www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ameisensackkafer oder Ameisen Blattkafer Clytra laeviuscula ist eine Kaferart aus der Familie der Blattkafer Chrysomelidae AmeisensackkaferAmeisensackkafer Clytra laeviuscula SystematikFamilie Blattkafer Chrysomelidae Unterfamilie Fallkafer Cryptocephalinae Tribus ClytriniGattung ClytraUntergattung ClytraArt AmeisensackkaferWissenschaftlicher NameClytra laeviusculaRatzeburg 1837SeitenansichtVorderansicht Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Kafer werden 7 bis 11 Millimeter lang und haben einen walzenformigen Korperbau Die Deckflugel sind rotlichorange bis orangegelb und weisen je einen kleinen schwarzen Fleck an der Schulter sowie ungefahr mittig auf den Deckflugeln eine breite schwarze Binde auf Diese wird an der Flugeldeckennaht und den Deckflugelseiten schmaler wodurch sie in zwei rundliche Flecken aufgeteilt ist Gelegentlich sind diese beiden Flecken wiederum geteilt miteinander uber die Naht hinaus verbunden oder fehlen vollig Der ubrige Korper ist wie auch der Halsschild schwarz Letzterer ist nahezu glatt und hat einen sehr schmalen rinnenformigen Seitenrand Die Art kann mit dem sehr ahnlichen Clytra quadripunctata verwechselt werden Diese Art hat jedoch weniger kraftig ausgepragte schwarze Flecken auf den Deckflugeln sowie einen breiten Halsschild mit runzeligem Rand Vorkommen BearbeitenDie Art ist in fast ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens sowie Irlands Portugals und Griechenlands nachgewiesen 1 Die Tiere besiedeln verschiedene Lebensraume wie etwa sonnige Waldrander und Trockenhange aber auch Flussauen und Parks Die Art tritt von Mai bis August haufig auf Lebensweise BearbeitenDie Imagines ernahren sich von Weissdornen Eschen und Weiden auf denen sie meist zu finden sind Die Kafer paaren sich in der Nahe von Ameisennestern die Eier werden mit Schuppen aus Kot beklebt und fallen gelassen Die Ameisen tragen sie schliesslich in ihr Nest Im Nest ernahren sich die Kaferlarven sowohl von der Nahrung der Ameisenbrut als auch von Abfallen und mitunter auch von der Brut Sie bauen um sich eine Hulle aus Kot Skatoconche die sie vor den Ameisen schutzt Die Verpuppung findet im Ameisennest ebenso geschutzt von der Kothulle statt Die jungen Imagines schlupfen daraus erst wenn ihr Chitinpanzer ausgehartet ist und verlassen schliesslich das Nest Werden die Tiere angegriffen stellen sie sich tot Thanatose Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Clytra laeviuscula Fauna Europaea abgerufen am 3 September 2009 Literatur Bearbeiten Ekkehard Wachmann Georg Moller Reiner Grube Der Fauna Kaferfuhrer I Kafer im und am Wald Fauna Verlag Nottuln 2006 ISBN 3 935980 25 6 Edmund Reitter Fauna Germanica Die Kafer des Deutschen Reiches Band 4 K G Lutz Stuttgart 1912Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ameisensackkafer Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ameisensackkafer amp oldid 223642051