www.wikidata.de-de.nina.az
Adolf Hosp 8 April 1892 in Satteins 12 Dezember 1972 in Frastanz war ein osterreichischer Politiker CSP und Elektrotechniker Er war von 1928 bis 1934 Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik und Funktionen 3 Privates 4 Auszeichnungen 5 WeblinksAusbildung und Beruf BearbeitenHosp war zwischen 1906 und 1909 als Schifflisticker im Stickereigeschaft Lorenz Hosp in Satteins beschaftigt Er absolvierte zwischen Juli 1914 und November 1918 eine Elektromechanikerlehre bei der Firma Elektra Bregenz und legte die Gesellenprufung ab Dazwischen leistete er wahrend des Ersten Weltkriegs vier Monate lang Kriegsdienst an der Sudfront Von November 1918 bis Janner 1919 war Hosp kurzfristig als Monteur beim E Werk Schlins Satteins beschaftigt danach war er bis Februar 1920 selbstandiger Monteur beim E Werk Gebhard Burtscher in Satteins Hosp absolvierte von 1920 bis 1922 ein Studium der Elektrotechnik Abteilung fur Bureau und Betriebstechniker sowie fur Werkmeister im Technikum Mittweida in Sachsen und war daraufhin von 1922 bis 1923 als Elektriker bei der Rheinelektra Rheinische Elektrizitats Aktiengesellschaft in Mannheim beschaftigt Im September 1923 trat er in den Dienst der Vorarlberger Landeselektrizitats AG in Bregenz Hier fungierte er zwischen 1915 und 1959 als Betriebsleiter im Unterwerk Burs zudem war er im Jahr 1929 kurzfristig auch aushilfsweiser Betriebsleiter beim Landeswerk Lawena in Liechtenstein Politik und Funktionen BearbeitenHosp war stark in christlichen Organisationen sowie der Turnerschaft aktiv So war er Mitglied der Christlichsozialen Partei Mitglied im katholischen Gesellenverein in Deutschland Mitglied im katholischen Vereinshaus in Bludenz und Mitglied der Kolping Jugend in Bludenz Des Weiteren engagierte er sich als Mitglied der christlichen Angestellten Gewerkschaft und Obmann der Ortsgruppe Bludenz war Obmann des Stadtkartells der christlichen Arbeiterbewegung und Obmann der Ortsgruppe Burs der Gewerkschaft fur Privatangestellte Bludenz Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zudem Mitglied des OAAB und fungierte von 1952 bis 1959 als Ortsobmann von Burs Bereits 1909 war er Grundungsmitglied im Turnerbund Satteins des Weiteren engagierte er sich als Leiter der Altherrenriege im Turnerbund Bludenz und als Obmann in der Turnerschaft Frastanz Er war des Weiteren Mitglied des Vorarlberger Rheingaues Aufsichtsrat und Aufsichtsratsobmann der Spar und Darlehenskasse Bludenz Mitglied im Kirchenrat Burs und Mitglied des Landesschulrates Als Abgeordneter des Wahlbezirkes Bludenz gehorte Hosp vom 2 April 1928 bis zum 13 November 1934 dem Landtag an Zudem war er 1945 Mitglied der Gemeindevertretung Burs Privates BearbeitenAdolf Hosp wurde als Sohn des Satteiner Metzgermeisters Lorenz Hosp und dessen Gattin Maria Agatha Muller geboren Er heiratete 1929 Anna Gstach und wurde zwischen 1930 und 1935 Vater von zwei Tochtern und einem Sohn Auszeichnungen BearbeitenGoldene Ehrennadel des OAAB 1957 Rerum Novarum Plakette der Katholischen Arbeiterbewegung Osterreichs Landesfuhrung Vorarlberg 1961 Goldenes Ehrenzeichen der Vorarlberger Turnerschaft Ehrenobmann der Turnerschaft Frastanz Ehrenmitglied des Turnerbundes Satteins Papst Leo MedailleWeblinks BearbeitenBiografie von Adolf Hosp auf der Website des Vorarlberger Landtags PersonendatenNAME Hosp AdolfKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker CSP Landtagsabgeordneter zum Vorarlberger LandtagGEBURTSDATUM 8 April 1892GEBURTSORT SatteinsSTERBEDATUM 12 Dezember 1972STERBEORT Frastanz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adolf Hosp amp oldid 225601410