www.wikidata.de-de.nina.az
Messstrecken am Schadel oder Schadelmasse dienen in der Kraniometrie der Langenmessung von Strecken am Schadel von Wirbeltieren Sie beziehen sich teilweise auf festgelegte Messpunkte am Schadel hier in Klammern angegeben und konnen mit einer Schublehre oder einem Greifzirkel abgenommen werden Inhaltsverzeichnis 1 Schadellangen 1 1 Occipitonasallange 1 2 Condylobasallange 1 3 Condyloincisivlange 1 4 Condylobasilarlange 1 5 Basallange 1 6 Basilarlange 2 Gaumenlangen 2 1 Palatallange 2 2 Palatilarlange 3 Weitere Langenmasse 3 1 Nasalialange 3 2 Lange des Gesichtsschadels 3 3 Lange des Hirnschadels 3 4 Lange der Paukenblasen 3 5 Lange der Schneidezahnlocher 3 6 Diastemalange 3 7 Lange der Backenzahnreihen 3 8 Mandibellange 4 Breitenmasse 4 1 Nasaliabreite 4 2 Rostralbreite 4 3 Interorbitalbreite 4 4 Postorbitalbreite 4 5 Zygomatische Breite 4 6 Mastoidbreite 4 7 Occipitalbreite 5 Hohenmasse 5 1 Rostralhohe 5 2 Hohe des Hirnschadels 6 EinzelnachweiseSchadellangen BearbeitenOccipitonasallange Bearbeiten Die Occipitonasallange ist der Abstand zwischen der Tangente an die Vorderrander der Nasenbeine und dem hintersten Punkt des Hinterhauptsbeins uber dem grossen Hinterhauptsloch Bei den Nagetieren stimmt die grosste Schadellange gewohnlich mit der Occipitonasallange uberein 1 Condylobasallange Bearbeiten Die Condylobasallange ist der Abstand zwischen der Tangente an die hintersten Punkte Condylion der Hinterhauptshocker und der Tangente an den Vorderrand Gnathion der Zwischenkieferbeine Bei Nagetieren wird bis zu den Vorderrandern der ersten oberen Schneidezahne wo diese aus dem Zwischenkieferbein austreten gemessen da der Vorderrand der Zwischenkieferbeine haufig beschadigt ist und beim Messen leicht zerstort wird Die Condylobasallange ist eines der gebrauchlichsten Schadelmasse 1 Condyloincisivlange Bearbeiten Die Condyloincisivlange ist der Abstand zwischen der Tangente an die hintersten Punkte Condylion der Hinterhauptshocker und der Tangente an die vordersten Punkte der ersten oberen Schneidezahne Bei orthodonten Schadeln stimmt sie ungefahr mit der Condylobasallange uberein Die Unterschiede konnen als Mass fur den Grad der Proodontie dienen 1 Condylobasilarlange Bearbeiten Die Condylobasilarlange ist der Abstand zwischen der Tangente an die hintersten Punkte Condylion der Hinterhauptshocker und der Tangente an den Hinterrand Henselion der Zahnfacher der ersten oberen Schneidezahne 1 Basallange Bearbeiten Die Basallange ist der Abstand zwischen dem vordersten Punkt Basion des unteren Rands des Grossen Hinterhauptslochs und der Tangente an den Vorderrand der Zwischenkieferbeine Gnathion 1 Basilarlange Bearbeiten Die Basilarlange ist der Abstand zwischen dem vordersten Punkt Basion des unteren Rands des Grossen Hinterhauptslochs und der Tangente an den Hinterrand Henselion der Zahnfacher der ersten oberen Schneidezahne 1 Gaumenlangen BearbeitenPalatallange Bearbeiten Die Palatallange gibt als Lange des knochernen Gaumens den Abstand zwischen der Tangente an die vordersten Punkte Palation des Hinterrands der Gaumenbeine und der Tangente an den Vorderrand Gnathion der Zwischenkieferbeine an 1 Palatilarlange Bearbeiten Die Palatilarlange gibt als Lange des knochernen Gaumens den Abstand zwischen der Tangente an die vordersten Punkte Palation des Hinterrands der Gaumenbeine und der Tangente an den Hinterrand Henselion der Zahnfacher der ersten oberen Schneidezahne an 1 Weitere Langenmasse BearbeitenNasalialange Bearbeiten Die Nasalialange gibt als Lange der Nasenbeine den Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Tangente an die Nasenbeine an Feine Verzahnungsspitzen werden nicht berucksichtigt 1 Lange des Gesichtsschadels Bearbeiten Die Lange des Gesichtsschadels ist der Abstand zwischen dem Vorderrand der Nasenbeine und der durchscheinenden hinteren Grenze der Siebplatte des Siebbeins 1 Lange des Hirnschadels Bearbeiten Die Lange des Hirnschadels ist der Abstand zwischen der durchscheinenden hinteren Grenze der Siebplatte des Siebbeins und dem hintersten Punkt des Supraoccipitale des Hinterhauptsbeins 1 Lange der Paukenblasen Bearbeiten Die Lange der Paukenblasen ist der Abstand zwischen dem vordersten und untersten Beruhrungspunkt zwischen Paukenblase und dem Processus paroccipitalis des Hinterhauptsbeins und der vorderen an das hintere Keilbein stossenden Grenze der Paukenblase Massive Knochenfortsatze werden nicht berucksichtigt 1 Lange der Schneidezahnlocher Bearbeiten Die Lange der Schneidezahnlocher entspricht der Lange des langeren Schneidezahnlochs parallel zur Schadelachse 1 Diastemalange Bearbeiten Die Diastemalange gibt als Lange der zahnfreien Lucke den kleinsten Abstand zwischen dem Rand des Zahnfachs des letzten Schneidezahns und dem Rand des Zahnfachs des ersten Backenzahns an Sie wird nicht parallel zur Schadelachse gemessen 1 Lange der Backenzahnreihen Bearbeiten Die Lange der Backenzahnreihen kann auf drei unterschiedliche Weisen gemessen werden 1 Der Abstand zwischen dem vordersten Punkt des Zahnfachs des ersten Backenzahns und dem hintersten Punkt des Zahnfachs des letzten Backenzahns Der Abstand zwischen dem vordersten Punkt der Zahnkrone des ersten Backenzahns und dem hintersten Punkt der Zahnkrone des letzten Backenzahns Der Abstand zwischen dem vordersten Punkt des Rands der Kauflache des ersten Backenzahns und dem hintersten Punkt des Rands der Kauflache des letzten Backenzahns Diese Messweise wird bei den Wuhlmausen angewendet Mandibellange Bearbeiten Die Mandibellange gibt als Lange des Unterkiefers den Abstand an der Innenseite des Unterkiefers zwischen dem Vorderrand des vordersten Zahnfachs und dem hintersten Punkt des Gelenkfortsatzes des Unterkiefers an 1 Breitenmasse BearbeitenNasaliabreite Bearbeiten Die Nasaliabreite gibt als Breite der Nasenbeine den grossten Abstand zwischen den Randern der Nasenbeine an 1 Rostralbreite Bearbeiten Die Rostralbreite gibt die Breite des Rostrums am Vorderrand der Schneidezahnlocher an 1 Interorbitalbreite Bearbeiten Die Interorbitalbreite ist der kleinste Abstand zwischen den Randern der Stirnbeine im Bereich der knochernen Augenhohlen Fehlen Postorbitalfortsatze kann die Interorbitalbreite auch den kleinsten Abstand der Rander der Stirnbeine hinter den Augen und innerhalb der Jochbogen bezeichnen 1 Postorbitalbreite Bearbeiten Die Postorbitalbreite ist der kleinste Abstand zwischen den Randern der Stirnbeine hinter den Postorbitalfortsatzen 1 Zygomatische Breite Bearbeiten Die zygomatische Breite Zygomatikbreite oder sprachlich falsch Jochbogenbreite ist der grosste Abstand zwischen den Aussenrandern der Jochbogen 1 Mastoidbreite Bearbeiten Die Mastoidbreite gibt als Breite des Hirnschadels den Abstand zwischen den Aussenseiten der Paukenblasen hinter dem Ohrkanal an 1 Occipitalbreite Bearbeiten Die Occipitalbreite ist der grosste Abstand zwischen den Aussenrandern des Hinterhauptsbeins und wird gewohnlich an den Parietalleisten der Scheitelbeine gemessen 1 Hohenmasse BearbeitenRostralhohe Bearbeiten Die Rostralhohe gibt die Hohe des Rostrums uber dem Vorderrand der Schneidezahnlocher an 1 Hohe des Hirnschadels Bearbeiten Die Hohe des Hirnschadels kann auf unterschiedliche Weisen gemessen werden Die Hohe des Hirnschadels ohne Paukenblasen gibt den Abstand zwischen dem Schadeldach und der Naht zwischen dem Hinterhauptsbein und dem vorderen Keilbein an 1 Die Hohe des Hirnschadels mit Paukenblasen gibt den annahernd senkrechten Abstand zwischen der unteren Tangente an die Paukenblasen und dem Schadeldach an Die Orientierung wird nicht einheitlich gehandhabt 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Jochen Niethammer Franz Krapp Hrsg Handbuch der Saugetiere Europas Band 1 Nagetiere I Akademische Verlagsgesellschaft Wiesbaden 1978 ISBN 3 400 00458 8 476 Seiten deutsch S 47 50 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Messstrecken am Schadel amp oldid 239333638 Zygomatische Breite