www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schlussfolgerung argumentum a maiore ad minus kennzeichnet in der Logik bekannte und einfache Schlusse insbesondere vom Allgemeinen auf das Einzelne und vom Mehr auf ein Weniger Was fur alle gilt gilt auch fur einen bzw Fasst ein Kanister zehn Liter Benzin fasst er auch drei Liter vom Grosseren auf das Kleinere Ist eine Tur gross genug fur einen Zweimetermann kann auch ein kleinerer Mensch aufrecht durchgehen vom Starkeren auf das Schwachere Ein Abschleppseil fur einen Zweitonner zieht auch einen Kleinwagen In der juristischen Methodenlehre kennzeichnet das argumentum a maiore ad minus den Schluss vom Grosseren auf das Kleinere von einer weitergehenden Regelung auf einen weniger Voraussetzungen erfordernden Fall Im Ergebnis wird die Rechtsfolge einer Rechtsnorm fur den weniger weit gehenden Tatbestand bejaht Der umgekehrte Schluss argumentum a minore ad maius ist ebenfalls moglich Es handelt sich in beiden Fallen um einen Erst recht Schluss auch argumentum a fortiori genannt Inhaltsverzeichnis 1 Juristische Beispiele 2 Juristische Methodenkritik 3 Sonstiges 4 QuellenJuristische Beispiele BearbeitenDie wichtigsten Beispiele sind alle polizeirechtlichen Ermachtigungsgrundlagen die eine Gefahr erfassen sie umfassen auch stets die Storungen Eine Storung liegt vor wenn der Schaden bereits eingetreten ist und die Verletzung weiter andauert Ist schon die Gefahr des Schadenseintritts erfasst so kann erst recht eine Storung unterbunden werden 1 Wenn schon das gesamte Testament gemass 2255 BGB durch Vernichtung oder Veranderung widerrufen werden kann dann ist das erst recht auch fur Teile davon moglich Wenn ein Beamter bei einer Amtshandlung die er leitet z B eine Durchsuchung bei einem verdachtigen Drogenhandler dazu befugt ist eine die Amtshandlung storende Person gemass 164 StPO festzunehmen dann ist als Mindermassnahme ein Platzverweis des Storers erst recht erlaubt Juristische Methodenkritik BearbeitenDie juristische Methodenkritik 2 hat langst erkannt dass eine unkritische Anwendung des argumentum a maiore ad minus zu falschen Ergebnissen fuhren kann Hat jemand zum Beispiel das Recht mit Lastfahrzeugen uber das Grundstuck seines Nachbarn zu fahren Wegerecht heisst dies noch langst nicht dass er den Weg auch mit seinem PKW benutzen darf Entscheidend ist immer ob der Obersatz der Norm hier also das Wegerecht fur LKW planwidrig luckenhaft ist Dieser Normumfang bedarf im Einzelnen der Auslegung mit Hilfe der anerkannten juristischen Auslegungsmethoden Ergibt sich danach dass der Wortlaut der Regel in der Tat planwidrig luckenhaft ist kann die Lucke durch Schluss von der allgemeinen auf die teilweise Geltung teleologisch geschlossen werden Die Bezeichnung argumentum a minore ad maius kennzeichnet somit nur einen juristischen Abwagungsprozess im Umgang mit planwidrig luckenhaften Formulierungen Typischerweise werden diese Lucken als offensichtlich empfunden so dass gegen das Ergebnis des Abwagungsprozesses meist keine Bedenken bestehen Bundes oder Landesgesetze weisen solche Lucken nur gelegentlich auf beispielsweise wenn sie unter Zeitdruck beschlossen wurden Das Hauptanwendungsgebiet des mit argumentum a maiore ad minus umschriebenen Abwagungsprozesses ist demzufolge auch weniger die Kunst der Gesetzesauslegung als der alltagliche juristische Umgang mit luckenhaften Vertragsbestimmungen Satzungen Richtlinien oder Verwaltungsakten Sonstiges BearbeitenLatein im RechtQuellen Bearbeiten Muckel Stefan Falle zum Besonderen Verwaltungsrecht 7 Aufl Munchen 2019 S 36 Siehe etwa 36 in Egon Schneider Begrunder Friedrich E Schnapp Logik fur Juristen Die Grundlagen der Denklehre und der Rechtsanwendung 6 neu bearbeitete und erweiterte Auflage Vahlen Munchen 2006 ISBN 3 8006 2997 6 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4265883 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Argumentum a maiore ad minus amp oldid 235575624