www.wikidata.de-de.nina.az
Die Alte Burg bei Buhle ist eine abgegangene fruhere Befestigungsanlage auf dem gleichnamigen Hohenrucken Alte Burg in Sudniedersachsen Die in zwei unterschiedlichen Zeitphasen erbaute Anlage entstand zunachst in der vorromischen Eisenzeit als Wallburg und wurde spater im Mittelalter durch Anschutten eines Burghugels als Turmhugelburg Motte genutzt Alte BurgHugel der fruheren Turmhugelburg auf der Kuppe der Erhebung Alte BurgHugel der fruheren Turmhugelburg auf der Kuppe der Erhebung Alte BurgStaat DeutschlandOrt BuhleBurgentyp Hohenburg MotteErhaltungszustand Burgstall BurghugelBauweise KalksteinGeographische Lage 51 39 N 10 0 O 51 653029 9 99685 313 Koordinaten 51 39 10 9 N 9 59 48 7 OHohenlage 313 m u NNAlte Burg Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Aufbau 3 Geschichte 4 Forschungsgeschichte 5 Bewertung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Burgstelle der Hohenburganlage befindet sich nordostlich von Buhle auf der hochsten Stelle der 313 Meter hohen Erhebung Alte Burg Dabei handelt es sich um einen bewaldete Erhebung auf Muschelkalk mit steil abfallenden Hangen insbesondere nach Nordwesten Die nordwestlich und nordlich benachbarten Berge heissen Mauseberg und Eulenberg und sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen Aufbau Bearbeiten nbsp Von einem Waldweg links durchschnittener Wall der Befestigungsanlage nbsp Die vom Gras angedeuteten Reste des Rundturms auf dem BurghugelEntsprechend ihrer Entstehung und Nutzung in zwei Zeitphasen Eisenzeit Mittelalter besitzt die Anlage einen unterschiedlichen Aufbau In der ersten Phase handelte es sich um eine Wallburg die wahrend der vorromischen Eisenzeit angelegt wurde Eine ungefahre Datierung ermoglichten die im Wallbereich aufgefundene Keramikscherben aus dem Mittellatene Die Befestigung bestand in dieser Zeit aus Wallen die unterhalb der Kuppe der Erhebung verliefen Heute finden sich davon im Gelande noch zwei Wallabschnitte von etwa 70 und rund 200 Metern Lange die uber einen jeweils aussen liegenden Graben verfugen Die Graben sind heute noch bis zu 13 Meter breit und weisen zwischen Wallkrone und Grabensohle eine Tiefe von 1 4 und 1 8 Meter auf Der Wallkorper besteht aus gesetzten Kalksteinen die durch fruhere Feuereinwirkung zum Teil rot angegluht sind Die Funde und Befunde lassen den Schluss zu dass die Befestigungsanlage wahrend der vorromischen Eisenzeit aus einem Wall in Form einer Stein Holz Erde Konstruktion bestand die abgebrannt ist In der zweiten hochmittelalterlichen Phase entstand auf der Kuppe der Erhebung eine Turmhugelburg die sich heute als Burgstall darstellt Der dazu angeschuttete Burghugel hat derzeit noch eine Flache von etwa 20 30 Meter und ist noch bis zu 3 Meter hoch Auf dem Hugel liegen im Boden die Grundmauern eines fruheren Rundturms von 5 Metern Durchmesser Dem Burghugel ist ein 1 Meter tiefer Sohlgraben vorgelagert der am nordostlichen Steilhang des Berges auslauft An drei Stellen auf neben und abseits des Burghugels finden sich im Boden Vertiefungen bei denen es sich vermutlich um kleinere neuzeitliche Steinbruche handelt Geschichte BearbeitenEine nahere historische Uberlieferung zur mittelalterlichen Turmhugelburg besteht nicht In einer Urkunde der Herren von Hardenberg wird sie im Jahr 1440 als Olderburg erwahnt Auf einer Karte von 1784 wird die Anlage als Buhler Burg bezeichnet Forschungsgeschichte BearbeitenBis in jungere Zeit wurde in der historischen Literatur als Entstehungszeit der Befestigungsanlage durchgangig das Mittelalter angenommen Erst 1979 entdeckte ein Heimatforscher die der Turmhugelburg vorgelagerten Walle Er unternahm einen kleinen Grabungsschnitt und erkannte dass die Walle wesentlich alter als bis dahin angenommen sind Die Frage ob sie im Mittelalter als mogliches Annaherungshindernis weitergenutzt worden sind ist offen da eine grossere archaologische Untersuchung der Anlage noch nicht stattgefunden hat Bewertung Bearbeiten nbsp Bodenvertiefung neben dem Burghugel eventuell neuzeitlicher SteinbruchAusserlich macht die Befestigungsanlage den Eindruck einer kleinen hochmittelalterlichen Turmhugelburg die uber Vorwalle verfugte Die bisherigen Untersuchungen belegen aber eine zweiphasige Befestigungsanlage die wahrend der Eisenzeit und des Mittelalters genutzt wurde Eine dauerhafte Nutzung als befestigter Wohnbau wahrend des Mittelalters ist aufgrund der geringen Grosse der Anlage unwahrscheinlich 1 Ahnliche Anlagen in Sudniedersachsen sind die Pipinsburg bei Osterode am Harz die Befestigungsanlage auf dem Hunstollen im Gottinger Wald und die Motte bei Trogen die aber nicht uber Vorwalle verfugte Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteratur BearbeitenFriedrich Wilhelm Wulf Die Alte Burg bei Buhle Eine eisenzeitliche Befestigung und ihr Umfeld in Archaologie in Niedersachsen Band 2 Oldenburg Isensee Verlag 1999 S 42 44Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alte Burg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag von Gudrun Pischke und Stefan Eismann zu Alte Burg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen BurgeninstitutsEinzelnachweise Bearbeiten Erhard Kuhlhorn Historisch Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen Blatt Moringen Hildesheim Kommissionsverlag August Lax 1976 S 120 ff ISBN 3 7848 3624 0 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alte Burg Buhle amp oldid 223505511