www.wikidata.de-de.nina.az
Die Admiral war ein 1905 von Blohm amp Voss in Hamburg gelieferter Reichspostdampfer der Deutschen Ost Afrika Linie D O A L Das Schiff gehorte zu einer Serie von sieben Doppelschraubendampfern die in den Rund um Afrika Dienst der Reederei zwischen 1901 und 1906 eingestellt wurden Admiral Reichspostdampfer Admiral Reichspostdampfer Admiral SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichPortugal Portugalandere Schiffsnamen Laurenco MarquesSchiffstyp KombischiffEigner Deutsche Ost Afrika Linie HamburgBauwerft Blohm amp Voss HamburgBaunummer 178Stapellauf 25 Juni 1905Indienststellung 30 September 1905Verbleib 1950 abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 126 8 m m Lpp Breite 15 2 m mVermessung 6 355 BRT 1 Besatzung 136MaschinenanlageMaschine 2 Dreifach ExpansionsmaschinenMaschinen leistung 4 000 PSiHochst geschwindigkeit 13 5 kn 25 km h Propeller 2TransportkapazitatenTragfahigkeit 6078 t tdwZugelassene Passagierzahl 72 I 112 II 80 III Klasse106 ZwischendeckWahrend des Ersten Weltkrieges wurde die Admiral 1916 von Portugal beschlagnahmt wo sie zusammen mit der Kronprinz in Lourenco Marques heute Maputo Mosambik seit 1914 interniert war Das Schiff fuhr anschliessend unter dem Namen Lourenco Marques und wurde 1950 abgewrackt Inhaltsverzeichnis 1 Bau des Schiffes 2 Betrieb 3 Weblinks 4 Literatur 5 EinzelnachweiseBau des Schiffes BearbeitenDie Admiral war der achte Neubau der Hamburger Werft Blohm amp Voss fur die Deutsche Ost Afrika Linie Sie war eine Weiterentwicklung der Herzog des ersten Doppelschrauben Postdampfers der Reederei von 1896 und geringfugig grosser als die 1900 gelieferte Kronprinz Sie entsprach weitgehend der im April 1903 gelieferten Prinzregent Bau Nr 164 Beide Schiffe waren 126 8 m lang und 15 2 m breit anfangs mit 6 341 BRT vermessen und hatten zwei Dreifach Expansionsmaschinen von 4 000 PS Die Admiral lief am 25 Juni 1905 vom Stapel und wurde am 23 September 1905 abgeliefert Ihr folgte mit der Prinzessin im April noch ein weiteres Schwesterschiff in den Dienst der D O A L Sehr ahnliche Schiffe hatten auch die Reiherstiegwerft mit der im Oktober 1901 abgelieferten Kurfurst die schon 1904 verloren gegangen war und der Feldmarschall von 1903 sowie die Flensburger Schiffsbau Gesellschaft mit der Burgermeister von 1902 geliefert Die Admiral war die zweite Tragerin dieses Namens im Dienst der D O A L Von Oktober 1891 bis zum April 1902 hatte die Reederei schon eine Admiral mit einer Sondergenehmigung des Reiches auf der Postdampferlinie eingesetzt Dieses angekaufte Schiff von 2 589 BRT war bei Swan Hunter 1890 als Tosari fur den Ostasiendienst der Deutschen Dampfschiffs Rhederei gebaut und 1902 nach Liverpool verkauft worden Betrieb BearbeitenDie neue Admiral trat am 30 September 1905 ihre Jungfernreise auf den sog Hauptlinien westliche wie ostliche Umfahrung von Afrika an auf denen die D O A L Abfahrten im Abstand von vier Wochen anbot 2 Auf den Rundfahrten liefen die Dampfer bis zu 30 Hafen an die jedoch nicht alle auf jeder Fahrt angelaufen wurden Von Hamburg ging die ostliche Fahrt uber Bremerhaven Rotterdam oder Antwerpen Vlissingen Southampton Lissabon Tanger Marseille Neapel Port Said Suez Aden und Mombasa nach Tanga Sansibar und Daressalam Die Ruckfahrt erfolgte uber Mocambique Beira Lourenco Marques Durban East London Kapstadt Luderitzbucht Teneriffa Las Palmas und europaische Hafen 3 1906 schloss die Reichsregierung mit der D O A L neue Vertrage Auf Druck der Reichsregierung wurde auch Swakopmund aufgenommen und die DOAL garantierte Abfahrten von den beiden Hafen der Kolonie Sudwestafrika alle sechs Wochen 4 Eine Fahrt von Hamburg nach Swakopmund bzw Luderitzbucht kostete vor 1914 in der ersten Klasse 750 Mark 500 Mark in der zweiten und 250 Mark in der dritten Klasse 5 Nach Anderung der Fahrplane fanden ab 1907 die Abfahrten alle drei Wochen statt wobei jetzt auch die Woermann Linie und die Hapag gelegentlich Schiffe einstellten Die Planzeit fur die Ausfahrt in ostlicher Richtung bis nach Durban betrug 48 Tage 9097 sm Fur die Ruckreise von Durban nach Hamburg waren 33 Tage eingeplant 7508 sm und die Umlaufzeit eines Schiffes sollte 87 Tage betragen Fur die westliche Umfahrung wurden 35 Reisetage bis Durban und 47 zuruck eingeplant 6 Teilstrecken wie Hamburg Marseille oder Hamburg Teneriffa wurden als Urlaubsreisen angeboten und beworben wobei eine etwaige Ruckfahrt mit einem anderen Schiff der Reederei erfolgte 1912 fand nochmals eine Verdichtung der Abfahrten statt Ab Januar 1912 gab es eine Abfahrt auf jeder der beiden Linien alle 14 Tage 7 Im Sommer 1914 setzte die D O A L die neue Kigoma und ihre Schwesterschiffe Tabora und General sowie die alteren Postdampfer Prinzessin Admiral Prinzregent Feldmarschall Burgermeister und Kronprinz auf den beiden Hauptlinien ein Neben den neun Reichspostdampfern der D O A L kamen noch die Gertrud Woermann und die Adolph Woermann der Woermann Linie sowie die Windhuk und die Rhenania der Hapag zum Einsatz Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Admiral Schiff 1905 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Lourenco Marques Schiff 1905 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenArnold Kludas Die Schiffe der deutschen Afrika Linien 1880 bis 1945 Verlag Gerhard Stalling 1975 ISBN 3 7979 1867 4 Arnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Bd III Sprunghaftes Wachstum 1900 bis 1914 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseum Band 20 Hans Georg Prager Blohm amp Voss Koehler Verlagsgesellschaft Herford 1977 ISBN 3 7822 0127 2 Christine Reinke Kunze Die Geschichte der Reichspostdampfer Kohlers Verlagsgesellschaft Herford 1994 ISBN 3 7822 0618 5Einzelnachweise Bearbeiten aus der Geschichte der D O A L Kludas Passagierschiffahrt Bd III S 21f Kludas Bd III S 226 Kludas Bd III S 31 aus der Geschichte der D O A L Reinke Kunze Reichspostdampfer S 76 Kludas Bd III S 32 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Admiral Schiff 1905 amp oldid 232306321