www.wikidata.de-de.nina.az
Der wettbewerbliche Dialog in der Schweiz bloss Dialog ist eine Methode der Vergabe offentlicher Auftrage Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 2 Anwendung 3 Vorgehen 4 Praxisbeispiele 5 Literatur 6 EinzelnachweiseRechtsgrundlagen BearbeitenDer wettbewerbliche Dialog ist im europaischen Vergaberecht nach Art 30 Richtlinie 2014 24 EU 1 geregelt In Deutschland wurde die europaische Vorgabe in 119 Abs 6 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrankungen GWB umgesetzt Weitere Detailregelungen sind in den einschlagigen Verdingungsordnungen zu finden 18 VgV 17 SektVO 3 Abs 4 VOB A EU 2016 Die zum 18 April 2016 ausser Kraft getretenen 6a Vergabeverordnung und 3 Abs 7 EG VOL A 2009 sind aufgrund der Vollregelungen in der VgV und VOB A inzwischen als Rechtsgrundlage entfallen Die ebenfalls zum 18 April 2016 ausser Kraft getretene VOF regelte den wettbewerblichen Dialog nicht In Osterreich erfolgte die Umsetzung im Bundesvergabegesetz BVergG Dort ist er gemass den Vorgaben des Europarechts in Osterreich wie folgt definiert Beim wettbewerblichen Dialog fuhrt der Auftraggeber nachdem eine unbeschrankte Anzahl von Unternehmern offentlich zur Abgabe von Teilnahmeantragen aufgefordert wurde mit ausgewahlten Bewerbern einen Dialog uber alle Aspekte des Auftrags Ziel des Dialogs ist es eine oder mehrere den Bedurfnissen und Anforderungen des Auftraggebers entsprechende Losung oder Losungen zu ermitteln auf deren Grundlage oder Grundlagen die jeweiligen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden 25 Abs 9 BVergGAnwendung BearbeitenDer wettbewerbliche Dialog ist fur besonders komplexe Materien vorgesehen und enthalt Elemente des nichtoffenen Verfahrens und des Verhandlungsverfahrens Er kommt bei der Vergabe besonders komplexer Auftrage zur Anwendung Beispiele hierfur konnen sein Public Private Partnership grosse Infrastrukturprojekte spezifische Softwarekonzepte Werbe und MarketingkonzepteDie Voraussetzungen fur die Wahl des wettbewerblichen Dialogs sind in Osterreich in 34 BVergG 2006 geregelt Es muss sich um besonders komplexe Auftrage handeln die Vergabe im Wege eines offenen oder nicht offenen Verfahrens darf nicht moglich seinEin Auftrag gilt als besonders komplex wenn der Auftraggeber objektiv nicht in der Lage ist die technischen Spezifikationen gemass 98 Abs 2 mit denen seine Bedurfnisse und Anforderungen erfullt werden konnen oder die rechtlichen oder finanziellen Konditionen des Vorhabens anzugebenVorgehen BearbeitenDer wettbewerbliche Dialog ist ein dreistufiges Verfahren In einer ersten Phase wird eine unbeschrankte Anzahl von Unternehmen offentlich dazu aufgefordert Teilnahmeantrage zu stellen Nach der Auswahl geeigneter Bewerber beginnt die zweite Stufe der Dialog Ziel dieses Dialogs ist es nun Losungen zu suchen die das Problem des Auftraggebers beseitigen bzw seinen Bedurfnissen und Anforderungen entsprechen Nach Erarbeitung einer oder mehrerer Losungen werden dann in der dritten Stufe die Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert Das Besondere bei diesem Verfahren ist dass Auftraggeber und Bewerber bereits vor der Abgabe von Angeboten uber die Leistung sprechen bzw Losungen erarbeiten was bei anderen Verfahren zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Vergabeverfahren fuhren kann So regeln die Allgemeinen Bestimmungen uber Bewerber und Bieter dass Unternehmer die an den Vorarbeiten zu einer Ausschreibung mitarbeiten von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen sind sofern durch deren Teilnahme am Verfahren ein fairer und lauterer Wettbewerb ausgeschlossen ware Nimmt der Unternehmer trotzdem am Vergabeverfahren teil so ist sein Angebot zwingend auszuscheiden Ziel dieser Regelung ist es dass Unternehmer die sich an Vorarbeiten beteiligen keinen Wettbewerbsvorteil durch ihren Informationsvorsprung gegenuber anderen Bewerbern geniessen da dies den fairen und lauteren Wettbewerb unter den Wirtschaftsteilnehmern nicht gewahrleisten konnte Praxisbeispiele BearbeitenIn der Praxis findet die Verfahrensart des wettbewerblichen Dialoges zunehmend Anwendung Beispiele sind der Neubau des Fussballstadions Coface Arena in Mainz die Neuplanung der Hanauer Innenstadt die Neugestaltung der Nidderauer Stadtmitte der Neubau des Landtages Brandenburg und das Dokumentenmanagementsystem der Stadt Osnabruck Im europaischen Ausland kommen wettbewerbliche Dialoge der Statistik von Tenders European Daily TED zufolge insbesondere in Frankreich und Grossbritannien oft zur Anwendung Literatur BearbeitenThomas Mosinger Gleichbehandlung der Teilnehmer im Wettbewerblichen Dialog In Neue Zeitschrift fur Baurecht und Vergaberecht NZBau 2009 S 695 697 Mine Elfi Reimnitz Der neue Wettbewerbliche Dialog Eine Alternative zum Verhandlungsverfahren unter Berucksichtigung von Public Private Partnership Modellen Studien zum deutschen und europaischen Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Band 14 Peter Lang Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien 2009 ISBN 978 3 631 59079 9 Christof Schwabe Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren Interessenbekundungsverfahren Anwendungsvoraussetzungen und Verfahrensdurchfuhrung im funktionalen Vergleich 1 Auflage NOMOS Baden Baden 2009 Einzelnachweise Bearbeiten Richtlinie 2004 18 EGBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wettbewerblicher Dialog amp oldid 217525862