www.wikidata.de-de.nina.az
Apopompe altgriechisch ἀpopomph von apo ab von fern pompe aussenden entsenden heisst in der Theologie der Ausfahrbefehl das Ausfahrwort an Damonen vollzogen von einem Exorzisten Oft schickt der Exorzist die Damonen in die Wildnis in die Erde ins Meer oder in ein lebendiges Wesen Im letzten Fall wird die Apopompe gekoppelt mit einer Epipompe Einfahrbefehl So befiehlt Jesus im Markus Evangelium 5 1 20 EU den Damonen den Besessenen zu verlassen und in Schweine einzufahren die sich daraufhin von einer Klippe in einen See sturzen und ertrinken 1 In anderen Fallen wird die Apopompe verbunden mit einem Verbot der Wiedereinfahrt Das Motiv findet sich bereits bei den Hethitern auch im Hellenismus und in romischer Zeit wurde das Unheil bzw ein Damon in ode Gegenden Meer Berge Einode Unterwelt usw sprichwortlich altgriechisch eἰs ὄros ἢ eἰs kῦma verbannt und so unschadlich gemacht 2 Literatur BearbeitenOtto Weinreich Catulls Attisgedicht In Gunther Wille Hrsg Ausgewahlte Schriften Band 2 1922 1937 Philologische Schriften John Benjamins Publishing 1973 ISBN 90 272 7264 6 S 519 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 12 Februar 2017 Rudolf Pesch Das Markusevangelium Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Band 2 Nr 1 4 Auflage Herder 1976 ISBN 3 451 17975 X Kommentar zu Kap 8 27 16 20 S 123 288 290 f Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Gunther Schmahl Die Zwolf im Markusevangelium Paulinus Verlag 1974 ISBN 978 3 7902 0030 0 S 88 Hendrik S Versnel Apopompe In Hubert Cancik Helmuth Schneider Manfred Landfester Hrsg Der Neue Pauly BrillOnline reference works 2006 doi 10 1163 1574 9347 dnp e128860 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apopompe amp oldid 193717971