www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Zeitlinie in der Stromungslehre Zur chronologischen Auflistung von Ereignissen siehe Zeitleiste zu hypothetischen Mehrfachrealitaten siehe Parallelwelt Unter einer Zeitlinie versteht man in der Stromungslehre den augenblicklichen Ort aller Teilchen die zu einem fruheren Zeitpunkt einmal markiert wurden 1 Ublicherweise sind die Partikel zum Zeitpunkt der Markierung auf einer Linie quer zur Stromungsrichtung angeordnet Eine Methode zur Visualisierung von Zeitlinien ist die Wasserstoffblaschenmethode 2 bei der an einem im Wasser befindlichen feinen Draht durch Elektrolyse kleine Blaschen erzeugt werden die mit der Stromung fortbewegt werden Zeitlinien verdeutlichen die Divergenz des Stromungsfeldes Sie sind zusammen mit Stromlinien Bahnlinien und Streichlinien Bestandteil des Visualisierungskonzeptes Charakteristische Linien Einzelnachweise Bearbeiten Helmut Eckelmann Einfuhrung in die Stromungsmesstechnik Leitfaden der angewandten Mathematik und Mechanik Band 74 Teubner Stuttgart 1997 ISBN 3 519 02379 2 Kap Methoden der Stromungssichtbarmachung S 231 277 hier S 239 doi 10 1007 978 3 663 09882 9 4 Helmut Eckelmann Einfuhrung in die Stromungsmesstechnik Leitfaden der angewandten Mathematik und Mechanik Band 74 Teubner Stuttgart 1997 ISBN 3 519 02379 2 Kap Methoden der Stromungssichtbarmachung S 231 277 hier S 265 ff doi 10 1007 978 3 663 09882 9 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeitlinie amp oldid 213762745