www.wikidata.de-de.nina.az
Die Aufgabensynthese baut auf der Aufgabenanalyse auf und fasst die Teilaufgaben nach bestimmten Kriterien zusammen vgl Stellenbildung damit sie den Aufgabentragern Personen zur Erfullung ubertragen werden konnen Die Aufgabensynthese legt den Arbeitsablaufprozess fest und das Ergebnis der Aufgabensynthese ist die Aufbauorganisation 1 Diese Struktur wird in der Organisationslehre in einem Organigramm dargestellt Den Ubergang von der Aufbau zur Ablauforganisation bilden Arbeitsanalyse und synthese die an die Aufgabenanalyse und synthese anschliessen Inhaltsverzeichnis 1 Dezentralisation und Zentralisation 2 Ziel 3 Ansatze zur Synthese 4 EinzelnachweiseDezentralisation und Zentralisation BearbeitenDie in der Aufgabenanalyse gewonnenen Arbeitsteile werden in der Aufgabensynthese nach den Gliederungsmerkmalen Aufgabentrager Sachmittel sowie Raum und Zeit zusammengefasst Zentralisation bzw getrennt Dezentralisation 1 Zentralisation und Dezentralisation sind voneinander abhangig die Zusammenfassung nach einem Merkmal z B Verrichtung bedeutet gleichzeitig die Trennung nach allen anderen Merkmalen Ziel BearbeitenDas Ziel der Aufgabensynthese ist die Bildung von Organisationseinheiten Die kleinste Organisationseinheit wird als Stelle bezeichnet Wie viele Teilaufgaben letztendlich zu einer Stelle zusammengefasst werden hangt von der Komplexitat der Teilaufgabe ab Stellen fassen die von einer durchschnittlichen Person zu bewaltigenden Teilaufgaben zusammen Ihnen werden sowohl Aufgaben als auch Kompetenzen und Verantwortung zugewiesen welche sich kongruent verhalten sollten Einfache Aufgaben und Kompetenzen bedingen auch geringe Verantwortung wahrend komplexe Aufgaben mit grossen Kompetenzen und grosser Verantwortung einhergehen Die Schaffung und Bekanntgabe einer klaren luckenlosen und uberlappungsfreien Zustandigkeitsordnung ist Aufgabe der Stellenbeschreibung Die Zusammenfassung einer Instanz und mehrerer Stellen bildet eine Abteilung Ziel der Abteilungsbildung ist die Schaffung eines in sich geschlossenen von anderen Abteilungen abgegrenzten Aufgabenkomplexes Abteilungen konnen entweder von oben nach unten als Delegationsprozess oder aber von unten nach oben als Zusammenfassung gebildet werden Ubernimmt eine Stelle fur rangniedrigere Stellen Leitungsaufgaben so wird diese Instanz genannt Leitungsaufgaben setzen sich zusammen aus den Elementen Initiative Entscheidung Anordnung Uberwachung und Koordination aus Hoffmann Aufbauorganisation S 214 Die Anzahl dieser Leitungsstelle unmittelbar unterstellten Personen wird als Leitungsspanne bezeichnet Ansatze zur Synthese BearbeitenAnalog zur Aufgabenanalyse gibt es auch bei der Aufgabensynthese verschiedene Ansatze die Aufgaben wieder zusammenzufassen Gruppierung von Aufgaben gleicher Verrichtungen an unterschiedlichen Objekten Zusammenfassung nach dem Objektprinzip Entscheidungszentralisation Entscheidungsaufgaben werden zu besonderen Stellen zusammengefasst Phasenzentralisation Bestimmung der Stellen durch die Planungs und Kontrollaufgaben Verwaltungszentralisation In der Praxis nur schwer vollstandig durchfuhrbar da immer ein Teil der Verwaltungsaufgaben dezentralisiert bleiben muss sachmittelorientierte Zentralisation Die Gruppierung erfolgt nach den zur Verfugung stehenden Sachmitteln wodurch eine hohe Wirtschaftlichkeit dieser Sachmittel erreicht werden kann Raumzentralisation Einteilung der Aufgaben nach raumlichen Gesichtspunkten personale Zentralisation Beachtung besonderer Fahigkeiten der leitenden Person Im Gegensatz zur Aufgabenanalyse ist die Synthese wenig standardisiert Erfahrung und Intuition nehmen Einfluss auf die synthetische Aufgabenbildung Die Zusammenfassung bzw Zentralisierung der Aufgaben ist uberall dort sinnvoll wo eine einheitliche neutrale oder okonomisch sinnvolle Erfullung von Aufgaben erwunscht ist Dezentralisation ist dort gefordert wo die Stelle oder Abteilung durch die Komplexitat der Aufgabe uberfordert ware und wenn die zur Aufgabenausfuhrung erforderlichen Informationen dezentral leichter zuganglich sind Einzelnachweise Bearbeiten a b Walter Weidner Organisation in der Unternehmung 1998 S 243 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aufgabensynthese amp oldid 222245862