systemhaus GmbH um das ERP System KIFOS direkt zu vertreiben 1 Seit 1996 erwarb Heinz Baurer eine Reihe von Softwareunternehmen oder beteiligte sich an diesen 1 1996 Mehrheitsbeteiligung an der Firma Microdata GmbH in Berlin mit ihrem Softwareprodukt MD PPS 1998 Ubernahme der Rechte an der Software siCAI und CAI NT der Firma CAI Computeranwendung fur die Industrie Systemhaus GmbH in Rimpar Grundung einer Niederlassung in Galway Irland Grundung der Baurer BEOS Informations Technologie GmbH Wien ein Joint Venture Spater umfirmiert in baurer International GmbH Erwerb der GEDOS GmbH Hannover Grundung der Baurer Trade GmbH Grundung der Baurer Cargo GmbH Erwerb der GSC GmbH Konstanz mit deren Niederlassungen in Munsingen und Kempten Erwerb der BOG Peter Schmidt GmbH in Kiel mit deren Systemhausern in Rimpar und MagdeburgBaurer AG Bearbeiten1998 wurde die Baurer Unternehmensberatung und Software GmbH in die Baurer AG umgewandelt Die Baurer International Inc USA wird gegrundet mit der ein Aufbau eines Auslandsgeschaftes begann In diesem Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 31 6 Mio DM und wies einen Verlust vor Steuern von 4 9 Mio DM aus 1 Borsenzulassung Bearbeiten Im Dezember 1999 wurden die Aktien der Baurer AG zum amtlichen Handel am Neuen Markt der Frankfurter Borse zugelassen 6 5 Mio auf den Inhaber lautende Stuckaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1 Stuck pro Aktie wurden zum Verkauf angeboten Der Ausgabekurs fur eine Stuckaktie betrug 21 DM Der Borsengang wurde von 5 Banken unter der Fuhrung der Landesbank Baden Wurttemberg begleitet An der Borse konnten nur 1 4 Mio Aktien platziert werden die einen Erlos von 29 7 Mio DM erbrachten Das waren nur 22 des Grundkapitals Der Erlos diente im Wesentlichen zur Abdeckung der im Jahr 1999 entstandenen Verluste und fur zukunftige Akquisitionen von Unternehmen 1 Weitere Akquisitionen Bearbeiten Die Baurer AG setzte nun ihre Akquisitionen im Ausland fort Das Jahr 2000 brachte Grundung von zwei Gemeinschaftsunternehmen in Indien mit der indischen Gesellschaft Nirma in Ahmedabad Grundung der Baurer International S A in Barcelona Spanien Erwerb der Distribution Solutions der AC Service GesmbH Osterreich fur Erwerb der SATROSYS AG Schweiz Beteiligung an der Quantum Sp z o o in Warschau Polen Mit der vorstehenden Aufzahlung sind nicht alle Tochter und Beteiligungsgesellschaften erfasst Insgesamt waren es im Dezember 2002 27 Gesellschaften 1 Insolvenzverfahren BearbeitenFehlgeschlagene Sanierung Bearbeiten Bereits im Jahr 2001 befindet sich das Unternehmen in akuten wirtschaftlichen finanziellen Schwierigkeiten Die Unternehmensberatung Roland Berger wurde mit der Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes beauftragt Das Grundkapital wurde durch Einbringung von 49 Prozent der SWP Irma Software Partner GmbH um 136 667 Stuckaktien erhoht Weiterhin erfolgte eine Barkapitalerhohung von 1 7 Mio Euro Die Landesbank Baden Wurttemberg verzichtet auf Kreditforderungen von 7 7 Mio Euro 2 Im Sommer 2002 wurden Verhandlungen mit Investoren gefuhrt die in ein Memorandum of Understanding mundeten Wesentlicher Bestandteil des Memorandums war eine Bruckenfinanzierung bis zu einer geplanten ausserordentlichen Hauptversammlung im Oktober 2002 Nachdem die Bruckenfinanzierung gescheitert war stellte der Vorstand auf Drangen des Aufsichtsrates am 23 Oktober 2002 beim Amtsgericht Villingen Schwenningen Antrag auf Eroffnung des Insolvenzverfahrens 3 Insolvenzeroffnung Bearbeiten Der Stuttgarter Rechtsanwalt Dr Volker Grub wurde als Insolvenzverwalter bestellt Das Insolvenzverfahren wurde am 1 Dezember 2002 eroffnet Grub stellte fest dass die Baurer AG selbst nicht mehr zu sanieren war Der Umsatz des Jahres 2001 belief sich auf 38 9 Mio Euro der Jahresfehlbetrag auf 23 2 Mio Euro Dazu kam der Verlustvortrag aus dem Jahr 2001 von 11 8 Mio Euro so dass sich der Gesamtverlust auf 35 Mio Euro belief Grub ermittelte 17 Tochtergesellschaften und 21 Beteiligungsgesellschaften mit Beteiligungsansatzen zwischen 7 und 90 In 17 grossen Stadten in Deutschland befanden sich Niederlassungen Sieben der Tochtergesellschaften stellten ebenfalls Insolvenzantrag Im Konzern wurden 632 Mitarbeiter beschaftigt Zum Zeitpunkt des Borsenganges waren es 995 Arbeitnehmer gewesen Der Borsengang im Dezember 1999 war nur aufgrund der Euphorie des Neuen Marktes zu verstehen 1 Sanierungsmassnahmen Bearbeiten Grub erarbeitete zusammen mit der Unternehmensberatung MCB Budde amp Berger Beilstein ein Sanierungskonzept das nur noch vorsah Wartungs und Dienstleistungen fur rund 1 750 bestehende Kundenvertrage zu erbringen Weiterhin sollte das Unternehmen sich auf das Kerngeschaft ihrer ERP Software beschranken Die Auslandstatigkeit sollte auf die deutschsprachigen Lander Deutschland Osterreich und Schweiz beschrankt werden 4 Unter Mitwirkung der Fuhrungskrafte Dietmar J Reinhard Stefan Schulig und Markus Wild wurde das Sanierungskonzept innerhalb von wenigen Monaten umgesetzt Die Vielzahl der Tochter und Beteiligungsgesellschaften wurden aufgegeben Nur die Tochtergesellschaften in der Schweiz und Osterreich wurden beibehalten Die Serviceniederlassungen wurden auf die Standorte Berlin Dortmund Dresden und Hamburg beschrankt Insgesamt sah das Konzept noch eine Belegschaft von 156 Mitarbeitern vor 5 Nachdem die Geschaftsraume in Behla nach der Personalreduktion viel zu gross und auch zu teuer waren gelang es neue Geschaftsraume in Donaueschingen zu mieten Dorthin verlegte Grub am 15 Juni 2003 den Sitz des Unternehmens 6 Ubernahme durch AdAstra Bearbeiten 19 deutsche Softwareunternehmen meldeten Interesse an einer Ubernahme von Baurer an Grub einigte sich am 8 August 2003 mit der Munchner Beteiligungsgesellschaft AdAstra Venture Consult GmbH Die Ubernahme durch AdAstra erfolgte in der Weise dass Grub zunachst eine Auffanggesellschaft mit der Firmierung Baurer GmbH mit Sitz in Donaueschingen grundete Die Gesellschaftsanteile dieser GmbH ubernahm AdAstra Diese Gesellschaft erwarb sodann die fur die Betriebsfortfuhrung notwendigen Assets der Baurer AG Fur den zu erwarteten Kaufpreis stellte AdAstra eine Bankburgschaft Zusatzlich erwarb AdAstra die Aktien der Baurer Schweiz AG und der osterreichischen baurer International GesmbH Wien Die zu diesem Zeitpunkt noch beschaftigten 143 Arbeitnehmer wurden ubernommen 4 Die Ubernahme erfolgte zum 1 September 2003 Die Geschaftsfuhrung nahmen die Baurer Fuhrungskrafte Dietmar Reinhard Stefan Schulik und Markus Wild wahr 7 8 Ende des Insolvenzverfahrens Bearbeiten Grub beendete das Insolvenzverfahren im Jahre 2007 Insolvenzglaubiger mit Forderungen von 29 Mio Euro erhielten eine Zahlungsquote von 2 95 Sage baurer GmbH BearbeitenDie baurer GmbH entwickelte sich erfolgreich sodass AdAstra bereits im Jahr 2006 das Unternehmen an die weltweit agierende britische Sage Group veraussern konnte Die baurer GmbH beschaftigte 135 baurer Schweiz AG 14 und baurer International GesmbH 29 Mitarbeiter Das Unternehmen in Donaueschingen firmiert heute unter Sage baurer GmbH beschaftigt 230 Mitarbeiter davon 57 Vollzeitprogrammierer hat vier Niederlassungen und ein eigenes Vertriebsnetz 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Volker Grub Bericht des Insolvenzverwalters zur ersten Glaubigerversammlung vom 27 Januar 2003 Wirtschaftsarchiv Hohenheim Y 517 Norbert Trippl Die Baurer AG ist zahlungsunfahig Sudkurier vom 24 Oktober 2002 Die Insolvenz ist die grosse Chance fur Baurer Insolvenzverwalter will Behlaer Unternehmen wieder fit machen Badische Zeitung Hochschwarzwald vom 28 Oktober 2002 a b Volker Grub Schlussbericht des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren der Baurer AG vom 1 Juli 2007 Wirtschaftsarchiv Hohenheim Y 517 Baurer AG erholt sich Sudkurier Villingen Schwenningen vom 8 Marz 2003 Franz Filipp Baurer AG verlasst Hufingen zum 30 Juni Schwarzwalder Bote Donaueschingen vom 22 Mai 2003 Baurer kommt jetzt in neue Hande Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15 August 2003 Franz Filipp Eine Brucke zur Borse baurer GmbH verkauft Finanzinvestor AdAstra aus Munchen ubernimmt Schwarzwalder Bote vom 15 August 2003 Sage Baurer GmbH Tochtergesellschaft der Sage GmbH SoftSelect abgerufen am 10 Juni 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Baurer amp oldid 241992587