www.wikidata.de-de.nina.az
Anton Barthlme 12 Mai 1867 in Tepla Bohmen 4 Februar 1943 in Wien war ein osterreichisch bohmischer Cellist Dirigent Komponist und Musikpadagoge Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Veroffentlichungen 4 Ehrungen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBarthlme absolvierte das von Pramonstratensern des Stiftes Tepl geleitete Gymnasium in Pilsen und studierte von 1882 bis 1888 am Wiener Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Violoncello Klavier und Violine bei Ferdinand Hellmesberger Nach einem Engagement am Orchester der Wiener Hofoper wirkte Barthlme drei Jahre lang als Kapellmeister im k u k Infanterieregiment Schreiber Nr 26 in Ungarn Von 1879 bis 1900 war er Musiklehrer Cellist im Duesberg Quartett 1 Solocellist der Gesellschaft der Musikfreunde am Theater an der Wien sowie bei den Symphoniekonzerten der Wiener Symphoniker 2 wo er von 1901 bis 1904 zweiter Kapellmeister wurde und dirigierte 3 4 Bereits 1911 zum Chordirektor der Pfarrkirche St Florian in Matzleinsdorf ernannt erfolgte 1912 5 bzw 1914 die Ernennung zum Professor an der Akademie fur Musik und darstellende Kunst fur Violoncello Die Professur hatte er bis 1934 inne Im Quartett Kollmann Barthlme trat er als Cellist auf Er komponierte zahlreiche Lieder die ausserst popular wurden 3 Der Teilnachlass von Anton Barthlme wird von der Musiksammlung der Osterreichischen Nationalbibliothek verwaltet 6 Werke BearbeitenVolkslieder und Egerlander Walzer u a Egerlander Walzer Aus der Heimat Egerer Burger Marsche u a Egerlander Marsch Starhemberg Marsch Elegie nach frankischen Motiven fur Violoncello und KlavierVeroffentlichungen BearbeitenVom alten Hellmesberger Komische Ausspruche und Anekdoten Konegen Wien 1908 Ehrungen BearbeitenRegierungsrat 7 Weblinks BearbeitenAndrea Harrandt Barthlme Anton In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2002 ISBN 3 7001 3043 0 Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich C Heller Peter Revers Das Wiener Konzerthaus Geschichte und Bedeutung 1913 1983 Wiener Konzerthausgesellschaft Wien 1983 S 24 Anton Barthlme In Osterreichische Nationalbibliothek April 2010 abgerufen am 8 Marz 2021 a b Andrea Harrandt Barthlme Anton In Oesterreichisches Musiklexikon 25 Mai 2001 abgerufen am 8 Marz 2021 Barthlme In Wiener Symphoniker Abgerufen am 8 Marz 2021 englisch Felix Czeike Historisches Lexikon Wien Band 1 Kremayr amp Scheriau Wien 1992 ISBN 3 218 00543 4 Barthleme Anton S 264 Teilnachlass Anton Barthlme In nlv obvsg at Abgerufen am 8 Marz 2021 Anton Barthlme im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienNormdaten Person GND 130103454 lobid OGND AKS VIAF 20781015 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Barthlme AntonKURZBESCHREIBUNG osterreichisch bohmischer Cellist Dirigent Komponist und MusikpadagogeGEBURTSDATUM 12 Mai 1867GEBURTSORT Tepla BohmenSTERBEDATUM 4 Februar 1943STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anton Barthlme amp oldid 240672730