www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Abwasser oder Entwasserungsleitungen werden zur Entwasserung von Gebauden oder befestigten Flachen eingesetzt Im deutschen Sprachraum werden im hauslichen Bereich Rohre aus Kunststoff oder Gusseisen verwendet seltener aus rostfreiem Stahl Faserzement glasfaserverstarktem Kunststoff oder Glas Im offentlichen Bereich werden ausser Kunststoffrohren auch Rohre aus Beton und Keramik verwendet Regenfallrohre werden auch aus verzinktem Stahlblech gefertigt Schmutzwasser Hauptsammlerfur das Abwasser der Stadt Kiel Inhaltsverzeichnis 1 Offentliche Kanalisation 2 Gebaudeentwasserung 2 1 Gefalle Fliessgeschwindigkeit 2 1 1 Freigefalle Freispiegelentwasserung 2 1 2 Druckentwasserung 2 2 Beluftung 2 3 Dimensionierung 2 3 1 Sammelanschlussleitung 2 3 2 Fallleitung 2 4 Reinigungsoffnungen 2 5 Verlegung im Erdreich 2 6 Wanddurchfuhrungen 2 6 1 Abdichtung des Gebaudeanschlusses 2 6 2 Setzungen 3 Rohrsysteme 4 DIN Normen und EN Normen 5 Siehe auch 6 EinzelnachweiseOffentliche Kanalisation Bearbeiten Hauptartikel Kanalisation Das Leitungsnetz ist das Kanalnetz einer Stadt oder Gemeinde zur Entwasserung von Siedlungsraumen im Misch oder Trennsystem Beim Mischsystem gibt es einen gemeinsamen Kanal fur Regen und Abwasser beim Trennsystem getrennte Kanale fur Regen und Abwasser Ein Anschlusskanal ist eine Leitung vom offentlichen Strassenkanal bis zur Grundstucksgrenze oder bis zum ersten Reinigungsschacht im Grundstuck In Deutschland betragt die Nennweite DNmin Rohrdurchmesser mindestens 15 cm Gebaudeentwasserung BearbeitenAnschlussleitungen verlaufen zwischen den Ablaufen bzw vom Geruchsverschlussen Siphons der einzelnen Entwasserungsgegenstande z B Waschtisch Badewanne etc und dem Anschluss an eine Fall Grund oder Sammelleitung oder an eine Abwasserhebeanlage 1 2 Wenn ein Bodenablauf vorhanden ist der uber Zulaufoffnungen verfugt konnen einzelne Entwasserungsgegenstande uber Verbindungsleitungen auch an diesen angeschlossen werden Dies hat den Vorteil dass sich das Sperrwasser ofter erneuert und der Siphon von selten genutzten Bodenablaufen nicht austrocknet Eine Anschlussleitung wird in der Regel durch ein T Stuck mit 45 Abzweig an eine Sammelleitung angeschlossen Das T Stuck sollte hierbei weder flach liegen noch sollte der Abzweig genau nach oben stehen vorzuziehen ist ein im Winkel von 30 bis 45 schrag stehender Abzweig Senkrecht nach oben stehen darf der Abzweig nur bei Sammelleitungen mit einem Durchmesser von wenigstens 100 mm und einem rechnerischen Abfluss aus der Anschlussleitung von weniger als 1 l s Soll der Abzweig flach liegen so ist ein spezielles T Stuck mit exzentrischem Abzweig zu verwenden damit sich die Sohle aller Rohrleitungen auf der gleichen Hohe befindet 3 Einzelanschlussleitungen sind Anschlussleitungen die nur mit einem einzigen Entwasserungsgegenstand verbunden sind und verlaufen von dessen Ablauf bzw Geruchsverschluss Siphon bis zum ersten T Stuck an dem sich zwei Anschlussleitungen treffen oder bis zum direkten Anschluss an eine Fall Grund oder Sammelleitung Sammelanschlussleitungen nehmen das Abwasser mehrerer Einzelanschlussleitungen auf und munden in eine Fall Sammel oder Grundleitung Fallleitungen Fallrohre sind senkrecht oder bis zu einer Neigung von 45 verlegte Leitungen die durch ein oder mehrere Geschosse innerhalb oder ausserhalb eines Gebaudes fuhren uber Dach beluftet werden und das Abwasser einer Grund oder Sammelleitung zufuhren Anschluss und Sammelleitungen werden in der Regel im 87 Winkel an die Fallleitung angeschlossen Falls eine Anschluss oder Sammelleitung mit annahernd gleichem Durchmesser in einem 45 Winkel angeschlossen wird so kann sich beim Einstromen grosserer Wassermengen eine Wasserglocke im Fallrohr bilden welche die Druckverhaltnisse im Rohr negativ beeinflusst Durch die Verwendung von 87 Anschlussen mit ausgerundeter oder angeschragter Innenkante kann die maximale Abflussleistung des Rohrsystems erhoht werden Es ist darauf zu achten dass unterhalb der Einleitung von fakalienhaltigem Abwasser in eine Fallleitung weitere Einleitungen nicht dort positioniert werden wo der Abwasserstrom in einem Winkel auf die Innenseite des Rohres trifft Dies gilt ebenso unterhalb von Umlenkungen des Fallrohres Durch den Anprall des Wassers konnen sich sonst im Laufe der Zeit auch an stumpfwinkligen Kanten von 45 T Stucken Ablagerungen ansammeln und zur Verstopfung des einmundenden Rohres fuhren Haufig trifft der Wasserstrom nach einer Umlenkung zunachst an der gegenuberliegenden Seite des Rohres auf und wird von dort wieder zur anderen Seite zuruckgelenkt bevor sich ein gleichmassiger senkrechter Abfluss entlang der Rohrwandung einstellt Es sollte daher entweder ein ausreichender Abstand eingehalten oder die Einmundung an einer nicht vom Flussigkeitsstrom betroffenen Stelle positioniert werden Beim Ubergang von der Fall zur Grund oder Sammelleitung sollten anstelle eines 90 Bogens grundsatzlich zwei 45 Bogen verwendet werden um Verstopfungen und starke Gerauschentwicklung zu vermeiden Bei einer uber 10 m langen Fallleitung fordert die DIN 1986 100 in Kapitel 6 2 2 daruber hinaus ein zwischen den beiden 45 Bogen eingefugtes 250 mm langes gerades Zwischenstuck Eine Sammelleitung ist eine freiliegende horizontale Leitung zur Aufnahme des Abwassers aus Fallleitungen Grundleitungen sind auf einem Grundstuck oder im Baukorper im Erdreich verlegte horizontale Leitungen die das Abwasser dem Anschlusskanal zufuhren DIN 1986 100 5 7 Aus Grunden der Inspizierbarkeit und der einfachen Sanierungsmoglichkeit sollten Grundleitungen innerhalb von Gebauden vermieden und stattdessen als Sammelleitungen verlegt werden Dies gilt nicht nur fur Gebaude ohne Keller hier sollten die Grundleitungen moglichst kurz und geradlinig aus dem Gebaudebereich herausgefuhrt werden Bei unterhalb der Ruckstauebene liegenden Entwasserungsanlagen mit Anschluss an eine Abwasserhebeanlage oder einen Ruckstauverschluss sollten Grundleitungen nur hergestellt werden wenn der Anschluss an eine Sammelleitung nicht moglich ist z B Fussbodenablaufe Duschen Badewannen Grundleitungen ausserhalb von Gebauden sollten in Deutschland in einer Tiefe von mindestens 80 cm verlegt werden da diese Tiefe im Flachland als frostfrei gilt in hoheren Lagen kann die Frostgrenze auf 1 6 m absinken 4 Richtungsanderungen und liegende Abzweige sind in einem Winkel von hochstens 45 auszufuhren einige Entwasserungsatzungen der Kommunen fordern 30 Kanalanschlusse erfolgen demgegenuber in der Regel im Winkel von 90 zur Kanalachse Die Dimensionierung von Grundleitungen erfolgt grundsatzlich nach den einschlagigen Normen Unterhalb von Gebauden spricht man von der Gebaudeentwasserung und es ist die DIN EN 12056 anzuwenden Ausserhalb von Gebauden gilt die DIN EN 752 als Regelwerk fur die Grundstucksentwasserung Zur Dimensionierung der Grundleitung wird fur beide Bereiche unterhalb und ausserhalb von Gebauden die DIN 1986 Teil 100 angewandt Die Schnittstelle zwischen der Entwasserungsanlage eines Gebaudes und des Kanalnetzes der Kommune ist in der Regel die Grundstucksgrenze Fur einen besseren Betrieb des offentlichen Kanals gibt die Kommune jedoch in der Regel vor in welcher Dimension der Revisionsschacht an das offentliche Kanalnetz einzubinden ist Die Mindestgrosse betragt DN150 Die Dimension der Grundleitung bis zum Revisionsschacht wird von einem Fachplaner hydraulisch berechnet Das gilt sowohl fur Leitungen unterhalb eines Gebaudes als auch ausserhalb eines Gebaudes Der Mindestdurchmesser DNmin betragt in der Regel 100 mm falls die Berechnung es zulasst sind auch 90 80 und im Einzelfall sogar 70 mm moglich Eine Uberdimensionierung sollte unbedingt vermieden werden um die Selbstreinigung der Grundleitung zu gewahrleisten Ein und Zweifamilienhauser sind bei ublicher sanitarer Ausstattung immer mit Grundleitungen der Nennweite DN100 an den Revisionsschacht einzubinden Es kommt haufig zu Verwechslungen bei der Bezeichnung der Leitungsabschnitten sodass Grundleitungen bereits vor dem Revisionsschacht auf grossere Nennweiten erweitert werden bei Einfamilienhausern teilweise sogar auf Nennweite DN150 Querschnittsverengungen sind grundsatzlich zu vermeiden Querschnittserweiterungen sind so auszurichten dass der Rohrscheitel hohengleich verlauft Eine Ausnahme bilden Grundleitungen Hier sollte die Sohle des Rohres ohne Hohensprung durchlaufen um im Falle einer Inspektion die Kamerafahrt nicht zu behindern Unmittelbar in der Nahe einer Richtungsanderung sollte bei Grundleitungen eine rechteckige Reinigungsoffnung oder ein Kontrollschacht mit offenem Durchfluss vorgesehen werden Die DIN EN 1986 4 nennt in Tabelle 1 die fur unzuganglich verlegte Leitungen wie Grundleitungen zu verwendenden Leitungsmaterialien 4 Gefalle Fliessgeschwindigkeit Bearbeiten Die DIN 1986 forderte vormals ein Gefalle von mindestens 2 bei DN 100 1 5 bei DN 150 und 1 bei DN 200 Leitungen bei Regenwasser stets 1 Nach DIN EN 12056 und neuer DIN 1986 100 genugen in den meisten Fallen 0 5 0 5 cm m bei belufteten und 1 1 cm m bei unbelufteten Leitungen 4 Das Mindestgefalle in Prozent entspricht bei erdverlegten Grundleitungen ab DN 250 dem Kehrwert der Nennweite J 100 DN Ausserhalb von Gebauden bzw bei Mischwasserleitungen gilt dies nach DIN 1986 100 auch bereits fur Leitungen mit geringerem Querschnitt 4 Sammel und Grundleitungen sollen nach EN 752 nicht mit einem Sohlgefalle zwischen 5 und 100 entspricht 3 bis 45 verlegt werden da in diesem Bereich die Gefahr besteht dass sich Feststoffe aufgrund der hohen Fliessgeschwindigkeit aus der Flussigkeit separieren und zuruckbleibendes Material an der Rohrwandung anhaftet Demgegenuber werden Feststoffe beim empfohlenen Gefalle zwischen 0 5 und 2 bei Rohren ab 200 mm Nennweite bzw bis zu 5 bei Rohren bis 150 mm Nennweite von der Flussigkeit mitgeschwemmt Grossere Hohenunterschiede sollten durch einen abgetreppten Rohrverlauf moglichst mit Kontroll und Reinigungsoffnungen oder durch einen sogenannten Absturz innerhalb eines Schachts uberbruckt werden Manche Hersteller von Abwasserhebeanlagen empfehlen ein Mindestgefalle von 2 im Zulauf 5 Freigefalle Freispiegelentwasserung Bearbeiten Die Freigefalleentwasserung bzw Freispiegelentwasserung ist der Normalfall bei dem das Wasser sich innerhalb einer liegenden Leitung bzw eines Kanalrohr selbsttatig fortbewegt indem es einem Gefalle folgt ohne dass es im Regelbetrieb hierbei zum Aufstau kommt oder sich innerhalb der Leitung nennenswerte Druckunterschiede ergeben Es handelt sich dabei um eine Schwerkraftentwasserung bei der Gefallesprunge und Gegengefalle vermieden werden die zur Aufstauung und zum Druckaufbau fuhren Freispiegelleitungen werden teilgefullt betrieben das heisst der Fullungsgrad einer Freigefalleleitung liegt in der Regel unter 1 Fullhohe h Rohrinnendurchmesser di In Deutschland ist ein Fullungsgrad der Abwasserleitungen in Hohe von durchschnittlich 0 7 vorgesehen Hinter dem Anschluss einer Hebeanlage ist ein Fullgrad h di von 1 0 zulassig Die Fliessgeschwindigkeit v soll zwischen 0 7 m s und 2 5 m s liegen 6 Um Fakalien sicher abzutransportieren ist eine gewisse Schwemmtiefe erforderlich welche sich nach dem rechnerischen Fullungsgrad der Leitung bemisst Der Fullungsgrad entspricht dem Verhaltnis des Wasserstands h in der Leitung zum Innendurchmesser des Rohres di Das Ausschwemmen der Fakalien ist in der Regel gewahrleistet wenn der Fullungsgrad h di 0 5 betragt Wahrend des Entwasserungsvorgangs ist das Rohr dann zur Halfte mit Wasser gefullt 7 Druckentwasserung Bearbeiten Hauptartikel Druckentwasserung Der Fullungsgrad einer Uber Druckleitung liegt in der Regel bei annahernd 1 Fullhohe h Rohrinnendurchmesser di Eine Entwasserung uber Druckleitungen geschieht wenn Hebeanlagen oder andere Pumpen zur Beforderung des Abwassers eingesetzt werden sowie auch ohne Einsatz von Hilfsenergie als Schwerkraftentwasserung bei Dukern und bei Dachentwasserungen z B Flachdachentwasserungen nach DIN EN 12056 3 und VDI Richtlinie 3806 hier allerdings als Unterdruckentwasserung Die DIN EN 1986 4 beschrankt in Tabelle 1 die fur Druckleitungen zu verwendenden Materialien auf Guss Druckrohr PP Druckrohr mit Schweissverbindung DIN 8077 DIN 8078 DVGW W 544 PE Druckrohr PVC Druckrohr sowie nichtrostendes Stahldruckrohr 4 Beluftung Bearbeiten Im Gegensatz zu den anderen Leitungstypen konnen Anschlussleitungen auch fur Vollfullung ausgelegt und so betrieben werden Sie durfen jedoch nicht mehr als drei 90 Bogen enthalten Eine nicht beluftete Anschlussleitung darf maximal 4 m lang sein und muss ein Gefalle von mindestens 1 aufweisen Die Hohe zwischen dem Geruchsverschluss und der Mundung in die Fallleitung darf nicht mehr als 1 m betragen Lassen sich diese Bedingungen nicht erfullen muss unmittelbar hinter dem Geruchsverschluss ein Rohrbelufter vorgesehen werden Eine beluftete Anschlussleitung darf bis 10 m lang sein und muss in einem Gefalle von mindestens 0 5 verlegt werden Die Hohe zwischen dem Geruchsverschluss und der Mundung in die Fallleitung darf nicht mehr als 3 m betragen Wenn die Anschlussleitung nicht an eine uber Dach fuhrende Luftungsleitung angeschlossen werden kann so kann das Auftreten von Unterdruck im Rohr durch den Einsatz eines Beluftungsventils vermieden werden Hierbei werden vom Hersteller teilweise weitergehende Anforderungen gestellt In manchen Fallen soll das Ventil oberhalb der Anschlussleitung auf einem mindestens 10 cm bei WC Abflussen 15 cm langen vertikalen Rohrstuck sitzen Es soll hochstens 1 m tiefer als die Oberkante des nachstgelegenen Sanitargegenstands Waschtisch Duschwanne etc und nicht weiter als 1 5 m von diesem entfernt liegen Es soll senkrecht eingebaut und nicht uberdeckt werden Ein Zugang zur Wartung sowie ein Zustrom von Luft muss moglich sein und es ist gegen Frost zu isolieren 8 Dimensionierung Bearbeiten Typische Rohrdurchmesser von Einzelanschlussleitungen Waschbecken DIN 1986 100 Tab 6 Anschlusswert DU 0 5 7 Wasch und Spulmaschine DN 40 Bei grosser Leitungslange und schlechter Zuganglichkeit unter Umstanden DN 50 Badewanne Dusche DIN 1986 100 Tab 6 Anschlusswert DU 0 6 7 und Spulbecken im privaten Bereich DN 50 Bei geringem Verschmutzungsgrad Handwaschbecken oder guter Zuganglichkeit geringe Lange wenige Bogen Reinigungsoffnungen sowie Beluftung der Leitung ausnahmsweise auch DN 40 Urinal DN 50 Bei wasserlosen Urinalen geringer Spulmenge oder haufiger Benutzung besser DN 70 oder grosser um den Verschluss durch Urinstein hinauszuzogern WC mit bis zu 6 Liter Spulkasten DN 90 DIN 1986 100 Tab 6 Anschlusswert DU 2 7 Nach Berechnung auch DN 80 in Ausnahmefallen DN 70 Ab drei angeschlossenen Toiletten DN 100 jeweils bis max 10 m Lange drei 90 Bogen und 1 m Hohenunterschied zwischen Einlauf und Mundung in Fallleitung oder alternativ in Sammel bzw Grundleitung grosserer Dimension Allgemein durfen unbeluftete Anschlussleitungen bis einschliesslich DN 70 nur 4 m lang sein drei 90 Bogen enthalten und 1 m Hohenunterschied zwischen Einlauf und Mundung in Fallleitung uberwinden oder alternativ in Sammel bzw Grundleitung grosserer Dimension munden 7 Sammelanschlussleitung Bearbeiten In Wohngebauden und unter gewissen Umstanden in offentlichen Einrichtungen durfen die Sammelanschlussleitungen nach DIN 1986 100 Tab 7 in DN 90 ausgefuhrt werden sofern die Ablaufleistung der angeschlossenen Sanitarobjekte hochstens einen Anschlusswert DU von 13 l s erreicht und nicht mehr als zwei WCs angeschlossen sind 7 Fallleitung Bearbeiten Siehe auch Fallrohr Die Nennweite einer Fallleitung mit Hauptluftung richtet sich entsprechend DIN 1986 100 Tab 8 nach der Summe der Anschlusswerte und dem Gebaudetyp Bei Verwendung von Abzweigen T Stucken deren Abgang mit einem gewissen Radius an die Fallleitung anschliesst kann eine Fallleitung mit Hauptluftung in DN 90 einen Schmutzwasserabfluss QWW von 3 5 l s aufnehmen Besitzen die T Stucke der Abgange hingegen scharfkantige Abzweige soll der Schmutzwasserabfluss QWW 2 7 l s nicht ubersteigen Bei scharfkantigen Anschlussen wird einlaufendes Wasser durch den Bewegungsimpuls oft durch den Rohrquerschnitt getragen Entweder es prallt an die gegenuberliegende Wandung des Fallrohrs und lauft dort ab oder es verteilt sich verschliesst vorubergehend den Rohrquerschnitt und zieht die im Rohr enthaltene Luft mit herab Dabei bildet sich oberhalb ein Unterdruck und unterhalb ein Uberdruck Demgegenuber folgt das Abwasser abgerundeten Einlaufen und lauft an der unmittelbar darunterliegenden Rohrwandung ab Der ubrige Rohrquerschnitt bleibt frei und der Druckausgleich bleibt moglich 7 Zur platzsparenden Anbindung der Anschlussleitungen sind spezielle Formstucke erhaltlich Ein Hosenrohr fuhrt zwei benachbarte Fallrohre platzsparend zusammen Wahrend die Fallrohre meist parallel in ein Hosenstuck gefuhrt werden treffen sie in einem Y Stuck in einem Winkel aufeinander Um jeweils ein Spulklosett beiderseits des Fallrohrs anschliessen zu konnen werden Formstucke mit zwei hohengleichen Anschlussen angeboten die sich entweder gegenuberstehen oder in einem Winkel von 90 zueinander angeordnet sind Erhaltlich sind auch WC Anschlussstucke mit einem zweiten unmittelbar darunterliegenden Einlauf die den Anschluss einer bodenebenen Dusche ermoglichen ohne in die Deckenebene eingreifen zu mussen Reinigungsoffnungen Bearbeiten Als Reinigungsoffnungen zahlen auch Rohrendverschlusse Stopfen und Schachte mit offenem Durchfluss Reinigungsoffnungen sind am Ubergang von senkrechten in liegende Leitungen vorzusehen Ebenso alle 20 m in Grundleitungen und Sammelleitungen Sofern keine Richtungsanderungen stattfinden genugt ein Abstand von 40 bis 60 m In Grundleitungen sind Reinigungsoffnungen mit rechteckiger bzw ovaler Offnung vorzusehen Eine Reinigungsoffnung ist nahe der Grundstucksgrenze in einer Entfernung von hochstens 15 m vom offentlichen Entwasserungskanal vorzusehen In Raumen in denen Nahrungsmittel verarbeitet und gelagert werden durfen keine Reinigungsoffnungen installiert werden 2 Verlegung im Erdreich Bearbeiten Neu im Erdreich verlegte Leitungen sind nach den Richtlinien der DIN EN 1610 auf Dichtheit zu uberprufen Die Prufung kann mit Luft oder Wasser als Prufmedium durchgefuhrt werden 8 Wanddurchfuhrungen Bearbeiten Abdichtung des Gebaudeanschlusses Bearbeiten DIN EN 12056 und DIN 1986 100 fordern im Erdboden gelegene Durchfuhrung von Entwasserungsleitungen in Aussenwanden wasser und gasdicht auszufuhren Dies kann beispielsweise durch einen uber das Rohr geschobenen Mauerkragen geschehen der in der Wand mit Beton vergossen wird 8 DIN 18195 beschreibt verschiedene Abdichtungsarten und legt Anforderungen fur die Herstellung der Durchdringungen fest 8 Setzungen Bearbeiten Haufig treten bei Neubauten sowie nach Verfullungen noch Setzungen des Bauwerks bzw des Fullmaterials auf Um entsprechend DIN EN 12056 und DIN 1986 100 eine Beschadigung der Entwasserungsleitung zu vermeiden sollte das Rohr im Bereich der Hauseinfuhrung mit einem weichen Material z B einer Dammung ummantelt werden Die Lange der Ummantelung soll der Rohrlange entsprechen fur die ein Einfluss durch die Setzungsbewegung angenommen wird Zur Ermittlung wird der Aussendurchmesser des Rohrs zum Wert der erwarteten Setzung addiert jeweils in Zentimetern Aus der Summe wird die Wurzel gezogen und das Ergebnis verzehnfacht Die Ummantelung soll zum Teil in der Wand und zum Teil im Erdreich liegen 8 Rohrsysteme BearbeitenHT Rohre Hochtemperatur Rohre Sie sind meist grau gefarbt und werden in der Regel innerhalb von Gebauden eingesetzt Im Erdreich sind bevorzugt die dickwandigeren KG Rohre zu verwenden PE Rohre Diese schwarzen Rohre werden bzw konnen innerhalb eines Gebaudes sowie als Grundleitungen eingesetzt werden Verbindungstechnik Spiegelschweissen Elektro Schweiss oder Steckmuffen bei schwerer schalldammender Ausfuhrung auch durch Manschetten mit Edelstahl Spannband oder Klemmschellen Schalldammende Kunststoffrohre werden meist aus Polyethylen PE oder Polypropylen PP gefertigt Die Abstrahlung von Luftschall wird meist durch grossere Wandstarken und der Erhohung der Dichte des Grundstoffs durch Beimischung von mineralischen Fullstoffen verringert KG Rohre Kanalgrundrohre Sie sind in der Regel aus PVC hergestellt meist orange gefarbt stabiler als HT Rohre und werden vorwiegend als Grundleitungen eingesetzt Da sie weniger schlagfest und temperaturbestandig sind sollten sie nicht fur freiliegende Fall oder Sammelleitungen eingesetzt werden KG2000 Rohre Kanalgrundrohr 2000 Sie sind in der Regel aus PP oft grun oder weiss gefarbt stabiler als KG Rohre und werden als Grundleitungen eingesetzt GFK Rohre Glasfaser Kunststoff Rohre Diese Rohre besitzen i d R eine hohe Stabilitat und konnen auch in chemischen Bereichen eingesetzt werden Kunststoffrohre unterliegen einer hoheren Warmedehnung als Rohre aus Metall und keramischen bzw mineralischen Werkstoffen Rohre die beispielsweise zur Entwasserung von Badewannen Kuchenspulen und Waschmaschinen dienen dehnen sich aus wenn das abfliessende Wasser eine erhohte Temperatur hat Um Zwangungen und Biegung des Rohrs zu vermeiden sollten die Spitzenden in Rohrstrangen die uber mehrere Meter ohne Umlenkung geradeaus verlaufen nicht bis zum Anschlag in die Muffen geschoben werden In der Regel wird es ausreichen dem Rohr einen Spielraum von etwa einem Zentimeter zur Ausdehnung zu geben SML Rohre Super Metallit Lieferprogramm Rohre aus Grauguss sie besitzen aussen eine rotliche Beschichtung und werden normalerweise als muffenlose Rohre in Gebauden eingesetzt Das rote SML Rohr muss zur Verlegung im Erdreich mit einem Korrosionsschutz versehen werden Die Verbindung der stumpfen Rohrenden erfolgt durch Klemmringe oder Krallen GJS Rohr Spharogussrohr fruher GGG Rohre globulare Grauguss Rohre Sie werden meist braun gefarbt hauptsachlich werden sie erdverlegt als Druckrohr oder Freispiegelkanal zur Entsorgung von Brauchwasser eingesetzt Sie sind meist verzinkt und besitzen eine Zementmortel ZM Auskleidung Verbindungstechnik Muffen mit einfachen Lippendichtungen Krallendichtungen und einer Kombination aus Lippendichtung und Keilen fur die Zugfestigkeit Rohre aus rostfreiem Stahl Sie sind alternativ zu Gussrohren verwendbar im Innen und Aussenbereich einsetzbar leichter zu verlegen und mit Kunststoffrohren kompatibel Steinzeug Rohre Hergestellt aus mineralischen Stoffen aussen und innenseitig glasiert dunkelbraun und wesentlich schwerer und teurer als Kunststoffrohre Sie waren lange Zeit mindestens bis in die 1960er Jahre der Standard bei Grundleitungen Heute werden sie wegen ihrer hohen statischen Belastbarkeit bevorzugt bei hohem Bodendruck wie unter Strassen eingesetzt Heute haben die Spitzenden der Rohre meist angeformte Gummiringe Fruher wurden massive oder profilierte Dichtungsringe in die Muffen eingelegt Bis in die 1960er Jahre wurden geteerte Hanfpackungen in die Muffenspalten gestopft die anschliessend mit Zementmortel verstrichen wurden Betonrohre Armiert oder unarmiert Einsatz als Grundleitung kostengunstige Rohrbettung in Kies 0 32 mm oder Betonsohle Verbindungstechnik Muffen mit Gummidichtung Dichtungsring Rohre aus folgenden Werkstoffen sind nach DIN 1986 4 gegenuber saurem Kondensat uneingeschrankt bestandig welches insbesondere beim Betrieb von mit Gas oder Erdol betriebenen Brennwertkesseln entsteht und abgefuhrt werden muss Steinzeug Glas Polyvinylchlorid PVC Polyethylen PE Polypropylen PP Styrol Copolymerisate ABS ASA Polyesterharz UP und nichtrostender Stahl Bei planmassiger Verdunnung durch andere Abwasser konnen auch Rohre aus Faserzement Gusseisen oder Stahl verwendet werden 9 Abwasserrohre die wie SML Rohr nicht uber angeformte Muffen verfugen werden durch separate Steckmuffen oder Klemmschellen bzw Gummi Manschetten verbunden DIN Normen und EN Normen BearbeitenFolgende Europaische Normen EN bzw DIN Normen stehen im Zusammenhang mit Entwasserungen DIN EN 1610 Verlegung und Prufung von Abwasserleitungen und kanalen Deutsche Fassung EN 1610 1997 DIN EN 1610 Beiblatt 1 Verlegung und Prufung von Abwasserleitungen und kanalen Verzeichnis einschlagiger Normen und Richtlinien Stand vom Februar 1997 DIN 1986 3 4 30 sowie 100 Entwasserungsanlagen fur Gebaude und Grundstucke DIN 1986 3 Entwasserungsanlagen fur Gebaude und Grundstucke Teil 3 Regeln fur Betrieb und Wartung DIN 1986 4 Entwasserungsanlagen fur Gebaude und Grundstucke Teil 4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und formstucken verschiedener Werkstoffe DIN 1986 30 Entwasserungsanlagen fur Gebaude und Grundstucke Teil 30 Instandhaltung DIN 1986 100 Entwasserungsanlagen fur Gebaude und Grundstucke Teil 100 Zusatzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056EN 752 Entwasserungsanlagen ausserhalb von Gebauden DIN EN 752 1 Entwasserungssysteme ausserhalb von Gebauden Teil 1 Allgemeines und Definitionen Deutsche Fassung EN 752 1 199 DIN EN 752 2 Entwasserungssysteme ausserhalb von Gebauden Teil 2 Anforderungen Deutsche Fassung EN 752 2 199 DIN EN 752 3 Entwasserungssysteme ausserhalb von Gebauden Teil 3 Planung Deutsche Fassung EN 752 3 1996 DIN EN 752 4 Entwasserungssysteme ausserhalb von Gebauden Teil 4 Hydraulische Berechnung und Umweltschutzaspekte Deutsche Fassung EN 752 4 1997 DIN EN 752 5 Entwasserungssysteme ausserhalb von Gebauden Teil 5 Sanierung Deutsche Fassung EN 752 5 1997 DIN EN 752 6 Entwasserungssysteme ausserhalb von Gebauden Teil 6 Pumpanlagen Deutsche Fassung EN 752 6 1998 DIN EN 752 7 Entwasserungssysteme ausserhalb von Gebauden Teil 7 Betrieb und Unterhalt Deutsche Fassung EN 752 7 1998EN 12056 1 bis 5 Schwerkraftentwasserungsanlagen innerhalb von Gebauden DIN EN 12056 1 Schwerkraftentwasserungsanlagen innerhalb von Gebauden Teil 1 Allgemeine und Ausfuhrungsanforderungen Deutsche Fassung EN 12056 1 2000 DIN EN 12056 2 Schwerkraftentwasserungsanlagen innerhalb von Gebauden Teil 2 Schmutzwasseranlagen Planung und Berechnung Deutsche Fassung EN 12056 2 2000 DIN EN 12056 3 Schwerkraftentwasserungsanlagen innerhalb von Gebauden Teil 3 Dachentwasserung Planung und Bemessung Deutsche Fassung EN 12056 3 2000 DIN EN 12056 4 Schwerkraftentwasserungsanlagen innerhalb von Gebauden Teil 4 Abwasserhebeanlagen Planung und Bemessung Deutsche Fassung EN 12056 4 200 DIN EN 12056 5 Schwerkraftentwasserungsanlagen innerhalb von Gebauden Teil 5 Installation und Prufung Anleitung fur Betrieb Wartung und Gebrauch Deutsche Fassung EN 12056 5 2000Siehe auch BearbeitenVerrohrung Wasserbau Einzelnachweise Bearbeiten Jorg Probst Entwasserungsplanung Memento vom 18 Februar 2018 im Internet Archive PDF S 6 Hochschule Bochum Fachbereich Architektur Stand 2010 a b Abwasserhydraulik Leitfaden fur Planung Dimensionierung Ausfuhrung Memento des Originals vom 17 Januar 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www geberit de PDF Geberit Vertriebs GmbH 2017 Informationen zu Abwassersystemen Akatherm abgerufen im Februar 2017 a b c d e Bruno Bosy Installationsmasse Sanitar Heizung Luftung In Bosy Online de abgerufen im April 2019 Anleitung fur Einbau Bedienung und Wartung fur die Kessel Abwasserstation Aqualift F zum Einbau in die Bodenplatte fur fakalienhaltiges Abwasser CE Zulassung Z 53 2 484 Anderungsstand Mai 2011 Philipp Claus Fachbeitrag Grundleitungen Quo Vadis Abwassersysteme Neue Herausforderungen fur ein altes Thema Geberit Vertriebs GmbH Pfullendorf Juli 2012 a b c d e f g Peter Reichert Abwasserleitungen in Gebauden haufig uberdimensioniert Viel hilft nicht immer viel Memento des Originals vom 19 Januar 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot btga de Produktmanagement Rohrleitungssysteme Geberit GmbH BTGA Almanach 2014 S 40ff In BTGA de a b c d e Baustelleneinweisung PE Memento vom 17 Januar 2018 im Internet Archive PDF Geberit 2017 Frank Sprenger Kondenswasser aus Heizkesseln und dessen Neutralisation PDF 813 kB Sonderdruck Buderus Heiztechnik Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abwasserleitung amp oldid 236183890