www.wikidata.de-de.nina.az
Das Altwarmbuchener Moor ist ein Moorgebiet mit einer Ausdehnung von etwa 15 km das als Teil der Hannoverschen Moorgeest rund 10 km nordostlich des Stadtzentrums Hannovers liegt Das fruher als Odland angesehene Moor wurde seit dem Mittelalter wirtschaftlich durch manuellen Torfstich von Landwirten der Umgebung genutzt Diese Nutzung entwasserte das Moor mit seiner etwa 2 m machtigen Torfschicht bis in jungste Zeit und schadigte die Moorvegetation Seit Ende des 20 Jahrhunderts zerschneiden zwei Autobahnen mit einem Autobahnkreuz das Moor 1937 wurde im Moor die Zentraldeponie Altwarmbuchener Moor angelegt Altwarmbuchener MoorIm Wasser stehender Wald im ostlichen Teil des FFH Gebietes Altwarmbuchener Moor Im Wasser stehender Wald im ostlichen Teil des FFH Gebietes Altwarmbuchener Moor Lage zwischen Isernhagen Burgdorf Lehrte und HannoverFlache 15 km Kennung NSG HA 044WDPA ID 555518882Geographische Lage 52 26 N 9 54 O 52 4278615 9 892019 Koordinaten 52 25 40 N 9 53 31 OAltwarmbuchener Moor Niedersachsen Meereshohe von 57 7 bis 74 5Einrichtungsdatum 14 12 1941Verwaltung NLWKNf6 Skizze des Altwarmbuchener Moores mit Verkehrswegen und umliegenden OrtschaftenMoor mit Birkenbuschwald Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entstehung 3 Name 4 Geschichte 4 1 Torfstich 4 2 Mooraufteilung 4 3 Torftransport 4 4 Seltene Pflanzenart 4 5 Abschiebe und Durchgangsort 5 Heute 5 1 Eingriffe 5 2 Naturschutz 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Altwarmbuchener Moor liegt zwischen dem Isernhagener Ortsteil Altwarmbuchen dem Burgdorfer Ortsteil Beinhorn dem Lehrter Ortsteil Kolshorn und den heutigen hannoverschen Stadtteilen Lahe und Misburg Nord Es hat die Form einer liegenden Acht mit einer Ost West Ausdehnung von rund 5 km und einer Nord Sud Ausdehnung von etwa 3 km Mit nur rund 10 km Entfernung zum Stadtzentrum Hannovers war es eine der grossten stadtnahen Moorflachen Deutschlands Die Autobahnen 7 und 37 fuhren mitten durch das Moor am sudlichen Rand fuhrt die BAB 2 vorbei Entstehung BearbeitenDie Moorbildung nahe Altwarmbuchen setzte etwa im 7 Jahrtausend v Chr durch Versumpfung einer grossflachigen Bodensenke ein Aus den Resten eines Birkenbruchwaldes entstand zunachst Niedermoortorf mit einer Machtigkeit von meist weniger als einem Meter Daruber bildete sich spater ein Hochmoor mit Schichten von stark zersetztem Schwarztorf und schwach zersetztem Weisstorf Die Machtigkeit der Torfschicht betrug durchschnittlich 1 2 m im Zentrum aber bis zu 5 m Um Christi Geburt hatte die Moorflache ihre grosste raumliche Ausdehnung Seither verkleinerte sich das Moor von den Randern her durch menschliche Kultivierung und hat heute rund 15 km2 Flache Im Moor wurde nahe Kirchhorst ein Einbaum aus der vorromischen Eisenzeit gefunden Name BearbeitenDie Benennung des Moores nach dem nahegelegenen Dorf Altwarmbuchen ist wahrscheinlich darauf zuruckzufuhren dass seine Bewohner bereits seit dem 18 Jahrhundert kontinuierlich den Torfabbau und verkauf betrieben Der Name ist eher willkurlich gewahlt da auch andere angrenzende Dorfer Torfstich betrieben Geschichte BearbeitenTorfstich Bearbeiten nbsp Vollgelaufene Kuhlen im Moor Spuren bauerlichen TorfstichsDas Altwarmbuchener Moor wurde bis in die Mitte des 20 Jahrhunderts als eine grosse Odlandflache angesehen Die einzige wirtschaftliche Nutzung bestand im Torfstich im Hochmoor Torf war der Brennstoff der Bauern und der armeren Bevolkerung Die Bauern der anliegenden Dorfer stachen Torf fur den Eigenbedarf trieben damit aber auch Handel nach Hannover Hermann Klencke gibt im Jahr 1854 fur das Altwarmbuchener Moor eine Machtigkeit der Torfschicht von 12 Fuss an dies sei schon eine starkere Torfauflage 1 Das Aufkommen der Kohle im 19 Jahrhundert verdrangte den Torf als Brennstoff aber in Krisen und Kriegszeiten des 20 Jahrhunderts war das Brennmaterial des Altwarmbuchener Moores in der Region weiterhin stark gefragt Seit dem Mittelalter ist das Moor durch muhsamen Stich mit der Hand abgetorft worden Grossmaschinen wie in anderen grossen Moorgebieten kamen nie zum Einsatz Durch den Torfstich entstanden zahlreiche Kuhlen die mit Dammen abgegrenzt waren und noch heute vorhanden sind Entwasserungskanale legten schon fruh das Moor trocken Das erleichterte den Torfstich hatte aber den Nachteil dass es haufiger zu schweren Moorbranden kam die kaum geloscht werden konnten Mooraufteilung Bearbeiten Erstmals urkundlich erwahnt wurde das Moor 1365 in einer Urkunde Herzogs Wilhelm zu Braunschweig und Luneburg Er erteilte der Stadt Hannover das Privileg zum Torfstechen Dabei wurde zunachst nur der Torf an den Moorrandern abgestochen da die Entwasserungstechnik zum Trockenlegen fehlte Spater entstanden zahlreiche Moordamme zum besseren Abtransport der Torfsoden und 1658 durchzogen bereits 30 Entwasserungskanale das Moor Ab dem 16 Jahrhundert kam es unter den anliegenden Dorfern zu Streitigkeiten uber den Torfabbau Es gab Grenzverletzungen da im feuchten Moor keine festen Grenzsteine aufgestellt werden konnten Eine feste Aufteilung der Flachen erfolgte 1717 die durch Pfahle und Grenzgraben markiert wurden Auch wurden Mooraufseher eingestellt die den ordnungsgemassen Abbau beaufsichtigten und nach Torfdieben Ausschau hielten 1797 hatten folgende Ortschaften rund um das Moor Rechte auf den Torfabbau Altwarmbuchen Burgwedel Isernhagen Grosshorst Kirchhorst Stelle Beinhorn Heessel Kolshorn Aligse Steinwedel Roddensen Lehrte Ilten Ahlten Hover Bilm Anderten Misburg Kirchrode Bemerode Bothfeld Gross Buchholz Lahe HannoverTorftransport Bearbeiten nbsp Einstiger Torfkanal Schiffgraben in der EilenriedeDer von den Bauern abgebaute Torf wurde mit Wagen auf Markte in Hannover gefahren und war eine gute Einnahmequelle Die Verkaufswagen wurden bereits im 18 Jahrhundert zu Verkehrshindernissen im stadtischen Verkehr und mit polizeilichen Verordnungen belegt Eine weitere Transportmoglichkeit war der Schiffgraben ein seit dem Mittelalter bestehender Wasserweg nach Hannover Der Kanal der auf 9 km Lange das Moor mit der Stadt verband war aber im Lauf der Zeit verschlammt und unpassierbar geworden 1746 baute ihn die Stadt Hannover wieder aus fur den Transport mit stadtischen Torfkahnen Die Torfbauern sabotierten den Kanal durch Zuschutten wegen der Konkurrenz im Torfgeschaft Nach dem Zuschutten des Kanals im 19 Jahrhundert entstand auf ihm eine Strasse die nach der fruheren Wasserstrasse als Schiffgraben benannt wurde Ein kurzer Abschnitt des ursprunglichen Wasserweges hat sich im Stadtwald Eilenriede erhalten Seltene Pflanzenart Bearbeiten nbsp Blute der Kalmia angustifolia im Altwarmbuchener Moor Ahltener Wald1898 entdeckte der Heideschriftsteller Hermann Lons bei einem Spaziergang im Altwarmbuchener Moor die immergrune Pflanze Schmalblattrige Lorbeerrose Kalmia angustifolia Damals war der bluhende Busch nur auf dem amerikanischen Kontinent vor allem in kanadischen Hochmooren heimisch Er war bei Torfstechern des Moores bereits seit 1840 bekannt Man vermutete dass Gartner der Herrenhauser Garten aus Hannover hier Samen verstreut hatten Spater schwarmten Naturschutzer von der Schmalblattrigen Lorbeerrose als der eigentlichen Konigin des Altwarmbuchener Moores Abschiebe und Durchgangsort Bearbeiten nbsp Mahnmal fur die Sinti im Altwarmbuchener Moor mit den Namen von rund 80 im Jahre 1943 ins KZ Auschwitz Birkenau deportierten Sinti in Form eines ToresDas Altwarmbuchener Moor wurde schon immer als abgelegener nutzloser Ort angesehen und eignete sich daher zur Unterbringung missliebiger Personen Ab 1938 wurde am Moorrand nahe Altwarmbuchen ein Lager fur Sinti eingerichtet um sie aus Hannover abzuschieben Als sich die Gemeinde dagegen wehrte wurde das Lager auf das Stadtgebiet Hannovers weiter ins Moor verlegt Es bestand aus Eisenbahnwaggons ohne Wasser und ohne hygienische Einrichtungen 1943 wurden 80 Angehorige von Sintifamilien von hier in das KZ Auschwitz Birkenau deportiert wo sie wahrscheinlich umkamen 1996 wurde am Ort des fruheren Lagers am Moorwaldweg durch den Niedersachsischen Verband deutscher Sinti e V das Mahnmal fur die Sinti im Altwarmbuchener Moor aufgestellt 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden am Moor Notunterkunfte fur Heimatvertriebene aus den deutschen Ostgebieten und Ausgebombte aus Hannover Es gab sogar den Plan das Moor durch weitere Entwasserungen komplett urbar zu machen und fur die Ansiedelung heimatvertriebener Landwirte zu nutzen Heute BearbeitenEingriffe Bearbeiten nbsp Zentraldeponie mit Feldbahn 1937Die Betrachtung des Moores als Odlandflache dauerte bis ins 20 Jahrhundert an und folgende Eingriffe fuhrten zu folgenschweren Eingriffen in den Naturhaushalt des Moores 1913 Grossflachige Ablagerung von Bodenaushub beim Bau des Mittellandkanals 1935 Bau der BAB 2 am sudlichen Rand des Moores 1937 Anlage der Zentraldeponie Altwarmbuchener Moor fur Hannover der bis 1982 aufgeschuttete Nordberg ist mit 122 m uber N N die hochste Erhebung Hannovers 1960 Bau der BAB 7 mitten durch das Moor 1970 80 Verringerung der Moorflache durch Randbebauung anliegender Orte um rund 100 ha 1980 Bau der BAB 37 mit Autobahnkreuz mitten durch das Moor daher der Name Moorautobahn 1980 Verringerung der Moorflache durch Anlage des Altwarmbuchener Sees zwecks Sandgewinnung fur den Autobahnbau um rund 50 haNaturschutz Bearbeiten nbsp Altwarmbuchener Moor 2020Die Entwasserungen fruherer Jahrhunderte fuhrten zu einem toten Hochmoor in dem sich ein Birkenbruchwald entwickelt hatte Zum Schutz der Reste des Moores wurde 1941 ein 40 ha grosser Bereich ostlich der BAB 7 und sudlich der BAB 37 sowie im Autobahnkreuz unter Naturschutz gestellt 3 Der westliche Teil ist teilweise Landschaftsschutzgebiet 4 Echte nicht abgetorfte Moorschichten gibt es heute noch in einer Grosse von rund 20 ha auf denen Torfmachtigkeiten von bis zu 5 m erreicht werden Dies ist ein zusammenhangender Bereich der hochmoortypisch als Schildflache sanft nach oben gewolbt ist Er liegt im einstigen Zentrum dem Wilden Moor Aufgrund des niedersachsischen Moorschutzprogramms gibt es seit den 1980er Jahren Massnahmen zur Wiedervernassung des Moores durch das Schliessen von Entwasserungsgraben Die Moorflache weist heute grosstenteils naturliche Bewaldung von Birke und Kiefer auf die sich infolge der Entwasserung bilden konnte Literatur BearbeitenGunter Gebhardt Die Moore um Hannover in Militarwesen Wirtschaft und Verkehr in der Mitte des Kurfurstentums und Konigreichs Hannover 1692 1866 Studien zur niedersachsischen Landesgeschichte Bd 1 Edition Noema Stuttgart 2010 S 147 ff ISBN 978 3 8382 0184 9 Walther Kemmerling Das Altwarmbuchener Moor Geschichtliche Entwicklung heutiger Zustand und zukunftige Nutzung Dissertation 1958 Martina Scheitenberger Das Altwarmbuchener Moor im Wandel vom bauerlichen Torfstich zum Naherholungsgebiet Nordhannoversches Bauernhaus Museum Isernhagen e V Luck Druck Isernhagen 1984 1997 Anton Scholand Zur Geschichte des Altwarmbuchener Moores bei Hannover mit besonderer Berucksichtigung seines westlichen Abflusses des Schiffgrabens in Mitteilungen der Provinz Stelle fur Naturdenkmalpflege Hannover 1929 Heft 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Altwarmbuchener Moor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Altwarmbuchener Moor in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Beschreibung bei hannover de Das Altwarmbuchener Moor in Blatt 3525 Gross Burgwedel der topographischen Karte Messtischblatt im Massstab 1 25 000 aus dem Jahr 1898 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Einzelnachweise Bearbeiten Hermann Klencke Die Schopfungstage Ein Naturgemalde Verlagsbuchhandlung von J J Weber Leipzig 1854 S 200 Digitalisat Netzwerk Erinnerung und Zukunft Region Hannover Orte der Erinnerung Mahnmal fur die Sinti online Memento vom 21 Oktober 2014 im Internet Archive Beschreibung und Karte des Gebietes auf der Webseite des NLWKN Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Abruf am 4 Januar 2022 Verordnung zum Schutze des Landschaftsteiles Altwarmbuchener Moor Ahltener Wald Landeshauptstadt Hannover Landkreise Hannover und Burgdorf Landschaftsschutzgebiet Nr 19 Vom 20 Juni 1969 Niedersachsisches Ministerialblatt Nr 9 1970 S 221 Moglichkeit zum Herunterladen bei Hannover de Abruf am 3 Januar 2022 Naturschutzgebiete in der Region Hannover nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen der Region HannoverAltwarmbuchener Moor Basser Holz und Werder Bieforthmoor Bissendorfer Moor Bissendorfer Moor II Blankes Flat Bockmerholz Gaim Brand Brandmoorwiesen Duvels Kamp Evenser Moor Fuhse Auwald bei Uetze Herrschaft Hahnenkamp Hallerbruch Hameler Wald und Sohrwiesen Helstorfer Altwasser Helstorfer Moor Hohlengebiet im Kleinen Deister Hohe Heide Hubbelsche Im Himmelreich In den sieben Bergteilen Kananohe Kienmoor Kollnischfeld Laubwalder sudlich Seelze Leineaue zwischen Hannover und Ruthe Linderter und Stamstorfer Holz Meerbruchswiesen Mergelgrube bei Hannover HPC I Otternhagener Moor Quellwald bei Bennemuhlen Ricklinger Entenpool Saupark Schilfbruch Schwarzes Moor bei Resse Steinbruch Holzmuhle Sundern Totes Moor Trunnenmoor Wadebruch Westufer Steinhuder Meer Zigeunerwaldchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altwarmbuchener Moor amp oldid 236140131