www.wikidata.de-de.nina.az
Die Artikel Australian Venture Klasse Australian Venture und Mairangi Bay Schiff uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch in den anderen Artikeln befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Das Vollcontainerschiff Australian Venture war ein Containerschiff der dritten Generation Es war das erste und typgebende von funf Schiffen der Australian Venture Klasse Australian Venture p1 SchiffsdatenFlagge Australien Australienandere Schiffsnamen MSC Nuria 1996 2006 Rio 2006 Schiffstyp VollcontainerschiffRufzeichen 3FIE6Eigner Lombard Leasing Co amp HBZ Finance AGBauwerft Bremer Vulkan Schiffbau und MaschinenfabrikStapellauf 1976Ubernahme 28 Februar 1977Verbleib 2006 Abbruch in AlangSchiffsmasse und BesatzungLange 248 60 m Lua 236 20 m Lpp Vermessung 44 144 BRT Besatzung 32MaschinenanlageMaschine 2 Dieselmotor MAN K8 SZ 90 160AMaschinen leistung 39 200 PS 28 832 kW Hochst geschwindigkeit 23 kn 43 km h TransportkapazitatenTragfahigkeit 39 450 tdwContainer 2 700 TEU Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Schiff 2 1 Die Maschinenanlage 2 2 Die Kuhlcontainer 3 Verbleib 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Werft Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinenfabrik in Bremen Vegesack bekam Mitte 1974 den Auftrag von einer neuseelandischen Reedereigruppe zur Entwicklung und den Bau von funf Vollcontainerschiffen fur den Einsatz zwischen Australien Neuseeland und europaischen Kontinentalhafen Nach umfangreichen Schleppversuchen entschieden die Auftraggeber sich fur einen Schiffsentwurf ohne ein paralleles Mittelschiff und einem keilformigen Wulstbug Die spatere praktische Erprobung unter Seebedingungen bestatigte durch gute Ergebnisse die theoretisch erworbenen Erkenntnisse Die Reederei Australien National Line aus Melbourne war ab Oktober 1969 am AECS Australia Europe Container Service beteiligt und verliess diesen Mitte 1972 gemeinsam mit der Associated Container Transportation um einen eigenen Dienst aufzubauen Ab Mai 1977 nur kurz nach Ablieferungsbeginn der Australian Venture Baureihe traten beide Reedereien erneut in den AECS Dienst zwischen Australien Neuseeland und Europa ein der ab 1978 79 auch Neuseeland einschloss und ab dann als ANZECS Australia New Zealand Europe Container Service firmierte Das Schiff BearbeitenNach umfangreichen Schleppversuchen entschieden die Auftraggeber sich fur einen Schiffsentwurf ohne ein paralleles Mittelschiff und einem keilformigen Wulstbug Die spatere praktische Erprobung unter Seebedingungen bestatigte durch gute Ergebnisse die theoretisch erworbenen Erkenntnisse Das Schiff hatte acht Laderaume vor und vier hinter den Aufbauten die von Drillingsdeckeln in Pontonform verschlossen wurden Die Maschinenanlage Bearbeiten Die Australian Venture wurde von 2 MAN Dieselmotoren des Typs K8 SZ 90 160A mit einer Leistung von je 19 600 kW angetrieben Sie arbeiteten mit einer Drehzahl von 122 Umdrehungen in der Minute auf je einen funfflugeligen Propeller Die ruhiglaufenden Achtzylindermotoren mit einer Synchronisierungsautomatik die den Gleichlauf der Maschinen sicherstellten erwiesen sich als gunstig Aus Platzgrunden bei der Wahl der Maschinenanlage wurde sie im halbachteren Bereich des Schiffes angeordnet Die Kuhlcontainer Bearbeiten nbsp Diese Schiffe erhielten senkrechte Kuhlstabe nbsp Einer der Kalteverdichter fur die Versorgung der Kuhlstabe eines KuhlcontainerschiffesDie Kuhlladung wurde in Kuhlcontainern gefahren die zu dieser Zeit in zwei Kategorien eingeteilt wurden Container die mit Kaltluft aus der schiffsfesten Ladungskuhlanlage gekuhlt werden Conair Container Porthole Container die uber Kupplungen an waagerechte oder senkrechte Kuhlstabe angeschossen wurden und Container mit integrierter Kalteanlage Integralcontainer Integral Reefer die uber Kabel an des E Netz des Schiffes oder des Hafens angeschlossen wurdenAusgelegt war das Schiff fur den Transport von bis zu 2 700 TEU Fur mehr als 900 20 Fuss Container waren in den Laderaumen Anschlusse an das bordeigene Kuhlsystem vorhanden Es waren Kuhlcontainer nach dem Porthole Prinzip die uber senkrechte Kuhlstabe mit Kaltluft von schiffsfesten Ladungskuhlanlagen versorgt wurden Die Uberwachung der Kuhlanlage erfolgte durch eine digitalisierte Messwerterfassung mit einer automatischen Steuerung bei Messwertabweichungen Neben der ublichen Navigations und Funkeinrichtung verfugte das Schiff uber ein fur die damalige Zeit modernes Satellitennavigationssystem vom Typ Marconi Apollon II Verbleib BearbeitenIm Jahre 1996 ubernahm die Lavicer Investment Corp Panama das Schiff unter dem Management der Mediterranean Shipping Company mit Sitz in Genf Es erhielt den Namen MSC Nuria mit dem Heimathafen Panama 2006 wurde es als Rio im Dezember 2006 zum Abbruch in Alang in Indien gestrandet Literatur BearbeitenK Dressler Jahrbuch der Schiffahrt 1979 transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin S 76 Weblinks BearbeitenWerftseite mit Bild rechts unten Private Seite mit Schiffsfotos unter Containerschiffe Mitte oben Liste der MSC Schiffe MSC Nuria Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Australian Venture amp oldid 239454626