www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Werkgruppe Begriffsklarung aufgefuhrt Werkgruppe beschreibt einen Begriff aus dem deutschen Festungsbau nach Ende des Ersten Weltkrieges der vor allem wahrend der 1930er Jahre zum Tragen kam als im Zuge des Ausbaus der Landesbefestigungen neue Konzepte und Systeme definiert und entwickelt wurden Werkgruppen setzen sich aus mehreren Werken zusammen die im Verbund und unter einheitlicher Fuhrung Verteidigungsaufgaben in einem Abschnitt eines Verteidigungssystems wahrnehmen Die Hauptbefehlsstelle einer Werkgruppe enthielt Raume fur den Kommandanten Fernsprechverkehr Telegrafen Befehlsempfanger und Melder Laut Heeresdienstvorschrift H Dv g 4 aus dem Jahre 1940 mussen Werke die in einer Werkgruppe zusammengefasst sind durch Hohlgange miteinander verbunden sein Diese Forderung wurde jedoch nicht bei allen Verteidigungsanlagen umgesetzt So wurden beispielsweise an der Festungsfront Oder Warthe Bogen einige Werke in Werkgruppen zusammengefasst die nicht durch Hohlgange verbunden waren Beispiele fur Werkgruppen BearbeitenWerkgruppe Schill Werkgruppe Scharnhorst Werkgruppe LudendorffLiteratur BearbeitenGeheime Vorschrift H Dv g 4 Anweisung fur die Ausbildung der Infanterie in den standigen Kampfanlagen vom 3 Marz 1940 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Werkgruppe amp oldid 212062737