www.wikidata.de-de.nina.az
Der Typ XXVIImm waren schmalspurige Dampflokomotiven von Krauss die in sechs Exemplaren an verschiedene Kunden in unterschiedlichen Spurweiten geliefert wurden Eine Lokomotive die bei der Wilamowitz Nehringschen Zuckerfabrik im heutigen Polen lief ist als Exponat im Eisenbahnmuseum Sochaczew erhalten Krauss Typ XXVIImm erhaltene Lokomotive im Museum Sochaczewerhaltene Lokomotive im Museum Sochaczew Nummerierung bekannt Wilamowitz Nehringsche Zuckerfabrik 1Cukrownia Kruszwica 9 spater 22 Anzahl 6 Hersteller Krauss Fabriknummer 2827 2832 Baujahr e 1893 Ausmusterung 1977 Bauart Cn2t Spurweite 600 1435 mm Lange uber Puffer 4770 mm Lange 3930 mm Hohe 2850 mm Breite 1700 mm Gesamtradstand 1330 mm Leermasse 10 125 t Dienstmasse 12 66 t Radsatzfahrmasse 4 22 t Hochstgeschwindigkeit 20 km h Indizierte Leistung 44 16 kW 60 PS Anfahrzugkraft 13 5 kN Treibraddurchmesser 600 mm Steuerungsart Stephenson Steuerung Zylinderanzahl 2 Zylinderdurchmesser 240 mm Kolbenhub 300 mm Kesseluberdruck 12 bar Rostflache 0 43 m Verdampfungsheizflache 23 5 m Wasservorrat 0 9 m Brennstoffvorrat 0 3 t Bremse Wurfhebelbremse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktion 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie angegebenen technischen Daten entsprechen denen der Lokomotive mit der Fabriknummer 2831 Es wurden folgende Lokomotiven geliefert fur die Spurweite 600 mm eine Lokomotive mit der Fabriknummer 2832 wurde an Orenstein amp Koppel zur Weiterverausserung und eine mit der Fabriknummer 2830 an einen weiteren Kunden geliefert 1 fur die Spurweite 716 mm eine Lokomotive mit der Fabriknummer 2829 wurde an die Zuckerfabrik Kruschwitz geliefert 1 fur die Spurweite 750 mm eine Lokomotive mit der Fabriknummer 2831 wurde an die Wilamowitz Nehringschen Zuckerfabrik geliefert 1 fur die Spurweite 800 mm eine Lokomotive mit der Fabriknummer 2827 wurde an Orenstein amp Koppel zur Weiterverausserung geliefert 1 und fur die Normalspur eine Lokomotive mit der Fabriknummer 2828 wurde an die Stadt und Hafenbahn in Worms geliefert 1 nbsp Zuckerfabrik Montwy vor 1945 Die Wilamowitz Nehringsche Zuckerfabrik lag im Sudwesten der Stadt Inowrazlaw seit 1904 Hohensalza heute Inowroclaw in der Nahe des Bahnhofes Inowroclaw Matwy im Ortsteil Szymborze Therwingen in der Woiwodschaft Kujawien Pommern in Polen Die Fabrik kaufte im Jahr 1893 von Krauss die Lokomotive mit der Fabriknummer 2831 sie erhielt die Betriebsnummer 1 2 Die Lokomotive wurde bis zur Stilllegung der Zuckerfabrik im Jahr 1947 verwendet Die gesamten Gleisanlagen und das Inventar wurde an benachbarte Zuckerfabriken weitergegeben Die Lokomotive erhielt die nur wenige Kilometer sudlich entfernte Zuckerfabrik in Kruszwica die uber ein umfangreiches Netz der Zuckerrubenbahnen bereits vorher mit der Fabrik in Inowrazlaw verbunden war Dort erhielt sie zuerst die Betriebsnummer CK 9 nach 1959 die CK 22 2 Seit der Zeit wird sie auch mit einer dem Bezeichnungssystem der Polskie Koleje Panstwowe PKP 3 angelehnten Bezeichnung Ty 2831 gefuhrt 4 5 1977 wurde die Lokomotive abgestellt 2 und am 3 April 1987 dem Eisenbahnmuseum Warschau ubergeben Die Lokomotive ist heute 2023 im Eisenbahnmuseum in Sochaczew als Exponat erhalten Konstruktion BearbeitenDer Blechrahmen ist mit einer Blechstarke von 12 mm ausgefuhrt der als Wasserkastenrahmen ausgebildet ist Die Lokomotive besass neben dem Kessel zwei seitliche Kasten die zur Bunkerung des Kohlenvorrates dienten Als Pufferbohle sind vorn und hinten kraftige Trager vorhanden die die Balancierhebelkupplung tragen Im Rahmen sind die drei Antriebsachsen fest gelagert und durch Blattfedern oberhalb der Achslager abgefedert Diese sind durch Ausgleichshebel miteinander verbunden 6 Der gewalzte Flammrohrkessel der Ursprungsausfuhrung wurde 1937 durch einen Ersatzkessel mit der Seriennummer 10668 ersetzt 7 Die ursprunglich kupferne Feuerbuchse wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine stahlerne ersetzt 6 Er besteht aus zwei Schussen Auf dem ersten Schuss sitzt der Dampfdom mit Regler der durch ein Gestange das vom Fuhrerstand durch den Sandkasten mittig hindurch ging bedient wurde Auf der Haube des Dampfdomes sind zwei Sicherheitsventile mit Druckfedern angebracht die ursprunglich nach Bauform Krauss ausgefuhrt waren spater gegen solche der Bauart Pop Coale ausgetauscht wurden 6 Die Rohre vom Regler zur Dampfmaschine verlaufen ausserhalb des Kessels Auf dem zweiten Kesselschuss sitzt der Sanddom von dem ein Sandfallrohr zwischen die erste und zweite Achse herabfuhrt und mit Handbedienung gesandet wurde Die Rauchkammer besitzt einen runden Verschluss der Kobelschornstein war von der Bauart Rihosek 6 Gespeist wurde der Kessel durch zwei Injektoren Bauart Schau mit einer Forderleistung von 45 l min 6 Die Zweizylindermaschine besitzt horizontal angeordnete Zylinder mit Flachschieber die uber eine Stephenson Steuerung die dritte Achse antrieben der Kreuzkopf wurde zweischienig auf der Gleitbahn gefuhrt 6 Die Handbremse wirkte auf die dritte Achse Zum Wasserfullen war beidseitig auf dem Umlauf ein mit dem Wasserrahmen verbundener Stutzen vorhanden in den ein Schlauch gesteckt werden konnte 6 Siehe auch BearbeitenListe von Lokomotiv und Triebwagenbaureihen in PolenLiteratur BearbeitenBogdan Pokropinski Muzealne Parowozy waskotorowe w polsce Muzeum Ziemi Paluckiej dla Toru Szerokosci 750 mm Znin 2007 ISBN 83 88795 08 2 Seiten 68 69 89 Bernhard Schmeiser Krauss Lokomotiven mit vollstandiger Lieferliste Wien 1977 Verlag Slezak ISBN 3 900134 36 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons PKP Lokomotiven von Krauss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der erhaltenen Lokomotiven von Krauss mit Erwahnung der CK22Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Bernhard Schmeiser Krauss Lokomotiven mit vollstandiger Lieferliste Wien 1977 Verlag Slezak ISBN 3 900134 36 7 Seite 23 a b c Bogdan Pokropinski Muzealne Parowozy waskotorowe w polsce Muzeum Ziemi Paluckiej dla Toru Szerokosci 750 mm Znin 2007 ISBN 83 88795 08 2 Seite 68 Internetseite mit dem Bezeichnungssystem der PKP ab 1960 Bogdan Pokropinski Muzealne Parowozy waskotorowe w polsce Muzeum Ziemi Paluckiej dla Toru Szerokosci 750 mm Znin 2007 ISBN 83 88795 08 2 Seite 89 Foto von der CK22 aus dem Jahr 1986 a b c d e f g Bogdan Pokropinski Muzealne Parowozy waskotorowe w polsce Muzeum Ziemi Paluckiej dla Toru Szerokosci 750 mm Znin 2007 ISBN 83 88795 08 2 Seite 69 Internetseite mit Lebenslauf der CK22 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krauss Typ XXVIImm amp oldid 245019008