www.wikidata.de-de.nina.az
Die Apollonia ist eine 1968 gebaute Yawl entworfen von Bill Tripp Jr und gebaut bei Johann de Dood amp Sohn in Bremen Apollonia p1 SchiffsdatenFlagge Deutschland Deutschlandandere Schiffsnamen Wappen von BremenSchiffstyp YawlBauwerft Johann de Dood amp Sohn BremenIndienststellung 1968Schiffsmasse und BesatzungLange 17 31 m Lua 11 47 m KWL Vorlage Infobox Schiff Wartung LppGroesserKWL 16 60 m Lpp Breite 4 10 mTiefgang max 2 60 mVerdrangung 20 t Besatzung 4Takelung und RiggTakelung YawlAnzahl Masten 2Segelflache Total max 235 51 m Gross 46 36 m Fock 54 53 m Genua 89 89 m Besan 9 15 m Spinnaker 180 m Inhaltsverzeichnis 1 Das Boot 2 Ereignisse 3 Crew 4 Mediale Rezeption 5 Klage gegen den Spiegel 6 Literatur 7 Weblinks 8 FussnotenDas Boot BearbeitenDie Apollonia ist eine 17 31 Meter lange und 4 10 m breite Yawl ein Zweimaster mit einer maximal moglichen Segelflache von 235 Quadratmetern Das Boot trug zuvor den Namen Wappen von Bremen und war der gleichnamigen Segelkameradschaft Das Wappen von Bremen abgekauft worden Ihr Schwesterschiff ist die Hamburg VII des Hamburger Verein Seefahrt HVS 1 Ereignisse BearbeitenAn Bord der Segelyacht Apollonia ereignete sich 1981 ein zweifaches Totungsdelikt mit einem weiteren schwerverletzten Opfer Der Tater wurde spater gefasst und verurteilt Der Fall erlangte mediale Aufmerksamkeit Der damals 35 jahrige Eigner beabsichtigte sie zusammen mit seiner Freundin und anderen Seglern in die Karibik zu uberfuhren und anschliessend zu verchartern Auf Gran Canaria verliess die Crew das Schiff Um das Vorhaben trotzdem durchzufuhren nahm der Eigner einen Mitsegler und dessen Freundin sowie zwei junge Manner als zahlende Gaste an Bord Im Verlauf der Atlantikuberquerung kam es zu Schwierigkeiten unter den Reisenden Der Mitsegler erschoss am fruhen Abend des 13 Dezember 1981 den Eigner und dessen Freundin Einen der beiden weiteren Mitreisenden verletzte er schwer 2 Die Leichen der Getoteten wurden in der karibischen See zuruckgelassen Die Segelyacht lief kurz vor Weihnachten auf Barbados ein Den ortlichen Behorden wurden Unwahrheiten mitgeteilt der Plan des Taters ging zunachst auf Nachdem er jedoch versuchte die Hinterbliebenen des Mordopfers um Geld zu prellen begannen in Bremen Ermittlungsarbeiten zum Hergang der Ereignisse Der Tater wurde schliesslich durch Aussagen seiner Freundin und des verletzten Mitreisenden uberfuhrt Im Jahr 1982 wurde er zu zweimal lebenslanger Freiheitsstrafe plus 15 Jahre verurteilt Seine Freundin erhielt wegen Beihilfe zum Mord eine Freiheitsstrafe von drei Jahren 3 Die Haftstrafe sass der Verurteilte in der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbuttel in Hamburg ab Wahrend der Haft gelang ihm eine Flucht jedoch griff ihn die Polizei im Ruhrgebiet wieder auf 2002 4 wurde er nach 17 Jahren Haft entlassen Die Apollonia wurde in der Karibik zunachst weiter eingesetzt bis sie acht Jahre spater im Hurrikan Hugo sank Ein amerikanischer Liebhaber restaurierte das Schiff zehn Jahre lang und fuhr sie danach in der Karibik 2015 lag das Schiff im St David s Harbour Grenada und sollte verkauft werden 5 Wahrend des Hurrikans Irma wurde die Yacht beschadigt und anschliessend fur die Antigua Classic Regatta 2018 repariert 6 2023 nahm sie an der Antigua Classic Yacht Regatta teil und liegt zum Verkauf derzeit in Antigua 7 Crew BearbeitenDie Crew der Apollonia auf der letzten ReiseAufgabe Name Alter VerbleibKapitan und Eigner Herbert K 36 verschollenFreundin des Kapitans Gabriele H 25 verschollenNavigator Paul T 42 uberlebt und zu zweimal lebenslanglich plus 15 Jahren verurteiltFreundin des Navigators Dorothea P 37 uberlebt und zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteiltZahlender Gast Dieter G 29 uberlebtZahlender Gast Michael W 26 uberlebt verletztMediale Rezeption BearbeitenDie ARD bereitete den Vorfall in ihrer Reihe Die grossen Kriminalfalle in Folge 4 von Staffel 4 unter dem Titel Mord in der Karibik Die Todesfahrt der Apollonia filmisch auf Die Erstausstrahlung erfolgte am 8 Marz 2004 Im Deezer Podcast Das Bose wird der Fall in einer funfteiligen Serie in kurzen Folgen von jeweils ca 8 bis 10 Minuten nacherzahlt Der Funk Podcast Mordlust bespricht in seiner 73 Folge die Geschehnisse an Bord 8 Klage gegen den Spiegel BearbeitenDer Tater klagte nach seiner Freilassung gegen den Spiegel weil in dem Nachrichtenmagazin sein voller Name genannt worden war und archivierte Ausgaben des Magazins seit 1999 im Internet zuganglich sind 2011 entschied das Oberlandesgericht Hamburg der Name musse entfernt werden die Namensnennung sei stigmatisierend und verstosse gegen sein Personlichkeitsrecht Diese Entscheidung hob der Bundesgerichtshof 2012 auf Der Mann legte Verfassungsbeschwerde ein Mit Beschluss vom 6 November 2019 1 BvR 16 13 Recht auf Vergessen I hob das Bundesverfassungsgericht das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13 November 2012 VI ZR 330 11 auf und verwies die Sache an den Bundesgerichtshof zuruck da das Urteil den Beschwerdefuhrer in seinem Grundrecht aus Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes verletze Am 22 Sept 2020 hat der Bundesgerichtshof VI ZR 476 19 auf Revision der Beklagten das Urteil des 7 Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamburg vom 1 November 2011 aufgehoben Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung auch uber die Kosten des Revisionsverfahrens an das Berufungsgericht zuruckverwiesen 9 10 11 12 13 Literatur BearbeitenKlaus Hympendahl Logbuch der Angst Delius Klasing 2001 ISBN 3 7688 1526 9 Bobby Schenk 80000 Meilen und Kap Hoorn 3 Auflage Delius Klasing Bielefeld 1985 ISBN 3 7688 0522 0 S 262 274 Weblinks BearbeitenGerhard Mauz Da geriet ich in Panik In Der Spiegel 47 1982 vom 22 November 1982 S 115 118 120 122 PDF abgerufen am 13 Januar 2017 Alexander Rost Der Antreiber die Unke der Meuterer Die Zeit Nr 50 10 Dezember 1982 Gerhard Mauz Was man nach alter Tradition Meuterei nennt Der Spiegel Nr 1 3 Januar 1983 S 58 59 PDF Gerhard Mauz Wenn ich den Beweisantrag so sehe Der Spiegel Nr 45 14 November 1983 S 77 80 PDF Svante Domizlaff Ihr habt noch zehn Minuten zu leben welt de 1 April 2001 abgerufen am 2 Januar 2017Fussnoten Bearbeiten Die Hamburg VII 2018 abgerufen am 14 Februar 2020 BGH Urteil vom 13 November 2012 Az VI ZR 330 11 OpenJure org abgerufen am 2 Januar 2017 Gerhard Mauz Was man nach alter Tradition Meuterei nennt In Der Spiegel 1 1983 S 58 59 Onlinefassung PDF abgerufen am 13 Januar 2017 1 Senat Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht Entscheidungen Auch bei gleichzeitiger Geltung der Unionsgrundrechte pruft das Bundesverfassungsgericht primar die deutschen Grundrechte Online Pressearchive konnen zu Schutzvorkehrungen gegen die zeitlich unbegrenzte Verbreitung personenbezogener Berichte durch Suchmaschinen verpflichtet sein 6 November 2019 abgerufen am 11 November 2021 Michael Kunst Abenteuer Liegt ein Fluch auf der Apollonia Beruhmte Mord Yawl steht zum Verkauf 2015 abgerufen am 14 Februar 2020 Yacht Apollonia Classic Yacht Info 2018 abgerufen am 14 Februar 2020 BILL TRIP 56 CLASSIC YAWL 2023 abgerufen am 11 Mai 2023 73 Mord an Bord Abgerufen am 12 Juni 2021 Christian Rath Peter T versucht zu verschwinden taz de 2 Januar 2017 Der Apollonia Prozess und die Online Presse Archive rechtslupe de 17 Dezember 2012 mit Aktenzeichen abgerufen am 2 Januar 2017 BGH Urteil vom 13 November 2012 Az VI ZR 330 11 OpenJure org abgerufen am 2 Januar 2017 Beschluss vom 6 November 2019 1 BvR 16 13 Recht auf Vergessen I auf Bundesverfassungsgericht de BGH Urteil vom 22 September 2020 Az VI ZR 476 19 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apollonia Kriminalfall amp oldid 238704966