www.wikidata.de-de.nina.az
Wilhelm von der Emde 14 Mai 1922 in Kassel 19 Februar 2020 in Baden Wien 1 war ein deutsch osterreichischer Bauingenieur Er war wesentlich an der Entwicklung des Belebtschlammverfahrens zur biologischen Abwasserreinigung in Klaranlagen und dem Aufbau einer Infrastruktur zur Reinigung und Entsorgung kommunaler sowie industrieller Abwasser beteiligt Ein weiteres Feld seiner vielfaltigen Tatigkeiten umfasste auch die Ausbildung von Betriebspersonal abwassertechnischer Anlagen Er initiierte den Aufbau entsprechender Schulungsnetzwerke und wirkte an deren Organisation in leitender Position mit Seine Arbeit lieferte zentrale Grundlagen zum Gewasserschutz und zur Erhaltung bzw Verbesserung der Gewassergute Wilhelm von der Emde 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen und Ehrungen 4 Werke Auswahl 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenWilhelm von der Emde absolvierte unterbrochen durch den Wehrdienst von 1940 bis 1948 sein Studium an der Technischen Hochschule Hannover in der Fachrichtung Bauingenieurwesen Von 1949 bis Ende 1952 war er Mitarbeiter im Ingenieurburo von Dietrich Kehr von 1953 bis 1958 Assistent und Oberingenieur am Institut fur Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Hochschule in Hannover Leitung Dietrich Kehr wo er am 10 Juli 1957 promoviert wurde 2 In seiner Dissertation fasste er den damaligen Stand der Methodik zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen zusammen und beschrieb eine neue Vorgehensweise die in leicht modifizierter Form bis heute verwendet wird um den Sauerstoffverbrauch und die Uberschussschlammproduktion von Belebungsanlagen zu berechnen In den anschliessenden Jahren 1958 1964 arbeitete er als Leiter der Abteilung Klaranlagen an der Stadtentwasserung Hamburg Uberlappend von 1960 bis 1964 war er als Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Braunschweig tatig und hielt ab April 1961 auch Vorlesungen an der Technischen Hochschule Delft Bei einem Aufenthalt in England Manchester lernte er personlich William T Lockett einen der Erfinder des Belebtschlammverfahrens kennen Lockett hatte 1914 gemeinsam mit Edward Ardern das auf den Arbeiten von Gilbert John Fowler basierende Belebungsverfahren erfunden 3 1960 wurde auf Anregung durch die World Health Organisation WHO und der Organisation for Economic Cooperation and Development OECD unter Mitwirkung der TU Delft und der Netherlands Universities Foundation for International Cooperation Nuffic der European Course in Sanitary Engineering heute IHE Delft UNESCO IHE ins Leben gerufen Wilhelm von der Emde war ab 1962 hauptamtlicher Dozent dieser Forschungs und Bildungseinrichtung bis er 1964 dem Ruf an die Technische Hochschule Wien heute Technische Universitat Wien folgte Dort grundete er das Institut fur Wasserversorgung Abwasserreinigung und Gewasserschutz heute Institut fur Wassergute und Ressourcenmanagement das er vom 1 Oktober 1964 bis zu seiner Emeritierung am 1 Oktober 1987 leitete Leistungen BearbeitenWahrend seiner Tatigkeit bei der Hamburger Stadtentwasserung war er massgeblich an der Planung des Klarwerkes Kohlbrandhoft der ersten Grossanlage mit Hochlastbiologie beteiligt In den spaten 1960er Jahren plante Wilhelm von der Emde gemeinsam mit Rolf Kayser spater Inhaber des Lehrstuhls fur Siedlungswasserwirtschaft an der TU Braunschweig die Klaranlage Blumental in Wien die 1969 in Betrieb ging 4 Diese Anlage fand grosse internationale Beachtung da sie weltweit zu den ersten Grossanlagen gehorte die auf biologischem Weg nicht nur organische Verunreinigungen sondern im selben Becken auch Stickstoffverbindungen weitgehend entfernen konnten 5 Auch wesentliche Teile des funktionellen Konzepts der spateren Hauptklaranlage Wien sie ging 1980 in Betrieb und wurde 2005 erweitert fussen auf den Arbeiten von Wilhelm von der Emde 6 Von der Emde erkannte sehr fruh dass die Ziele des Gewasserschutzes nur erreicht werden konnen wenn eine Verschmutzung durch Industrieabwasser weitgehend vermieden wird Das Institut befasste sich daher unter seiner Leitung intensiv mit der Reinigung und Entsorgung der Abwasser aus Leder Zellstoff 7 und Zucker Produktion 8 und der Chemischen Industrie die fur einen wesentlichen Teil der Belastung der Gewasser in Osterreich verantwortlich waren Dabei wurden vielfach neue Verfahren der Abwasserreinigung vom Laborversuch bis zum Betrieb der grosstechnischen Anlagen entwickelt Ein typisches Beispiel dafur ist das in den 1980er Jahren erarbeitete Verfahren zur Reinigung der aus der Zitronensaureherstellung stammenden Abwasser der Firma Jungbunzlauer in Pernhofen Niederosterreich 9 Zentraler Teil dieser Problemlosung ist die anaerobe Vorreinigung der konzentrierten Abwasser die in einem aufwarts durchstromten Schlammbettreaktor mit Drehverteiler EKJ Reaktor erfolgt Diese Vorrichtung wurde gemeinsam mit seinem Nachfolger an der TU Wien Helmut Kroiss 1983 auch patentiert 10 Im Bereich Flussgebietsmanagement erforschte Wilhelm von der Emde den Zusammenhang zwischen Abwasserreinigung und Wassergute Die Ergebnisse fuhrten in der Praxis zu einem verbesserten Gewasserschutz und einer erheblichen Steigerung der Gewassergute nicht nur in Osterreich Beispielsweise das Donaugutachten dessen Inhalte zu der die biologische Abwasserreinigung in Osterreich rechtlich verankernden Donauverordnung fuhrten 11 Ebenso exemplarisch waren die Arbeiten von Wilhelm von der Emde und seinem Team in Bezug auf die Bekampfung und Vermeidung der Eutrophierung von Gewassern Schwerpunkte waren hier die Vermeidung von Phosphoreintragen in den Bodensee und Neusiedlersee Die angeregten und getatigten Massnahmen waren ausserst erfolgreich und gelten international als ein Meilenstein im Bereich des Gewasserschutzes Wilhelm von der Emde war Mitbegrunder und Vorstandsmitglied der International Water Association IWA und in vielen Gremien und Ausschussen dieser Organisation in fuhrender Position tatig z B Specialist Group on Design Operation and Costs of Large Wastewater Treatment Plants An der damaligen TH Wien heute TU Wien fand im September 1971 auf seine Anregung der Workshop on Design Operation Interactions at Large Treatment Plants statt den er organisierte und leitete Dabei handelte es sich um die erste Konferenz zu diesem Thema der heute weltweit aktiven IWA damals noch International Association on Water Pollution Research IAWPR Auch bei der DWA Deutsche Vereinigung fur Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall vormals ATV Abwassertechnische Vereinigung war Wilhelm von der Emde tatig Dort leitete er unter anderem den ATV Fachausschuss 2 6 Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren spaterer Name DWA Fachausschuss KA 6 Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren Dieses Gremium erarbeitete unter seiner massgeblichen Mitwirkung das Regelblatt ATV A 131 1991 in welchem die technischen Regeln zur Wahl der zweckmassigsten Verfahren zur Kohlenstoff Stickstoff und Phosphorelimination in Abwasserreinigungsanlagen und zur Bemessung der wesentlichen Anlagenteile und einrichtungen zusammengestellt sind Auf Grundlage dieses Regelwerkes wurden und werden international Klaranlagen ab einer Grosse von 5 000 Einwohnerwerten bemessen geplant und gebaut Daruber hinaus engagierte sich Wilhelm von der Emde auf nationaler wie internationaler Ebene fur die Ausbildung qualifizierten Fachpersonals fur Klaranlagen So war er fuhrend am Aufbau des heutigen Ausbildungsprogrammes des Osterreichischen Wasser und Abfallwirtschaftsverbands OWAV fur das Fachpersonal im Bereich Abwasserwirtschaft beteiligt Auszeichnungen und Ehrungen Bearbeiten1956 Karl Imhoff Preis der ATV 1961 George Bradley Gascoigne Medaille der Water Pollution Control Federation WPCF USA 1981 Osterreichisches Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst I Klasse 12 1987 William Dunbar Medaille der European Water Association EWA 1992 Preis der Stadt Wien fur Naturwissenschaften 1992 Max Pruss Medaille der DWAWerke Auswahl BearbeitenWilhelm v d Emde 1957 Beitrag zu Versuchen zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm Eigenverlage des Instituts fur Siedlungswasserwirtschaft der T H Hannover Hannover Wilhelm v d Emde 1964 Die Technik der Beluftung in Belebtschlammanlagen inkl Diskussion Schweizerische Zeitschrift fur Hydrologie XXVI 338 370 Wilhelm v d Emde 1964 50 Jahre Schlammbelebungsverfahren Die Geschichte des Belebungsverfahrens 50 Years Activated Sludge Treatment History of the Activated Sludge Process gwf Wasser Abwasser 105 28 755 760 Wilhelm v d Emde 1971 Abwasserteiche Belebungsverfahren Faulverfahren 6 OWWV Seminar Industrieabwasser Raach 29 3 2 4 1971 Wiener Mitteilungen 6 M1 43 Wilhelm v d Emde 1999 Geschichte der Abwasserentsorgung The history of wastewater collection and discharge ATV Publishing HennefLiteratur BearbeitenRoland Berger Friedrich Ehrendorfer Hrsg Okosystem Wien Die Naturgeschichte einer Stadt Bohlau Verlag 2011 ISBN 978 3 205 77420 4 David Jenkins Jiri Wanner Hrsg Activated Sludge 100 Years and Counting IWA Publishing 2014 ISBN 978 1 78040 493 6 Korrespondenz Abwasser Abfall Personalien Wilhelm von der Emde 95 Jahre KA 2017 64 5 S 436Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wilhelm von der Emde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wilhelm von der Emde im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Repositorium der TU Wien Bande der Schriftenreihe Wiener Mitteilungen Einzelnachweise Bearbeiten Bezirksblatt Baden 4 5 Marz 2020 S 49 Wilhelm v d Emde Beitrag zu Versuchen zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm Eigenverlage des Instituts fur Siedlungswasserwirtschaft der T H Hannover Hannover 1957 Edward Ardern William T Lockett Experiments of the oxidation of sewage without the aid of filters Journal of the Society of Chemical Industries 1914 33 523 539 Wilhelm v d Emde Die Klaranlage Wien Blumental Osterr Wasserwirtschaft 23 1971 11 18 Norbert Matsche The Elimination of Nitrogen in the Treatment Plant of Vienna Blumental Water Research 6 1972 485 486 Wilhelm v d Emde Gedanken zur Erweiterung der Hauptklaranlage Wien Simmering Osterr Wasserwirtschaft 38 1986 198 207 Hellmut Fleckseder Beitrag zur Reinigung der Abwasser aus der Sulfitzellstofferzeugung Dissertation 1973 TU Wien Helmut Kroiss Ein Beitrag zur Reinigung von Zuckerfabriksabwasser Dissertation 1978 TU Wien Helmut Kroiss Anaerobe Abwasserreinigung Wiener Mitteilungen Band 62 Wien 1988 Patent DE3324072C2 Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung Angemeldet am 4 Juli 1983 veroffentlicht am 27 Januar 1994 Anmelder Wilhelm von der Emde Helmut Kroiss Wilhelm v d Emde Hellmut Fleckseder Grundsatzkonzept uber die Gewassergute der osterreichischen Donaustrecke Wassergutewirtschaftliche Entwicklungen Zielsetzungen und Anforderungen Gutachten verfasst im Auftrag des Bundesministeriums fur Land und Forstwirtschaft der Republik Osterreich Wien Dezember 1975 Benachrichtigung des Bundesministers fur Wissenschaft und Forschung vom 18 November 1981 Zl 61 481 32 17 81 uber die Entschliessung Zl 113914 TU Wien Archiv Personalakt Wilhelm von der EmdeNormdaten Person GND 1089121717 lobid OGND AKS LCCN n81003627 VIAF 7844648 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Emde Wilhelm von derKURZBESCHREIBUNG deutsch osterreichischer WasserbauingenieurGEBURTSDATUM 14 Mai 1922GEBURTSORT KasselSTERBEDATUM 19 Februar 2020STERBEORT Baden Niederosterreich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm von der Emde amp oldid 237631872