www.wikidata.de-de.nina.az
Abenadar auch Abenader ist der Name eines romischen Hauptmannes der gemass den Betrachtungsvisionen der Augustinernonne und Mystikerin Anna Katharina Emmerick 1774 1824 eine Rolle in der Passion Christi gespielt haben soll Seine historische Existenz ist nicht gesichert in den kanonischen Evangelien wird er namentlich nicht erwahnt Gleichwohl taucht sein Name in der neueren Kunst und bei Passionsspielen des Ofteren auf so dass er den Status einer apokryphen ausserbiblischen Gestalt erhalten hat Inhaltsverzeichnis 1 Die Visionen Emmericks 2 Literatur und Film 3 Abenadar und Stephaton 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDie Visionen Emmericks BearbeitenIn den von Clemens Brentano niedergeschriebenen Betrachtungsvisionen der Anna Katharina Emmerick gehort Abenadar neben Cassius Longinus zu den beiden namentlich erwahnten romischen Soldaten Abenadar sei von Geburt ein Araber gewesen spater als Bekehrter sei er dann auf den Namen Ctesiphon getauft worden Der Trupp des Hauptmanns Abenadar lost wahrend der Kreuzigung einen anderen Trupp ab Abenadar verhindert dass man den guten Schacher Dismas der die Spotter Jesu unter den gaffenden Zuschauern gemassregelt hat steinigt Spater gibt Abenadar Jesus zu trinken indem er ihm einen mit Essig getrankten Schwamm reicht der auf einem Isoprohr steckt vgl Joh 19 29 Beim Tod Jesu als die Erde zu beben beginnt kommt Abenadar zum Glauben und erkennt Jesus als Gottes Sohn an vgl Mt 27 54 Mk 15 39 Lk 23 47 Sogleich gibt er den Oberbefehl an seinen Unteroffizier Cassius Longinus ab Spater berichtet Abenadar dem Statthalter Pontius Pilatus vom Tod Jesu vgl Mk 15 44 und dem Erdbeben Auch bei der Kreuzabnahme Jesu ist Abenadar zugegen 1 Literatur und Film BearbeitenNicht selten haben Autoren und Filmemacher die Figur des Abenadar aus den Visionen Emmericks fur ihre Werke ubernommen So spielt in Mel Gibsons Film The Passion of the Christ aus dem Jahr 2004 der italienische Schauspieler Fabio Sartor die Rolle des Abenadar Er beaufsichtigt als Hauptmann die Kreuzigung Christi und wird gezeichnet als ein Offizier der die Grausamkeit seiner Untergebenen missbilligt und von der Person Jesu tief beeindruckt ist In seinem 1955 erschienenen Roman Longinus der Zeuge nennt der Schriftsteller Louis de Wohl einen der agierenden Offiziere Abenadar Ebenso wie Longinus bekehrt sich dieser nach den Ereignissen der Kreuzigung 2 Die fiktive Lebensgeschichte des Abenadar schildert der britische Autor L D Alford in seiner 2008 erschienenen Novelle Centurion Abenadar und Stephaton BearbeitenIn der christlichen Ikonografie hat der Schwammtrager fur gewohnlich den Namen Stephaton 3 Auffallend ist die Klangahnlichkeit der Namen Stephaton und Ctesiphon Abenadars Name nach seiner Taufe die beide aus dem Griechischen kommen In den Legenden der christlichen Tradition verschmelzen manchmal die Gestalten des Hauptmannes und des Longinus Weblinks Bearbeitenhttp www centurionnovel com http www heiligenlexikon de BiographienA Anna Katharina Emmerick htmlEinzelnachweise Bearbeiten Clemens Brentano Die Passion Nach den Betrachtungen der Anna Katharina Emmerick Kevelaer 1951 Louis de Wohl Longinus der Zeuge Walter Olten 1955 Leopold Kretzenbacher Zum kaum noch bekannten Namen des Kreuzigungszeugen Stephaton In Osterreichische Zeitschrift fur Volkskunde N S Bd 55 104 2001 S 1 22 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abenadar amp oldid 233708664