www.wikidata.de-de.nina.az
Zeitprobleme Wie der Arbeiter wohnt ist ein Kurz Dokumentarfilm aus dem Jahr 1930 von Slatan Dudow einem der wichtigsten kommunistischen Filmemacher 1 Der Film gehort zu den Fruhwerken des proletarischen Reportagefilms und zeigt die dramatischen Wohnverhaltnisse in den Berliner Mietskasernen und Elendsvierteln 2 Als Produktionsfirma fungierte das Filmkartell Weltfilm FilmTitel Zeitprobleme Wie der Arbeiter wohntProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1930Lange 12 MinutenStabRegie Slatan DudowProduktion Willi MunzenbergKamera Walter Hrich Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenDudow verschneidet die Ansichten des Arbeiterlebens mit Impressionen nobler Villenviertel und fuhrt damit die unuberbruckbaren Gegensatze im Berlin des Jahres 1930 vor 3 Zu den Gegenuberstellungen gehort etwa die Darstellung eines Burgerlichen wie er seinen Hund wascht wahrend ein erschopfter Arbeiter die Androhung einer Raumungsklage erhalt 2 und schliesslich gepfandet und wegen Widerstands von Polizisten drangsaliert wird Der Film thematisiert damit die gnadenlose Praxis von Hausbesitzern gegenuber den armsten Bevolkerungsschichten 3 Am Ende wird ein Polizeihelm in Grossaufnahme gezeigt als Symbol fur die Herrschaft der oberen Gesellschaftsschicht 4 Hintergrund BearbeitenNachdem Dudow Anfang der 1920er Jahre zum Studium nach Berlin gekommen war hospitierte er bei den Dreharbeiten zu Fritz Langs Film Metropolis und war im proletarischen Agitationstheater aktiv 1930 konnte er fur den kommunistischen Medienunternehmer Willi Munzenberg und seine Produktionsfirma Prometheus mit Zeitprobleme Wie der Arbeiter wohnt seinen ersten Kurzfilm umsetzen 1 Wenig spater folgte der Langfilm Kuhle Wampe oder Wem gehort die Welt In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Dudow zu einem der wichtigsten DEFA Regisseure Seine Filme stellte er stets in den Dienst des sozialistischen Aufbaus wobei sein sozialistischer Realismus zumeist trotz aller ideologischen Botschaft weder ins plump Illustrative noch simpel Padagogische abrutscht 1 Im Film Zeitprobleme Wie der Arbeiter wohnt wurde weitestgehend auf Zwischentitel verzichtet da diese meist der Zensur zum Opfer fielen bzw wurden diese harmlos oder ironisch formuliert etwa Unsere Ostsee ca bei 05 47 woraufhin spielende Kinder in einer Plantsche gezeigt werden 4 Die Kameraarbeit war fur die damalige Zeit nahezu avantgardistisch 2 die Verteilung von Licht und Schatten von heller Flache und dunklem Mauerwerk verweisen auf eine stilistische Nahe zum Bauhaus 3 In der detailgetreuen Darstellung der armlichen Innenraume der Arbeiterkuchen und Treppenhauser zeigen sich hingegen Ansatze des Realismus 2 und Parallelen zu den zeitgenossischen Zeichnungen Heinrich Zilles 3 Weblinks BearbeitenZeitprobleme Wie der Arbeiter wohnt in der Internet Movie Database englisch Zeitprobleme Wie der Arbeiter wohnt bei filmportal de Filmkopie beim VimeoEinzelnachweise Bearbeiten a b c Slatan Dudow In dhm de Deutsches Historisches Museum Berlin abgerufen am 23 Mai 2016 a b c d Zeitprobleme Wie der Arbeiter wohnt In werkleitz de Abgerufen am 23 Mai 2016 a b c d Filmdatenblatt In berlinale de Internationale Filmfestspiele Berlin abgerufen am 23 Mai 2016 a b Jan Christopher Horak German communist Kinokultur pt 1 In Jump Cut Nr 26 Dezember 1981 S 39 41 englisch online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeitprobleme Wie der Arbeiter wohnt amp oldid 232645687