www.wikidata.de-de.nina.az
Amelia Sarah Levetus 22 Oktober 1853 in Birmingham 9 Juni 1938 in Wien war eine britisch osterreichische Kunsthistorikerin Autorin und engagiert in der Volksbildung Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Kunstkritik und Kunstforderung 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAmelia Levetus entstammte einer in England ansassigen judischen Familie Die Gebruder Levetus arbeiten in der Vittoria Street als Juweliere und Silberschmiede Ihr Vater Lewis betatigt sich ehrenamtlich in der judischen Gemeinde Die Mutter Celia gab in jungen Jahren mit ihrer Schwester Marion das Sabbath Journal heraus Die Geschwister verfassten einen Gedichtband und zwei Werke zur judischen Geschichte Amelia besuchte in ihrer Heimatstadt die King Edward s School das Midland Institute und das Mason College Sie studierte Volkswirtschaft an den Universitaten in Birmingham St Andrew s Cambridge und Aberdeen 1891 ubersiedelte sie nach Wien Zwei Jahre spater wurde sie als ausserordentliche Studentin an die Wiener Universitat zugelassen Auf Einladung des Nationalokonomen Eugen Peter Schwiedland 1863 1936 hielt sie 1897 als erste Frau an der Wiener Universitat zwei offentliche Vortrage uber Engros Genossenschaften Ihre Aufsatze zur volkswirtschaftlichen Selbsthilfe von Arbeitern in England und Schottland erschienen in einer franzosischen Fachzeitschrift Sie starb ledig am 9 Juni 1938 in Wien XIX Peter Jordanstrasse 82 und wurde am 15 Juni 1938 auf dem Urnenhain beim Wiener Zentralfriedhof Abteilung 8 Ring 2 Gruppe 6 Grab No 175 beigesetzt 1 Kunstkritik und Kunstforderung Bearbeiten Amelia Levetus engagierte sich als Journalistin fur die zeitgenossische Kunst in Wien fur das Kunstgewerbe und modernes Design 1902 schrieb sie einen Beitrag fur die in London Paris und New York erscheinende Kunstzeitschrift The Studio uber die neueste Ausstellung der Wiener Secession Sie berichtete uber Gemalde von Gustav Klimt und Franz Stuck und die von einer Reise nach Japan angeregten Holzschnitte des Emil Orlik Im gleichen Jahr folgte eine Reportage uber osterreichisches Design bei der internationalen Ausstellung fur Dekorative Kunst in Turin 1905 wurden dem Publikum die Landschaftsgemalde von Karl Mediz 1868 1945 und Emilie Mediz Pelikan 1861 1908 vorgestellt In der nachsten Ausgabe ging es um Kunstgewerbeschulen in Osterreich um antike Mobel darunter auch Puppenmobel des 16 Jahrhunderts aus der Sammlung von Albert Figdor Im Juli 1906 standen bauerliche Stickereien im Mittelpunkt Levetus stellte Innenarchitekten und den Kunsthandwerker Otto Prutscher vor der an der Kunstgewerbeschule studiert hatte und an der Graphischen Lehr und Versuchsanstalt lehrte Im Dezember 1906 folgte ein Aufsatz uber osterreichisch ungarische Bauernmobel Im Juni 1908 erschien ein Artikel uber den Wiener Maler und Radierer Ludwig Michalek Den kunsthandwerklichen Nachwuchs der Kaiserlichen Kunstgewerbeschule prasentierte sie am Stubenring 1903 wurde im Volksheim Ottakring im Arbeiterbezirk Ottakring der John Ruskin Club gegrundet und Frau Levetus zur Prasidentin gewahlt Vorbild fur den Club war John Ruskin Professor der Kunstgeschichte in Oxford Grunder eines Museums einer Zeichenschule und Abendschule fur Handwerker Werke BearbeitenImperial Vienna An Account of Its History Traditions and Arts Lane London 1905 VolltextLiteratur BearbeitenFranz Planer Hrsg Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft Biographische Beitrage zur Wiener Zeitgeschichte Wien Planer 1929 Bernard Dolman Hrsg Who s Who in Art a Series of Alphabetically Arranged Biographies of the Leading Men and Women in the World of Art To day Artists Collectors Critics and Curators London Art Trade Press 1934 Wilhelm Filla Miss A S Levetus Kunsthistorikerin und Volksbildnerin Portrat einer grenzuberschreitenden Pionierin In Spurensuche Zeitschrift fur Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung 12 Jg 2001 Heft 1 4 S 24 39 Weblinks BearbeitenAmelia Sarah Levetus 1858 1938 adulteducation at Einzelnachweise Bearbeiten Sowohl im Wiener Verzeichnis der Verstorbenen vom 19 Juni 1938 als auch in der Datenbank der in Wien begrabenen Personen scheint sie irrtumlich unter dem Namen Levetics auf Normdaten Person GND 1154362094 lobid OGND AKS LCCN no2006022155 VIAF 31743959 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Levetus Amelia SarahKURZBESCHREIBUNG britisch osterreichische KunsthistorikerinGEBURTSDATUM 22 Oktober 1853GEBURTSORT BirminghamSTERBEDATUM 9 Juni 1938STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amelia Sarah Levetus amp oldid 222809161