www.wikidata.de-de.nina.az
Die denkmalgeschutzte Alte Post in Ponholz einem heutigen Ortsteil von Maxhutte Haidhof bei Regensburg geht als Poststation der Thurn und Taxis zuruck auf das Jahr 1766 Wappen der Alten Post Hofbibliothek Furst Thurn und Taxis RegensburgDie Alte Post im Jahr 1901 Noch ohne Zwerchgiebel Belegschaft der Alten Post um 1930Die Alte Post im Jahr 2014Die Alte Post Luftbild Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBereits im Jahr 1740 beantragte der Tafernwirt Johann Hartmann beim kaiserlichen Reichsgeneralpostmeister dem Fursten Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis die Errichtung einer Poststation zu Pirkensee da sich zwischen der freien Reichsstadt Regensburg und der kurfurstlichen Regierungsstadt Amberg keine Poststation befand 1742 wurden daraufhin fur Schwandorf und Pirkensee zwei Poststationen genehmigt 1 Wolfgang Wilhem Lassleben der Hartmanns Witwe geheiratet hatte beantragte schliesslich 1764 die Verlegung der Station von Pirkensee nach Ponholz Bonnholz das wie er betonte genau vier Stunden von Schwandorf und Regensburg entfernt liege und versprach durch Reparatur der Strasse fur eine bequemere Streckenfuhrung zu sorgen Er hatte bereits ein Bauerngut in Ponholz erworben das nach Genehmigung der Verlegung 1765 zu einer Gastgeberey und einem Posthaus umgebaut wurde Der Schlussstein uber dem Eingang zum Posthaus mit der Jahreszahl 1766 muss vermutlich als Datum des Baubeginns gelten da sich die Fertigstellung des neuen Posthauses bis zum Fruhjahr 1768 hinzog Im Jahr 1769 erhielt Johann Hartmann Sohn die Genehmigung die Poststation die er seinem Stiefvater abgekauft hatte zu ubernehmen Der brave Okonom vom beurteilenden Postkommissar als purer Bauer 2 beschrieben durfte sich kaum seiner Sternstunde bewusst gewesen sein als der beruhmte Verfasser des Werther und des Gotz von Berlichingen am fruhen Morgen des 4 September 1786 auf der Reise nach Italien mit seiner Postkutsche bei ihm Halt machte Goethes Tagebuchnotiz lautet Ich war halb neun in Weyda Nachts 1 Uhr in Wernberg halb dreie Schwarzenfeld halb funfe Schwandorf halb achte Bahnholz um zehen in Regenspurg 3 Nachdem Johann Hartmanns Antrag ein eigenes Brauhaus an der stark frequentierten Strasse zu errichten abgelehnt wurde verkaufte er Ende 1804 sein mittlerweile um eine Schmiede erweitertes Besitztum an seinen Sohn Franz Xaver und bat erfolgreich die Posthalterei an diesen abtreten zu durfen 1810 meldet das Koniglich Baierische Regierungsblatt S 221 dass die Poststation von Bonholz nach der Stadt Burglengenfeld versetzt wurde Damit ging die Ara der Hartmanns als Posthalter zu Ende doch kam die Familie ganz offensichtlich als Gutsbesitzer und Brauer zu einigem Reichtum Aus einem Rechtsstreit mit der Pfarrei Leonberg um den sogenannten Kleinzehnten geht hervor dass die Hartmanns uber Generationen Kraut Dorschen Kohlruben Ruben Erdapfel Flachs Hanf etc anbauten 4 Im Jahr 1819 wurde Franz Xaver Hartmann als Gutsbesitzer zum Deputierten der obern Pfalz in die Standeversammlung in Munchen gewahlt Hartmann von Bonholz bei Burglengenfeld ein schlichter Landmann vortrefflicher Oekonom hat als Inhaber der Post lange durch den Ideenverkehr mit Fremden seinen Ideenkreis erweitert 5 In seiner Beurteilung als Parlamentarier heisst es 1839 Im Besitz bluhender Guter dem Thron treu ergeben und allen politischen Umtrieben fremd 6 Sein Sohn Alois aus der Ehe mit Johanna Sausgruber einer Tochter des Stadtamhofer Tabakwarenhandlers Jakob Sausgruber besuchte die Lateinschule in Regensburg 7 Nach dem Tod seines Vaters im Juni 1850 beantragte er vorzeitig die Grossjahrigkeit 8 und heiratete 1851 Elisabeth Lecker aus Kronwinkl bei Landshut Tochter Elise geboren am 25 Oktober 1855 war die spatere Dialektdichterin Elise Beck die ihren erst siebenundzwanzigjahrigen Vater im Januar 1858 im Alter von etwas uber zwei Jahren verlor 9 Im Mai 1860 wurde das Gut von dem mit Hartmann bekannten Regensburger Productenhandler 10 Moritz Buchmann 1826 1894 11 ubernommen und die Witwe Alois Hartmanns die in der Zwischenzeit den Ponholzer Privatier Joseph Kolz 1825 1878 geheiratet hatte musste mit ihren drei Kindern aus der ersten Ehe das Haus verlassen nbsp Ansichtskarte von 1901Als Gut Ponholz ist das Besitztum mit seinem Vierseithof u a durch eine Ansichtskarte von 1901 belegt 1902 erwarb der Brauer August Wittich das Gut fur 200 000 Mark 12 Im Jahr 1912 renovierte und baute er es schliesslich grundlegend um Es erhielt erst bei dieser Gelegenheit den westseitigen Zwerchgiebel In den spaten 1970er Jahren wurden die umfangreichen Nebengebaude und Stallungen mit einem bohmischen Gewolbe die einen grossen Hofraum auf der Ruckseite der Besitzung umschlossen hatten wegen Baufalligkeit nach und nach abgerissen Im November 2012 vollendete der jetzige Besitzer Robert Gerstl die aufwandige Sanierung des mittlerweile denkmalgeschutzten Gebaudes und erreichte eine erneute gastronomische Bewirtschaftung der Einkehr zur alten Post 13 die der altehrwurdigen Thurn und Taxis Poststation zu neuem Leben verholfen hat Der Plan die 1978 abgerissenen Teile des ursprunglichen Vierseithofs wieder aufzubauen und modernen Anforderungen anzupassen scheiterte 2021 an behordlichen Einwendungen 14 15 Besitzer der Alten Post 16 Wolfgang Wilhelm Lassleben ab 1766 Johann Hartmann ab 1769 Franz Xaver Hartmann ab 1804 Alois Hartmann von 1850 bis 1858 Moritz Buchmann Regensburg ab 1860 Dr Anton Steigerwald ab 7 Juli 1876 Ludwig Theodor Sonnenstein ab 18 Dezember 1877 Alois Neubauer ab 19 Januar 1878 Josef Holzl und Maria Sonnenstein ab 28 Mai 1878 Karl Fuchs ab 27 August 1878 Jakob Kahl ab 4 Februar 1879 Bayer Hypotheken und Wechselbank ab 26 Marz 1880 Gottfried Kohlermann Munchner Kaufmann ab 12 Juli 1887 Martin Janner und Friedrich Muhlhofer ab 19 November 1889 Josefine Hager ab 24 September 1890 Leopold Englmann ab 8 Juni 1891 Johann Gollwitzer Brauereibesitzer ab 27 Juni 1891 August Wittich Brauereibesitzer aus Alteglofsheim ab 21 Juni 1902 Eduard Max Forster Fabrikant aus Chemnitz ab 5 Juli 1917 Bruno Junker ab 4 Juni 1918 Richard Freiherr von Michel Raulino Besitzer einer bekannten Tabakwarenfabrik in Bamberg ab 4 Dezember 1919 Konrad Bohm ab 8 Marz 1921 Babette Bohm ab 19 Juli 1927 Anton und Mathilde Gerl ab 17 April 1928 Heinrich Ebentheuer Scharmassing ab 1934 17 Erich Koller Burglengenfeld ab 1983 Christiane Koller und Barbel Kuchler Philipp ab 2000 Robert Gerstl Regenstauf ab 2011Literatur BearbeitenMartin Dallmeier Die kaiserlichen Reichspoststationen Pirkensee und Ponholz 1740 1808 2002 Hubert Kernl Erfassung der Kunstdenkmaler im Landkreis Schwandorf in Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf 5 1994 S 30 38 Sepp Stadlbauer Ponholz und seine Alte Post in Festschrift zum 125jahrigen Grundungsfest mit Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Ponholz Ponholz 2000 S 153 159 Weblinks BearbeitenMartin Dallmeier Die kaiserlichen Reichspoststationen Pirkensee und Ponholz 1740 1808 Internetauftritt der Alten Post PonholzEinzelnachweise Bearbeiten Die Informationen in diesem Abschnitt folgen weitgehend Martin Dallmeier Die kaiserlichen Reichspoststationen Pirkensee und Ponholz 1766 1808 Martin Dallmeier Die kaiserlichen Reichspoststationen Pirkensee und Ponholz 1766 1808 Tagebuch der Italienischen Reise fur Frau von Stein 1786 Munchner Ausgabe Bd 3 1 1990 S 11f Bahnholz ist Goethes Schreibung fur Bonholz Max Freiherr du Prel Ueber die Verbindlichkeit zur Reichniss des kleinen Zehents in Bayern Munchen 1841 S XII Der baierische Verfassungs Freund Band 1 1819 S 107 Josef Leeb Wahlrecht und Wahlen zur Zweiten Kammer der bayerischen Standeversammlung im Vormarz 1818 1845 Gottingen 1996 Bd 2 S 518 520f 788 Konigliches Lyceum Regensburg Jahres Bericht 1845 46 S 21 Alois Hartmann von Bonholz und Jos Hagenauer von Kallstadt wurden auf ihre Bitte fur grossjahrig erklart In Der Volksbote fur den Burger und Landmann Nr 198 23 August 1850 Die Grossjahrigkeit wurde damals mit dem 21 Lebensjahr erreicht Regensburger Zeitung vom 21 Januar 1858 S 84 Die Munchener Zeitung weist ihn 1856 als Brauer von Bonnholz aus S 1522 Der Koniglich Bayerischer Polizey Anzeiger von Munchen 1856 S 658 belegt einen gemeinsamen Besuch der beiden in Munchen Band 25 Nummer 288 28 Juli 1902 In Indiana Tribune 28 Juli 1902 abgerufen am 2 Oktober 2023 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 15 Januar 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kandlbinders kueche de https www tgawerk com projekte tgawerk wiederaufbau der ehemaligen oekonomie der alten post ponholz vierseithof Mittelbayerische vom 3 Juli 2021 S 35 Die Liste der Besitzer des Anwesens Hausnummer 1 in Ponholz fur die Zeit von 1860 bis 1928 wurde vom Staatsarchiv Amberg zur Verfugung gestellt Heinrich Ebentheuer war der letzte Besitzer der Alten Post dem auch die dazugehorigen Landereien gehorten 49 164074 12 098613 Koordinaten 49 9 50 7 N 12 5 55 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alte Post Ponholz amp oldid 237804093