www.wikidata.de-de.nina.az
Der Weinbrunnen auch Traubentragerbrunnen genannt ist ein Brunnen in den Rheinanlagen von Koblenz Der 1928 geschaffene Weinbrunnen wurde ursprunglich vor der Rheinhalle auf dem ehemaligen Veranstaltungsgelande der Reichsausstellung Deutscher Wein von 1925 aufgestellt Bei der Enttrummerung nach dem Zweiten Weltkrieg entfernt fand die Traubentrager Skulptur des Brunnens im Weindorf eine neue Heimat Auf Initiative des Fordervereins Rheinanlagen e V konnte der vollstandige Weinbrunnen 2013 auf einer Wiese vor dem Weindorf wiedererrichtet werden Der Weinbrunnen auf einer Wiese vor dem WeindorfDer WeinbrunnenDie Einweihung des Weinbrunnens am 6 Oktober 2013 durch Oberburgermeister Joachim Hofmann Gottig Mitte und die Vorsitzende des Fordervereins Rheinanlagen e V Ursula Baumges links Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bau 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAus Anlass der Reichsausstellung Deutscher Wein wurde 1925 im Hof der Rheinhalle in der Mitte des Veranstaltungsgelandes das von Professor Josef Henselmann geschaffene Ehrenmal des Deutschen Weins aufgestellt Wegen der Nacktheit der dargestellten Figuren verursachte es aber heftige Proteste in der Bevolkerung Es wurde schliesslich verhullt und 1928 ganz entfernt Im Zweiten Weltkrieg ist es dann zerstort worden Als Ersatz fur das Ehrenmal wurde 1928 bei Carl Burger der Weinbrunnen in Auftrag gegeben und an gleicher Stelle aufgestellt Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige Veranstaltungsgelande der Reichsausstellung Deutscher Wein 1944 vollig zerstort Wegen seiner uberaus hohen Beliebtheit wurden 1951 einige Gebaude am Rhein das heutige Weindorf Koblenz in etwas vereinfachter Form wieder aufgebaut Der nach dem Zweiten Weltkrieg noch vollstandig erhaltene Brunnen musste spater bei der Enttrummerung des Gelandes dem Neubau der Rhein Mosel Halle 1959 1962 weichen Danach wurden Reste der Skulptur vor dem Weindorf aufgestellt 1 der Brunnen selbst wurde demontiert und auf einem Bauhof in Niederberg eingelagert 2 Layer Burger wollten den Brunnen 1975 in ihrem Stadtteil aufstellen doch er war damals nicht mehr auffindbar Der Forderverein Rheinanlagen e V betrieb seit 2004 die Wiederaufstellung des vollstandigen Weinbrunnens Dazu wurden die fehlenden Teile des Brunnens gesucht auf dem Bauhof in Niederberg wiederentdeckt und anschliessend einem Restaurator zugefuhrt 3 Im Herbst 2013 konnte der Weinbrunnen auf einer Wiese sudlich des Weindorfs wiedererrichtet werden die Einweihung fand am 6 Oktober 2013 statt 4 Die Kosten fur die Wiederaufstellung wurde durch Spendengelder finanziert Der Weinbrunnen konnte bisher noch nicht an die Wasserversorgung angeschlossen werden da die dazu notwendigen Mittel fehlen Das soll aber in naher Zukunft noch verwirklicht werden 5 Bau BearbeitenDer expressionistische Weinbrunnen wurde aus Basaltlava gefertigt Er zeigt sowohl biblische als auch geschichtliche Motive Der Kopf des Brunnens besteht aus einer Skulptur von Traubentragern 4 Mos 13 23 EU Der Brunnentrog ist mit vier Reliefs aus dem Heldenepos der Nibelungensage versehen Zusatzlich ist folgender Trinkspruch auf Siegfried angebracht der aus dem Gedicht Rheinsage 6 von Emanuel Geibel stammt Wir aber fullen die Romer und trinken im goldenen Saft uns deutsches Heldenfeuer und deutsche Heldenkraft Herbert Dellwing und Udo Liessem zufolge ist die Plastik gleichzeitig als Hinweis auf die erwartete Befreiung von der franzosischen Besatzung zu verstehen und damit politisch zu interpretieren 7 Der Trog steht in einem sternformigen Wasserbecken Auf einem Eckstein des Beckens ist der folgende Text eingemeisselt Gestiftet v d Industrie und d Stadt Mayen entworfen u modelliert v Carl Burger ausgefuhrt v d Steinmetzfachschule Der Weinbrunnen ist 3 9 m hoch und hat einen ausseren Durchmesser von 8 5 m der mittlere Durchmesser betragt 3 0 m nbsp Traubentragerskulptur nbsp Relief am Brunnentrog nbsp GedenkinschriftSiehe auch BearbeitenListe der Brunnen in KoblenzLiteratur BearbeitenHerbert Dellwing Bearb Stadt Koblenz Sudliche Vorstadt und Oberwerth Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Band 3 1 Schwann Dusseldorf 1986 ISBN 3 590 31033 2 S 68 f Udo Liessem Funfzig Jahre Stadtgeschichte Koblenz 1890 1940 Gorres Verlag Koblenz 1983 ISBN 3 920388 01 1 S 43 S 91 Abbildung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weinbrunnen in Koblenz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Projektseite zur Wiederaufstellung des Weinbrunnens Reichsausstellung Deutscher Wein 1925 in weissergasse koblenz deEinzelnachweise Bearbeiten Vgl die Abbildungen in Peter Brommer Peter Kleber Achim Krummel Koblenz in der Ruckblende Fotografischer Streifzug durch die Jahre 1862 bis 1945 Gorres Koblenz 2004 ISBN 3 935690 34 7 S 73 und 76 Ur Schangel setzen sich fur Wiederaufstellung ein Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive PDF 11 8 MB In Super Sonntag 8 Mai 2011 Der Historische Weinbrunnen wird aufgestellt Memento vom 20 Oktober 2014 im Internet Archive auf der Webseite des Fordervereins Rheinanlagen e V Brunnen Monument wird vor dem Koblenzer Weindorf aufgebaut in Rhein Zeitung 21 August 2013 Koblenzer Weinbrunnen ist zuruckgekehrt in Rhein Zeitung 7 Oktober 2013 Rheinsage aus Jugendgedichte von Emanuel Geibel H Dellwing U Liessem S 68 Die Koblenzer Zone sollte 1929 geraumt werden 50 352722222222 7 6014444444444 Koordinaten 50 21 9 8 N 7 36 5 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weinbrunnen Koblenz amp oldid 223425659