www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wintersportgebiet Simmelsberg liegt am Osthang des 843 m u NHN gelegenen Simmelsbergs bei dem Gersfelder Ortsteil Rodenbach im hessischen Teil der Rhon nahe der bayerischen Grenze In dem Skigebiet auf einer Hohe von etwa 670 bis 843 Metern befinden sich vier Skilifte unterschiedlicher Bauarten mit Langen von 40 bis 600 Metern bei Hohenunterschieden von bis zu 175 Metern die mehrere Abfahrten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden erschliessen Die Skilifte werden von drei Skivereinen betrieben Die Abfahrten haben Langen bis 1600 Meter und erstrecken sich auf insgesamt etwa sechs Pistenkilometer Die Rennstrecke eine 1100 Meter lange Abfahrt des Simmelsbergliftes vom Ski Club Hanau gilt als die abschnittsweise steilste Strecke in Deutschland nordlich der Alpen Tellerlift Rothenbergen und Slalomhang des Simmelsbergliftes Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 2 1 Skilifte 2 1 1 Simmelsberglift 2 1 2 Tellerlift Rothenbergen 2 1 3 Eberhard Rother Ubungslift 2 1 4 Tellerlift Ski Club Rhon Fulda 2 1 5 Kinderlift 2 2 Skisprungschanzen 2 3 Langlaufloipen 2 4 Winterwanderwege 3 Geschichte 3 1 Ski Club Hanau 3 2 Ski Gemeinschaft Kinzigtal 3 3 Ski Club Rhon Fulda 4 Literatur 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Skigebiet am 842 7 m hohen Simmelsberg befindet sich im Naturpark Hessische Rhon und im Biospharenreservat Rhon 1 500 Meter nordwestlich beziehungsweise nordlich der beiden Skigebietsbereiche liegt das etwa 640 m hoch gelegene Rodenbach drei Kilometer nordwestlich liegt Gersfeld auf etwa 500 m Sechs Kilometer sudostlich auf bayerischer Seite liegt die Stadt Bischofsheim an der Rhon Das Profil der Nordseite des Simmelsberges ist teilweise steil teilweise seitlich hangend Die Nordseite des Simmelsberges fallt bis zum Grunde des Ehrengrunds eines eng eingeschnittenen Tales in dem unterhalb des Skigebiets der Wildpark Gersfeld liegt um etwa 300 m ab Das Skizentrum auf der Nordseite zu erreichen von Rodenbach auf der einen und von Mosbach einem Ort auf etwa 640 m auf der anderen Seite ist aufgrund der Hohenlage von uber 670 m und der lagebedingten relativ geringen direkten Sonneneinstrahlung im Winter relativ schneesicher Ein Wald neben den Abfahrten schutzt vor Wind 2 Das Skigebiet am Sudwesthang zu erreichen uber die Schwedenschanze einem Pass von etwa 715 m zwischen Hessen und Bayern liegt in Hohen ab 725 m aufwarts und wird von der Sonneneinstrahlung erreicht Beschreibung BearbeitenSkilifte Bearbeiten nbsp Lifttrasse SimmelsbergliftIm Skizentrum Simmelsberg gibt es funf Skilifte von drei Vereinen die im Winter Skikurse anbieten und deren Clubheime sich in der Nahe der Skilifte befinden Die funf Lifte konnen stundlich uber 1000 Personen transportieren Einkehrmoglichkeiten bestehen pistennah in den Vereinsheimen Auch das Restaurant Berghutte wenige Meter unterhalb der Talstation des Simmelsbergliftes gehort zum Umfeld der Lifte Die Pisten sind nicht so uberfullt wie bei den bekannteren Skizentren wie an der Wasserkuppe dem Arnsberg dem Kreuzberg oder dem Feuerberg sodass auch meistens die Wartezeiten an den Liften kurz sind 3 Fur Skianfanger gibt es zwei Skischulen die DSV Skischule Simmelsberg geleitet vom Ski Club Hanau und die Ski und Snowboard Schule von Manfred Kalb beide am Simmelsberglift 4 Der Simmelsberglift und der Eberhard Rother Ubungslift werden vom Ski Club Hanau betrieben Sie sind bei ausreichender Schneelage taglich geoffnet Die Skigemeinschaft Kinzigtal vormals Skigemeinschaft Rothenbergen betreibt den Tellerlift Rothenbergen der bei genugend Schnee an Wochenenden geoffnet ist Alle drei Lifte befinden sich am Nordhang des Simmelsberges und haben eine stundliche Forderleistung von 1100 Personen Mit einer Verbundkarte sind alle drei Lifte der beiden Vereine benutzbar 5 Am Sudwesthang des Simmelsberges betreibt der Ski Club Rhon Fulda einen Tellerlift und einen kleinen Seillift die bei ausreichender Schneelage ausschliesslich von Vereinsmitgliedern nutzbar sind 6 Simmelsberglift Bearbeiten nbsp Simmelsberglift mit VereinsheimDer Simmelsberglift 550 4344865509 9415505 Lage der Talstation 50 434486111111 9 94155 von der Leitner AG Baujahr 1965 ist der alteste und langste Skilift am Simmelsberg 7 Er gehort dem Ski Club Hanau und uberwindet bei einer Gesamtlange von 600 Metern einen Hohenunterschied von 175 Metern 668 m bis 843 m Er besitzt Portalstutzen in Fachwerkbauweise mit jeweils zwei stehenden Profilen die oben waagerecht miteinander verbunden sind und das Seil fuhren Aufgrund der Bauweise der Stutzen kann die Liftspur darunter prapariert werden Angetrieben wird er durch einen Elektromotor an der Talstation Die Personenbeforderung geschieht mit Doppelkurzbugeln aus Kunststoff Gehange mit kurzen Bugeln an denen Haltegriffe fur zwei Personen angebracht sind Die Zugbugel sind uber einen Aufrollmechanismus mit dem ziehenden Seil verbunden Der Lift hat eine stundliche Beforderungskapazitat von 480 Personen 8 Der Skilift befindet sich am Nordhang des Simmelsberges und bedient vier Abfahrten mit Langen von 1100 bis 1600 Metern und leichten bis schweren Schwierigkeiten Aufgrund des relativ grossen Neigungswinkels des Nordhanges und des Hohenunterschieds des Skiliftes zahlen die Abfahrten zu den anspruchsvollsten in der Rhon Die Rennstrecke ist als Schwarze Piste ausgewiesen und hat nach dem DSV stellenweise uber 40 Prozent Langs und Quergefalle 9 und gilt als die steilste Strecke in Deutschland nordlich der Alpen Diese Piste wird aufgrund der grossen Steigungen und dem engen Verlauf durch den Wald nicht prapariert Die weiteren Abfahrten des Simmelsbergliftes mit verschiedenen Varianten gelten mit als die am besten praparierten der Rhon Der Lift erschliesst 6 1 Kilometer Pisten davon sind 2 Kilometer als leicht 2 5 Kilometer als mittel und 1 6 Kilometer als schwer ausgewiesen 10 Jahrlich im Winter findet auf dem Slalomhang die Hanauer Stadtmeisterschaft fur Ski und Snowboardfahrer ein Riesenslalom statt der vom Skiclub Hanau und der SKG Hanau organisiert und durchgefuhrt wird Der Wettkampf wird auf einer Strecke von 850 Metern mit bis zu 100 Teilnehmern aller Altersklassen durchgefuhrt 11 Am Hang werden auch regelmassig weitere Wettkampfe ausgerichtet wie etwa im Februar 2010 die Hessischen und Westdeutschen Meisterschaften im Slalom und Riesenslalom der Nachwuchsklassen Die Riesenslalomlange betragt hierbei 850 die Slalomlange 600 Meter bei 42 Toren 12 nbsp Skipisten am SimmelsbergliftAbfahrten 13 Name Lange SchwierigkeitRennstrecke 1100 Meter sehr schwerWaldabfahrt 1400 Meter mittel bis schwerSlalomhang 1400 Meter mittelFamilienabfahrt 1600 Meter leichtTellerlift Rothenbergen Bearbeiten Den Tellerlift 550 4334755509 9434895 Lage der Talstation 50 433475 9 9434888888889 von der Leitner AG Baujahr 1968 der von einem Elektromotor an der Talstation angetrieben wird betreibt der Verein Skigemeinschaft Rothenbergen Er befindet sich am Nordhang des Simmelsberges in Nachbarschaft des Simmelsberglifts besitzt Portalstutzen und uberwindet bei einer Gesamtlange von 450 Metern einen Hohenunterschied von 85 Metern 695 m bis 780 m Die Personenbeforderung geschieht uber Tellerbugel aus Kunststoff an Schleppgehangen fur jeweils eine Person und einem Aufrollmechanismus Die 50 Schleppgehange konnen pro Stunde maximal 500 Personen nach oben transportieren Der Lift bedient eine Abfahrt die uber Teile der Familienabfahrt des Simmelsbergliftes des Ski Clubs Hanaus fuhrt Die Piste ist als leicht eingestuft 14 Eberhard Rother Ubungslift Bearbeiten Der Bugellift 550 4353115509 9416975 Lage der Talstation 50 435311111111 9 9416972222222 Baujahr 1970 stand bis zum Jahre 2007 auf der Westseite des Simmelbergs Seitdem gehort der Lift dem Ski Club Hanau der ihn vom Ski Club Rhon Fulda kaufte Der Ubungslift wird seit der Saison 2008 2009 am Nordhang des Simmelsberges neben dem Simmelsberglift betrieben Er hat eine Lange von etwa 100 Metern bei einem Hohenunterschied von etwa 15 Metern 675 m bis 690 m Die Personenbeforderung geschieht ohne Portalstutzen mit niederer Seilfuhrung wobei das Seil mit Haltebugeln in Gesasshohe eines Erwachsenen verlauft Der Antrieb mit einem Elektromotor befindet sich in einem Schutzhauschen an der Talstation Der Lift bedient eine Abfahrt die uber die untersten Teile der Familienabfahrt des Simmelsbergliftes fuhrt Die Piste ist fur Anfanger vorgesehen und als leicht eingestuft 15 Tellerlift Ski Club Rhon Fulda Bearbeiten nbsp Tellerlift Ski Club Rhon FuldaDer Tellerlift 550 4248005509 9362255 Lage der Talstation 50 4248 9 936225 der vom Ski Club Rhon Fulda nichtkommerziell betrieben wird befindet sich seit 2008 am Sudwesthang des Simmelsberges an der Stelle eines Bugellifts vom Jahre 1970 Er hat eine Lange von etwa 450 Metern mit schragstehenden T Stutzen als Seilfuhrung bei einem Hohenunterschied von etwa 85 Metern 725 m bis 810 m Durch die Schragstellung der Stutzen ist ein Praparieren der Liftspur problemlos moglich Angetrieben wird er durch einen Elektromotor an der Talstation Die Personenbeforderung geschieht mit Tellerbugeln aus Kunststoff an Schleppgehangen fur jeweils eine Person Der Skilift bedient zwei Pisten beiderseits der Lifttrasse Die Pisten sind als einzige am Simmelsberg mit einer Flutlichtanlage ausgestattet 16 17 Kinderlift Bearbeiten Der Seillift 550 4249815509 9375475 Lage der Talstation 50 424980555556 9 9375472222222 Baujahr 2003 am Sudwesthang des Simmelsberges oberhalb des Clubhauses des Ski Club Rhon Fulda wird vom Ski Club Rhon Fulda vereinsintern betrieben Er hat eine Lange von etwa 40 Metern bei einem Hohenunterschied von etwa 10 Metern 760 m bis 770 m Die Personenbeforderung geschieht ohne Portalstutzen mit niederer Seilfuhrung wobei man sich mit den Handen am Seil festhalten muss Der Antrieb mit einem Elektromotor befindet sich an der Talstation Der Lift bedient eine Abfahrt fur Kinder die uber einen Teil der Abfahrt des Tellerliftes des Ski Clubs Rhon Fulda fuhrt Die Piste ist als leicht eingestuft 18 Skisprungschanzen Bearbeiten Der SKG Gersfeld betrieb in den Jahren 1914 bis 1925 am Nordhang des Simmelsbergs die erste Sprungschanze mit Sprungweiten von etwa 25 Metern Der Verein baute dann 1968 auf etwa 740 m zwei Schanzen 550 4339145509 9370505 Lage des Schanzentisches 50 433913888889 9 93705 mit K Punkten von 32 und 55 Metern Die grossere Schanze liess Weiten von uber 60 Metern zu Auf beiden Schanzen wird seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr gesprungen und sie sind teilweise verfallen Bei beiden handelte es sich um Naturschanzen sodass kein Anlaufturm benotigt wurde Beide Schanzenanlagen wurden vom Anlaufbereich bis zum Aufsprungbereich durch Erdbewegungen der naturlichen Umgebung angepasst Die grossere Schanze verfugte uber einen Sprungrichterturm die kleinere uber eine Plattform 19 20 Langlaufloipen Bearbeiten Vom Skigebiet fuhrt die Simmelsbergloipe als Verbindungsloipe zum Loipenzentrum Rotes Moor Der Startpunkt ist bei der Frankfurter Hutte Die Loipe wird nicht immer gespurt Sie hat eine Lange von vier Kilometern und liegt 709 m bis 795 m hoch Der Schwierigkeitsgrad ist schwer und es werden 240 Hohenmeter uberwunden 21 Winterwanderwege Bearbeiten Das Skigebiet wird von einem Winterwanderweg dem Rundwanderweg Gersfeld Frankfurter Hutte Sparbrod mit einer Lange von neun Kilometern durchzogen Er fuhrt von Gersfeld uber den Wildpark Gersfeld zum Dammelhof und zur Frankfurter Hutte Uber Rodenbach und Sparbrod geht es zuruck nach Gersfeld 21 Geschichte BearbeitenDas Zentrum des Skisports um Gersfeld befand sich bis Ende der 1960er Jahre am Nordhang des schneesicheren Reesbergs Dort gab es eine 60 Meter Sprungschanze und eine breite Abfahrtsstrecke Da sich der Bereich innerhalb des Nato Truppenubungsplatzes Wildflecken befand wurde er mit einem elektrisch gesicherten Zaun abgesperrt Die Landesregierung wies den nahegelegenen Simmelsberg fur das neue Skizentrum aus Mitte der 1960er Jahre wurde vom Gipfel des Simmelsberges bis in den Ehrengrund eine Schneise fur die Rennstrecke in den Buchenwald geschlagen Im Jahre 1966 wurde sie mit einem Riesentorlauf feierlich eingeweiht Am Rennen nahm die komplette hessische Elite des alpinen Rennsports teil Gleichzeitig entstanden auch die beiden Simmelsbergschanzen mit K Punkten von 32 und 55 Metern Anlasslich der Einweihung der Schanzen fanden funf Springen statt unter anderem im Rahmen der Hessischen Nordischen Meisterschaften 19 Ski Club Hanau Bearbeiten nbsp Schlepplift SimmelsbergDer 1958 gegrundete Ski Club Hanau e V mit heute etwa 200 Mitgliedern installierte Anfang der 1960er Jahre den ersten Lift am Simmelsberg Dabei handelte es sich um einen transportablen Seillift von etwa 100 Meter Lange aus Flensburg fur etwa 8000 Mark der mit einem Benzinmotor angetrieben wurde Der Lift wurde an Betriebstagen vom hundert Kilometer entfernten Hanau zum Simmelsberg transportiert und dort aufgebaut Am Abend wurde er wieder abgebaut und zuruckgebracht Der Lift wurde auch zu einem Betriebsausflug nach Kitzbuhel mitgenommen und dort aufgebaut Bei dem zweiwochigen Dauerbetrieb in Kitzbuhel zeigten sich jedoch Mangel an der Liftanlage und er wurde an den Handler zuruckgegeben 22 Der Hanauer Skiclub der zu diesem Zeitpunkt etwa 400 Mitglieder zahlte wollte daraufhin einen festinstallierten Schlepplift anschaffen und suchte am Simmelsberg nach einem geeigneten Gelande Mit dem Revierforster wurden wegen der notwendigen Rodungen fur die Lifttrasse Gesprache gefuhrt und Sponsoren gesucht Nachdem die Preise der fuhrenden Lifthersteller zu hoch lagen einigte man sich mit der Leitner AG aus Sudtirol auf 100 000 Mark fur den Lift einschliesslich Lieferung an den Simmelsberg Ein Drittel der Kosten ubernahm der Verein ein weiteres Drittel das Land Hessen und den Rest die Stadt Hanau Die Bauarbeiten fur den 600 Meter langen Lift der mit einem Elektromotor angetrieben wird fanden im Jahre 1965 statt Amerikanische Soldaten sprengten mit schwerem Gerat Felsen und halfen beim Planieren der Lifttrasse mit Vereinsmitglieder rodeten die Lifttrasse und die Abfahrtsstrecken Ein ortlicher Bauunternehmer errichtete die Betonsockel fur die Liftmasten An verschiedenen Stellen drang Wasser ein so dass dort Graben gezogen werden mussten um diese Stellen trockenzulegen Weidezaune wurden versetzt Kabel verlegt und an der Talstation eine Bude errichtet Zur Stromversorgung des Liftes musste das offentliche Netz fur den Bereich Rodenbach Dammelhof verstarkt werden Als letzte Arbeiten wurden die Abfahrten hergerichtet und die Bugel eingehangt An einem Dezembersonntag im Jahre 1965 wurde der Skilift eroffnet Der Winter war schneereich sodass die Einnahmen des Vereins durch den Lift sehr gut waren 23 nbsp Eberhard Rother Ubungslift vorne und Vereinsheim Ski Club Hanau hintenAb 1969 wurde bei der Talstation auf etwa 665 Meter 1 das Jugend und Clubheim mit Aufenthaltsraum Kuche und Platz fur 25 Betten gebaut Die Halfte der Baukosten von 123 000 Mark ubernahmen der Kreis Fulda die Stadt Hanau und der Landessportbund Die restlichen 50 Prozent finanzierte der Verein aus seinem Eigenkapital Im Jahre 1972 wurde das Jugendheim mit einem Kiosk im Erdgeschoss einer Werkstatt und dem Lagerraum fur die Liftgehange fertiggestellt Im Jahre 1971 wurde zur Praparierung der Pisten eine Pistenwalze angeschafft die 1985 durch eine grossere ersetzt wurde 19 Im Jahre 2007 kaufte der Verein den vom Ski Club Rhon Fulda betriebenen Bugellift am Westhang des Simmelsberges der dort von einem Tellerlift ersetzt wurde Der etwa 100 Meter lange Lift vorgesehen fur Kinder und Skianfanger wurde ostlich des Vereinsheims auf einer massig fallenden Wiese aufgebaut in der Saison 2007 2008 in Betrieb genommen und zum Gedenken an das kurz vorher verstorbene langjahrige Vereinsmitglied Eberhard Rother auf den Namen Eberhard Rother Ubungslift getauft Im Jahre 2009 erhielt der Simmelsberglift ein neues Seil und der TUV bestatigte die Betriebssicherheit Ab dem Jahre 2007 wurden verschiedene Arbeiten an den Pisten durchgefuhrt So wurde durch Rodungsarbeiten der Slalomhang verbreitert Im Jahre 2009 erhielt der untere Teil der Rennstrecke einen neuen Verlauf zur Talstation des Liftes Die einzelnen Abfahrten wurden neu beschildert 24 Ski Gemeinschaft Kinzigtal Bearbeiten nbsp Tellerlift RothenbergenDer Verein Ski Gemeinschaft Rothenbergen aus verschiedenen Orten um Gelnhausen wurde 1955 gegrundet Die winterlichen Aktivitaten in der Heimatregion waren sehr begrenzt und wurden aufgrund der gestiegenen Anspruche immer mehr in die Skigebiete der Rhon verlegt Ab 1963 konstruierte Jurgen Fahl eine mobile Liftanlage mit einem Automotor Dieser Lift kam an verschiedenen Standorten in der Rhon um Gersfeld zum Einsatz Im Jahre 1965 erwarb die Skigemeinschaft am Nordhang des Simmelsberges Grund um sich dort eine Dauerbleibe einzurichten Die Grundstucksflache hat sich inzwischen auf 40 000 Quadratmetern vergrossert Im Jahre 1968 wurden ostlich vom Schlepplift des Ski Clubs Hanau ein Tellerlift von 450 Meter Lange mit einem 30 Pferdestarke starken Elektromotor und eine Gerate und eine Fruhstuckshutte errichtet 1970 wurde die Skigemeinschaft Rothenbergen in Ski Gemeinschaft Kinzigtal e V umbenannt Im November 1987 konnte die Frankfurter Hutte auf etwa 740 m 1 in unmittelbarer Nahe des Lifts fertiggestellt werden 25 Ski Club Rhon Fulda Bearbeiten nbsp Abfahrt des TellerliftesDer 1911 gegrundete Skiclub kaufte im April 1954 am Westhang des Simmelsberges an der Schwedenschanze ein Grundstuck Im selben Jahr errichtete der 400 Mitglieder zahlende Verein auf etwa 730 Meter 1 einen Gerateschuppen Im Laufe der Jahre wurde dieser als Clubhaus des Vereins erweitert und umgebaut Im Jahre 1965 wurde ein transportabler Kleinlift angeschafft und am Simmelsberg aufgestellt 1970 wurde der erste stationare Skilift eine Bugellift errichtet Er hatte eine Lange von etwa 300 bei einem Hohenunterschied von etwa 70 Metern Im Jahre 1993 wurde fur Kinder ein weiterer Lift ein Seillift angeschafft Dieser befindet sich oberhalb des Clubhauses 2007 wurde der Lift aus dem Jahre 1970 von dem inzwischen 890 Mitglieder zahlendem Verein abgebaut und dem Ski Club Hanau verkauft der ihn wieder am Nordhang des Simmelsberges aufbaute Die vorhandene Lifttrasse wurde um etwa 150 Meter nach oben verlangert Anschliessend wurde ein renovierter Tellerlift aus Jochtal Eisacktal in Sudtirol installiert Dazu wurden im November die Fundamente fur die Liftstutzen und die Berg und Talstutze betoniert sowie ein Lifthaus gebaut Zuletzt wurden das Seil angebracht die Gehange eingehangt und der Antriebsmotor mit Getriebe und Steuerung eingebaut Die Kosten fur diese Massnahmen beliefen sich auf 120 000 Euro 50 000 Euro kamen aus dem Landesprogramm Sportland Hessen und jeweils 10 000 Euro von der Stadt und dem Landkreis Fulda Einen weiteren Zuschuss gewahrte der Landessportbund Hessen Ohne diese Mittel hatte der Verein die Modernisierung des Liftes nicht durchfuhren konnen 26 Der Skilift wurde am 9 Februar 2008 eingeweiht Die Flutlichtanlage wurde 2009 optimiert indem die zunachst an den Skiliftmasten angebrachten Scheinwerfer eigene Haltemasten erhielten Der Verein betreibt die beiden Skilifte nichtkommerziell nur fur Vereinsmitglieder und ist unabhangig von den beiden anderen Skivereinen am Nordhang des Simmelsberges aktiv 27 Literatur BearbeitenDeutscher Skiverband Hrsg DSV Ski Atlas 2010 Mairdumont Ostfildern 2009 ISBN 3 9812341 1 1 5525 Gersfeld Rhon In Hessisches Landesvermessungsamt Hrsg Topographische Karte 1 25 000 Hessisches Landesvermessungsamt Wiesbaden 1993 ISBN 3 89446 114 4 Gersfeld Freizeitkarte 1 25 000 Parzeller Fulda 2002 Siehe auch BearbeitenSkigebiete der Rhon Ski und Rodelarena Wasserkuppe Skigebiet KreuzbergWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Skizentrum Simmelsberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ski Club Hanau e V Skigemeinschaft Kinzigtal Ski Club Rhon e V Fulda Skizentrum Simmelsberg bei skigebiete test de Kleiner Geheimtipp Simmelsberg bei Osthessen Newshttps www facebook com Skizentrum Simmelsberg Einzelnachweise Bearbeiten a b c d 5525 Gersfeld Rhon In Hessisches Landesvermessungsamt Hrsg Topographische Karte 1 25 000 Hessisches Landesvermessungsamt Wiesbaden 1993 ISBN 3 89446 114 4 Skigebietssuche Kleiner Geheimtipp Simmelsberg Skischulen Memento vom 4 Oktober 2009 im Internet Archive Skizentrum Simmelsberg Skilifte Gersfeld Simmelsberg Schlepplift SC Hanau DSV Ski Atlas 1 2 Vorlage Toter Link www dsv atlas de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Pistenbeschilderung Alpine Sicherheit abgerufen am 19 Februar 2010 Skizentrum Simmelsberg Ergebnisse der 11 Hanau Stadtmeisterschaft fur Ski und Snowboardfahrer Meisterschaften im Riesenslalom und Slalom am Simmelsberg Gersfeld Freizeitkarte 1 25 000 Parzeller Fulda 2002 Gersfeld Simmelsberg Tellerlift SG Kinzigtal Rothenbergen Clubhaus Memento vom 4 Oktober 2009 im Internet Archive Modernisierung und Verlangerung Skilift SKI CLUB RHON e V FULDA Optimierung der Flutlichtanlage Sept Okt 2009 Portrat SKI CLUB RHON e V FULDA a b c Zur Geschichte des Ski Club Hanau am Simmelsberg 1 2 Vorlage Toter Link www ski club hanau de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Datei Simmelsbergschanze bei Skisprungschanzen com a b S Dehler Die Rhon einfach erhebend Loipenkarte Langlaufloipen Winterwanderwege Skilifte Rodelbahnen 3 Auflage Petersberg Fulda 2007 ISBN 3 00 014566 4 Minilift des Ski Club Hanau 1 2 Vorlage Toter Link www ski club hanau de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Datei 40 Jahre Skilift Simmelsberg 1 2 Vorlage Toter Link www ski club hanau de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Datei Ski Club Hanau Memento vom 29 Marz 2010 im Internet Archive Chronik Gute Nachrichten fur die Attraktivitat der Rhon Vereinschronik Skihutte50 434647222222 9 9413666666667 900 Koordinaten 50 26 5 N 9 56 29 O nbsp Dieser Artikel wurde am 7 April 2010 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wintersportgebiet Simmelsberg amp oldid 220898061