www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Arschpfeifenrossl auch Arschpfeiferrossl oder Arschpfeifenrossel geschrieben ist das typische Werkstuck einer Grobschnitzerei das als Berchtesgadener War zwischen dem 15 und Anfang des 19 Jahrhunderts ein Exportschlager des furstpropstlich regierten Berchtesgadener Landes war Seinerzeit als Spielzeug fur Kinder gedacht wird es jetzt noch im inneren Landkreis Berchtesgadener Land als Souvenir und Christbaumschmuck angeboten Am Christbaum Arschpfeifenrossl von der Seite Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenDas Arschpfeifenrossl ist heutzutage ein meist bunt bemaltes auf Radern montiertes Holzpferd auf dem ein stilisierter Reiter sitzt Der Schweif des Pferdes ist als Pfeife geformt 1 Zuweilen ist zwischen Reiter und Pfeife noch ein kleiner mit einem Ring versehener Schraubhaken angebracht durch den wiederum ein Band zum Befestigen an einem Christbaum gezogen werden kann In der Regel etwa 10 bis 13 cm hoch gab und gibt es auch grossere Arschpfeifenrossl die dann unter den Weihnachtsbaum gestellt werden was offenbar wie ein Foto in der Dokumentation Obersalzberg zeigt auch Adolf Hitler bei seinen Aufenthalten im Berghof zu tun pflegte 2 Dem fur die Vorweihnachtszeit seit 2010 in Berchtesgaden eingerichteten Adventsmarkt dient u a auch ein etwa 2 5 m hohes Arschpfeifenrossl zur Dekoration 3 4 Geschichte Bearbeiten Hauptartikel Berchtesgadener War Die Tradition der Herstellung und Verbreitung von Berchtesgadener War reicht bis ins 15 Jahrhundert zuruck Bereits Anfang des 16 Jahrhunderts wurde sie aus dem Berchtesgadener Land nach ganz Europa und Ubersee exportiert und diente mehreren hundert Einheimischen bis Anfang des 19 Jahrhunderts als wichtige Nebenerwerbsquelle Danach ist die Nachfrage unter anderem wegen des aufkommenden Blechspielzeugs vollig eingebrochen Ein 1911 erstmals mit dem Holzspielzeug von einst geschmuckter Berchtesgadener Christbaum weckte jedoch wieder das Interesse an der Berchtesgadener War und sie wird noch heute als Souvenir und Christbaumschmuck angeboten 1 Das Arschpfeifenrossl wird laut einer Zeitungsmeldung von 2010 allerdings nur noch von einem Schnitzer in der Gemeinde Ramsau gefertigt 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b sueddeutsche de E E Fischer Souvenirs Souvenirs Arschpfeifenrossl In Suddeutsche Zeitung vom 26 Februar 2007 welt de R Mischke In Berchtesgaden werden archaische Brauche gepflegt In Welt am Sonntag vom 19 Dezember 2010 kp Ein Engerl bringt 90 Kilo auf die Waage In Berchtesgadener Anzeiger vom 23 November 2010 berchtesgadener advent com Memento des Originals vom 23 Oktober 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www berchtesgadener advent com Neuer Adventmarkt in Berchtesgaden Berchtesgadener Handwerkskunst Abgerufen am 27 April 2012 welt de R Mischke Weihnachtsbaumschmuck nach alten Vorlagen In Welt am Sonntag vom 19 Dezember 2010Weblinks Bearbeitenhaz de Bernd Haase Mordsknall fur das Christkind In Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11 Dezember 2010 berchtesgadener handwerkskunst de Vertrieb u a von Arschpfeifenrossl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arschpfeifenrossl amp oldid 226777981