www.wikidata.de-de.nina.az
AEROS A und AEROS B auch Aeros 1 und Aeros 2 waren zwei Aeronomie Satelliten deren wissenschaftliches Programm in Zusammenarbeit der US amerikanischen NASA und der bundesdeutschen DFVLR entwickelt und die von diesen beiden Institutionen betrieben wurden Hauptauftragnehmer fur Entwicklung und Fertigung der Satelliten war die Dornier System GmbH AEROS Satellit Inhaltsverzeichnis 1 Experimente 2 Satelliten 3 Ergebnisse 4 Literatur 5 WeblinksExperimente BearbeitenDas von Karl Rawer formulierte Programm sah vor als Ursache der wichtigsten Prozesse die extrem ultraviolette Strahlung EUV der Sonne spektroskopisch zu messen und gleichzeitig als Folge die wichtigsten Daten der neutralen und geladenen Anteile der Atmosphare zu bestimmen Von den funf Bord Experimenten zielte das EUV Spektrometer von G Schmidtke auf die Ursache wahrend das NASA Experiment N W Spencer kinetische Neutral Temperatur und Dichte und K Spenners Gegenspannungs Analysator Dichten und Temperaturen von Elektronen und Ionen bestimmten Zwei weitere Experimente galten einer massenspektrometrischen Messung von Neutralen und Ionen D Krankowski und P Lammerzahl beziehungsweise der Verfolgung schneller Anderungen der Plasma Dichte E Neske Bei AEROS A fiel das letztgenannte Experiment aus Satelliten BearbeitenName NSSDC ID Start Bahnhohe Bahnneigung Umlaufzeit MissionsendeAEROS A 1972 100A 16 Dezember 1972 223 867 km 96 90 95 60 min 22 August 1973AEROS B 1974 055A 16 Juli 1974 224 869 km 97 50 95 60 min 25 September 1975Beide Satelliten hatten eine Masse von 127 kg und wurden mit einer Scout D1 Rakete vom Startplatz 5 der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet Ergebnisse BearbeitenNach Eichung im Flug erlaubten die beiden Satelliten erstmals eine langere absolut geeichte Messung des solaren EUV Durch nachtragliche kritische Vergleiche redundanter Messgrossen wurden konsistente Satze von Neutral und Ionen Daten erreicht Diese wurden in internationale Modelle der neutralen Hochatmosphare und der Ionosphare eingearbeitet Insbesondere die Elektronen und Ionen Daten waren zu ihrer Zeit wichtige Basisdaten fur das von URSI und COSPAR gemeinsam betriebene Projekt International Reference Ionosphere Literatur BearbeitenPeter Lammerzahl Karl Rawer Max Romer Ergebnisse des AEROS Satellitenprogramms Max Planck Institut fur Kernphysik Heidelberg 1979 enthalt Liste von mehr als 100 Einzelveroffentlichungen Karl Rawer Das Satellitenprojekt AEROS In Jubilaumsheft der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft 1922 1997 1997 S 155 162 Karl Rawer Hongsheng S Tai Correlated variations of solar EUV line emissions In Adv Space Res 37 2006 S 234 237 Weblinks BearbeitenAEROS in der Encyclopedia Astronautica englisch Aeros A im NSSDCA Master Catalog englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aeros Satellit amp oldid 191036082