www.wikidata.de-de.nina.az
Die sogenannte Funkenburg 1 steht im Ursprungsstadtteil Alt Radebeul der sachsischen Stadt Radebeul auf der Sudseite der Strassenkreuzung Hauptstrasse Pestalozzistrasse Sie ist eine freistehende Hausgruppe von vier miteinander in geschlossener Bauweise verbundenen denkmalgeschutzten Wohn und Geschaftshausern Ihr Name entstand aufgrund des gemeinsamen Besitzes durch die Backermeisterfamilie Funke die dort auch Bauherren waren 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Hauptstrasse 4 1 2 Hauptstrasse 6 1 3 Hauptstrasse 8 1 4 Pestalozzistrasse 2 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenNordlich auf der anderen Strassenseite der Strassenkreuzung liegt die Grundschule Friedrich Schiller ostlich das Wohn und Geschaftshaus Sidonienstrasse 1 im Oktober 2011 abgerissen Die diagonal uber die Strassenkreuzung liegende Strassenecke besetzt das Wohn und Geschaftshaus Richard Lindner nbsp Wohn und Geschaftshaus Hauptstrasse 4 Sozialrathaus dahinter Nr 6 links im Anschnitt die Ruckseite des Radebeuler Postamts Ordnungsamt Hauptstrasse 4 Bearbeiten Das dreigeschossige denkmalgeschutzte 2 Wohn und Geschaftshaus 51 5 58 N 13 40 41 O 51 099444444444 13 678055555556 ist der linke Kopfbau einer geschlossenen Hauserzeile Das Gebaude ist traufstandig zur Strasse ausgerichtet und steht direkt am Burgersteig Die symmetrische Strassenansicht ist achtachsig bestehend aus jeweils zweiachsigen Seitenrisaliten sowie aus einer vierachsigen Rucklage dazwischen Die zur Bahnstrecke zeigende Giebelseite unter dem flachen Satteldach ist ebenfalls symmetrisch im Dreiecksgiebel findet sich ein Zwillingsfenster begleitet auf beiden Seiten durch ein kleines Rechteckfenster sowie daruber eine Rundoffnung Die Ladeneinbauten haben Schaufenster deren Sturze durch Doppel T Trager gebildet werden verziert durch Rosettenschmuck Die Fassaden werden durch Gesimse und Putzbander sowie Putznutungen gegliedert Die Fenster werden durch Sandsteingewande eingefasst und grossenteils durch Verdachungen geschutzt Statt der sonst horizontalen Verdachungen sind diejenigen des 1 Obergeschosses in den Seitenrisaliten aufwendiger als Dreiecksverdachung ausgepragt Unter allen Fenstern der 1 Etage befinden sich farblich abgesetzte Brustungs Putzspiegel nbsp Wohn und Geschaftshaus Hauptstrasse 6Hauptstrasse 6 Bearbeiten Das dreigeschossige denkmalgeschutzte 3 Wohn und Geschaftshaus 51 5 58 7 N 13 40 41 8 O 51 099627777778 13 678263888889 ist Teil einer geschlossenen Hauserzeile und steht direkt am Burgersteig Im steilen Walmdach des Gebaudes mit Zwerchhausern befindet sich als weitere Wohnetage ein stark ausgebautes Dachgeschoss In der symmetrischen aufwendig gestalteten Fassade steht mittig ein vierachsiger Risalit der im hohen Dach von einem geschwungenen Giebel bekront wird Vor der zweiten Etage des Risalits hangt ein risalitbreiter Balkon umgeben von einem ornamentalen Eisengitter und gestutzt auf geschwungene Konsolen aus Sandstein In den Aussenachsen der Strassenansicht treten flache polygonal ausgebildete Erker aus der Fassade hervor Auf diesen findet sich einige Stuckornamentik Die Fenster der Obergeschosse werden von Sandsteingewanden eingefasst Die Stilisierung des Gebaudes liegt zwischen Neobarock und Jugendstil Wahrend die Obergeschosse verputzt sind ist das Erdgeschoss aus Sandstein errichtet In diesem sitzen korbbogige Schaufenster mit Schlusssteinen der rundbogige Hauseingang tragt als Schlussstein eine Kartusche mit der Datierung 1913 nbsp Wohn und Geschaftshauser Hauptstrasse 6 und 8 von li ganz links an der anderen Strassenecke das Wohn und Geschaftshaus Sidonienstrasse 1Hauptstrasse 8 Bearbeiten Das dreigeschossige denkmalgeschutzte 4 Wohn und Geschaftshaus 51 5 59 N 13 40 42 5 O 51 099722222222 13 678472222222 ist als Eckhaus zur Pestalozzistrasse Teil einer geschlossenen Hauserzeile und steht direkt am Burgersteig Im steilen Dach des Gebaudes mit unterschiedlich geformten Giebeln und Gauben befindet sich als weitere Wohnetage ein stark ausgebautes Dachgeschoss Die beiden Strassenansichten sind gepragt von einem v ielteilig bewegte n Aufriss von malerischer Wirkung mit reich gestalteten Erkern Rucksprungen und einem Altan an der Gebaudeecke 5 Dort an dem Altan ist die Fassade viergeschossig ausgebildet Das Erdgeschoss zeigt eine Fassade aus bossiertem Sandstein Die Schaufenster und Turoffnungen im Erdgeschoss sind unterschiedlich ausgebildet Die Obergeschosse sind verputzt und mit sparsamen Ornamenten versehen lediglich an einem Erker am Traufgesims sowie unter einigen Fenstern findet sich barockisierende Jugendstilornamentik Die Fenster sind durch Sandsteingewande eingefasst und in der 1 Etage durch horizontale Verdachungen geschutzt In der Kreisdenkmalliste von 1979 war das Wohn und Geschaftshaus Bestandteil der denkmalgeschutzten Strassenkreuzung Ernst Thalmann Strasse Pestalozzistrasse zusammen mit den drei anderen Eckgebauden Schillerschule Ernst Thalmann Strasse 9 und der 2011 abgerissenen Sidonienstrasse 1 Pestalozzistrasse 2 Bearbeiten nbsp Wohn und Geschaftshauser Hauptstrasse 8 angeschnitten und Pestalozzistrasse 2 daneben das ehemalige Radebeuler Postamt von li Das dreigeschossige denkmalgeschutzte 6 Wohn und Geschaftshaus 51 5 59 5 N 13 40 41 5 O 51 099861111111 13 678194444444 ist als Kopfbau Teil einer geschlossenen Hauserzeile und steht direkt am Burgersteig Im steilen schiefergedeckten Plattformdach des Gebaudes befindet sich als weitere Wohnetage ein ausgebautes Dachgeschoss belichtet durch Gauben mit geschweiften Giebeln Die rechte Achse der Strassenansicht der in den Obergeschossen funfachsigen Fassade wird durch einen einachsigen und viergeschossigen Seitenrisalit gebildet vor dem sich ursprunglich Balkone befanden Die Austrittsturen sind noch sichtbar und durch Gitter gesichert Das Erdgeschoss des Hauses zeigt eine Sandsteinfassade darin Schaufenster mit Sturzen aus Doppel T Tragern mit aufgesetztem Rosettenschmuck Die Obergeschosse der Strassenansicht werden durch Blendziegel verkleidet zur Hofseite sind sie verputzt Die Fassaden werden durch Sandstein und Putz gegliedert und durch Stuck und schmiedeeiserne Zugankerkopfe geschmuckt Die Fenster werden von Sandsteingewanden eingefasst und teilweise durch Verdachungen teilweise durch Schlusssteine bekront Geschichte Bearbeiten nbsp Funkenburg ohne Hauptstrasse 6 1908 Rechts vor dem Rathaus steht noch die Zillervilla Pestalozzistrasse 4 nbsp Funkenburg 1914 Rechts vor dem Rathaus steht das Postamt auch die Lucke Hauptstrasse 6 ist geschlossen Ganz links das Eingangsportal von Sidonienstrasse 1Der alteste Teil der Hauszeile ist das Wohn und Geschaftshaus Hauptstrasse 4 das an der Strassenbrucke steht die nur wenig westlich des Bahnhofs Radebeul Ost uber die Bahnstrecke Leipzig Dresden fuhrt Das den linken Kopfbau der Hauserzeile bildende Gebaude wurde um 1880 errichtet Spatestens im Jahr 1894 war es im Eigentum des Backermeisters Oswald Funke Uber Oswald Funkes Erben und weitere Mitglieder der Familie kam das Haus in den Besitz des Backermeisters Richard Funke der laut Radebeuler Adressbucher 1934 und auch 1944 die gesamte aus den vier Hausern bestehende Hausgruppe der Funkenburg besass 2008 2009 ubernahm die Stadt das leerstehende ruinose Gebaude und startete eine umfangliche Sanierung 7 Mitte des Jahres 2010 eroffnete in dem Gebaude das Radebeuler Sozialrathaus das ab Fruhjahr 2011 komplett barrierefrei besucht werden kann 8 Der rechte Kopfbau in der Pestalozzistrasse 2 wurde zwischen 1899 und 1904 fur Oswald Funke durch den Architekten und Baumeister Gustav Roder erstellt Zu jener Zeit stand westlich davon noch die freistehende Villa der Baufirma Gebruder Ziller von 1895 fur Friedrich August Herrmann wahrend auf dem Bauplatz Nr 6 zur gleichen Zeit 1899 1900 das Radebeuler Rathaus entstand Erst 1909 1910 entstand statt der Villa das Radebeuler Postamt in dem sich heute das Ordnungsamt befindet Ein weiterer Laden wurde 1911 1912 in das Wohn und Geschaftshaus eingebaut Uber Oswald Funkes Erben 1918 und Witwe Funke 1931 kam auch dieses Haus auf Richard Funke Das links anschliessende Eckhaus Hauptstrasse 8 entstand um 1910 als Mietshaus mit Laden Sowohl im Adressbuch 1934 als auch 1944 war es ebenfalls im Eigentum von Richard Funke Die Lucke zum alteren Gebaude unter der Hausnummer 4 wurde 1913 geschlossen Das Wohn und Geschaftshaus Hauptstrasse 6 entstand 1913 fur den Backermeister Richard Funke Der entwerfende Architekt war Ferdinand Severitt die Bauausfuhrung lag bei dem Bauunternehmen Hornig amp Barth Die Nr 8 ist die Sterberegisteradresse des 1971 verstorbenen Malers Paul Martin Leonhardt 9 Literatur BearbeitenVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Funkenburg Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten a b Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Hauserkartei an Benutzer Jbergner am 18 Juli 2011 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951199 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 24 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951019 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 24 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951011 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 24 Marz 2021 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 133 f Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951012 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 14 Marz 2021 Baustart fur neues Sozialrathaus ist im August Barrierefreier Zugang zum Sozialrathaus erweitert Sterberegister Radebeul Nr 78 1971 nach Angaben des Stadtarchivs Radebeul 51 099722222222 13 678194444444 Koordinaten 51 5 59 N 13 40 41 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Funkenburg Radebeul amp oldid 211025264