www.wikidata.de-de.nina.az
Der Alte Hafen in Wurzburg wurde im 19 Jahrhundert angelegt Er ist der alteste Teil des Wurzburger Hafens und dient heute noch der Passagierschifffahrt und als Standort fur vielfaltige kulturelle Einrichtungen Der Alte Hafen links der Main rechts Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Heizkraftwerk 1 2 Kulturspeicher 2 Heutige Nutzung 3 Anlage 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDie ersten Frachtschiffe legten unweit des Stadtzentrums am Mainufer an Dort wurde 1773 der Wurzburger Hafenkran mit einer Kaianlage fertiggestellt Nordlich davon entstand ein Winterhafen zur Uberwinterung von Schiffen bei Eisgang 1846 wurde der Steinturmtretkran durch einen Eisenkran am Kranenkai ersetzt Durch Begradigungsmassnahmen am Main versumpfte der Winterhafen in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts und nachdem er zugeschuttet wurde entstand dort 1881 1 ein Schlachthof Von 1875 bis 1877 wurde der Bayerische Staatshafen heute der Alte Hafen als Holzfloss und neuer Winterhafen angelegt Er erhielt 1882 einen Gleisanschluss 1903 04 wurde die Anlage zum Handelshafen ausgebaut Gleichzeitig wurde das damals 128 Meter lange Lagerhaus des Staatshafens der heutige Kulturspeicher errichtet und der Bau des Hauptzollamts mit eigenen Lagerhallen begonnen Das 1902 bis 1904 fur 450 000 Mark gebaute Lagerhaus mit Getreidespeicher wurde durch die Hafen und Lagerhausbetriebe der Stadt Wurzburg die den Hafenbetrieb 1904 ubernommen hatte betrieben und spater auf 160 m verlangert Von 1905 bis 1913 erfolgten weitere Investitionen in den Hafen 2 Mit der Kanalisierung des Mains und der Anlage des 87 Hektar grossen Areals des Neuen Hafens Wurzburg von 1934 bis 1940 verlagerte sich der Hafenbetrieb in den Westen der Stadt Bis 1955 wurde auch die sich anschliessende 18 ha grosse Anlage des Flusshafens in Betrieb genommen Heizkraftwerk Bearbeiten nbsp Der Alte Hafen bei NachtBei der Errichtung des Heizkraftwerks bis 1954 wurde das Hafenbecken des Alten Hafens verkleinert 1957 erwarb die Stadt das Areal des Alten Hafens vom Staat Bayern Ursprunglich besass das Kraftwerk einen 105 m hohen Schlot der damit auf gleicher Hohe wie die Festung Marienberg war Heutzutage entdeckt man im Alten Hafen drei silberne Abluftrohre des Heizkraftwerkes der WVV Zwischen 2005 und 2006 wurde es zu einem modernen Zweckbau umgestaltet Das Kraftwerk hat eine hochmoderne und 150 Tonnen schwere Gasturbine mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt Die Zeiten der Kohleverfeuerung gehoren der Vergangenheit an Allerdings liess man die alten Kohle Kessel als Notfallreserve im Kraftwerk stehen 3 Kulturspeicher Bearbeiten nbsp Der Kulturspeicher mit HafenkranDer Kulturspeicher ist ein ehemaliger Getreidespeicher Das ursprunglich 1904 fur die bayerischen Staatshafen errichtete Gebaude wurde zu einem Kulturzentrum umgebaut und beherbergt seitdem das Museum im Kulturspeicher mit zwei standigen Sammlungen das Theater tanzSpeicher und eine Tanzwerkstatt Auch das ehemals in Sommerhausen ansassige Kabarett Bockshorn bezog im Kellergeschoss des Kulturspeichers Raume Die Plane fur den Umbau des bis in die 1990er Jahre brach liegenden Speichergebaudes gehen auf das Jahr 1993 zuruck als eine Kunstspende die Sammlung Peter C Ruppert Konkrete Kunst in Europa nach 1945 angemessen untergebracht werden musste Als Sieger des Architekten Wettbewerbs gingen im April 1996 die Tirschenreuther Architekten Peter und Christian Bruckner hervor 2002 wurde der rund 22 Mio teure Umbau fertiggestellt Heutige Nutzung Bearbeiten nbsp Die Viking Europe im Alten HafenDer Alte Hafen bietet heute drei Anlegestellen fur Flusskreuzfahrtschiffe und weitere Anleger fur Sportboote Zudem liegen dort das Kunstschiff Arte Noah und eine schwimmende Diskothek Die Anlagen wurden seit den 1990er Jahren saniert und der Getreidespeicher bis 2001 zum Kulturspeicher umgebaut Seit 2009 wird ein Skulpturenufer angelegt Daneben gibt es ein Grosskino Diskotheken gastronomische und Beherbergungsbetriebe auf dem ehemaligen Hafenareal Das Alte Zollamt von 1907 bis 2007 Hauptzollamt wurde durch die Stadt angekauft und seitdem teilweise als Technisches Rathaus mit Hoch und Tiefbauamt genutzt auch der stadtische Entwasserungsbetrieb ist darin untergebracht Aus den Hafen und Lagerhausbetrieben der Stadt Wurzburg entstand in den 1970er Jahren die Wurzburger Hafen GmbH die heute zur Wurzburger Versorgungs und Verkehrs GmbH WVV gehort Anlage Bearbeiten nbsp Weinlage Stein hinter dem Alten HafenDas Hafenbecken hat heute noch eine Lange von 550 Metern und ist 50 m breit Von vier Hafenkranen blieben zwei als technische Denkmale erhalten Literatur BearbeitenHafen und Lagerhausbetriebe der Stadt Wurzburg Der Hafen Wurzburg Wurzburg 1962 Hafen und Lagerhausbetriebe der Stadt Wurzburg Hafen Wurzburg an der Grossschiffahrtsstrasse Rhein Main Donau Wurzburg 1968 Wurzburger Hafen GmbH 75 Jahre Hafen Wurzburg Wurzburg 1979Einzelnachweise Bearbeiten Ulrich Wagner Dr Georg von Zurn Erster Burgermeister 1865 1884 In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg Band III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert 2007 S 166 172 und 1267 f hier S 171 Harm Hinrich Brandt Wurzburger Kommunalpolitik 1869 1918 In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert Theiss Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 64 166 und 1254 1267 hier S 128 und 139 http www wuerzburg fotos de alter hafen php abgerufen am 22 Februar 2017Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alter Hafen Wurzburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien WVV de Die Wurzburger Hafen GmbH WHG abgerufen am 19 Februar 2017 WVV de Historie49 802514 9 919951 Koordinaten 49 48 9 1 N 9 55 11 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alter Hafen Wurzburg amp oldid 198617719