www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wasserkraftwerk Zulow ist das grosste Wasserkraftwerk in Mecklenburg Vorpommern Es wurde in den Jahren 1922 bis 1924 gebaut Seit 1973 angedacht wurde es 1982 ein technisches Denkmal Es liegt in Zulow einem Ortsteil ostlich von Sternberg am Mildenitzkanal inmitten eines Endmoranenzuges Wasserkraftwerk ZulowHauptgebaude des denkmalgeschutzten Wasserkraftwerkes Hauptgebaude des denkmalgeschutzten WasserkraftwerkesLageWasserkraftwerk Zulow Mecklenburg Vorpommern Koordinaten 53 42 14 N 11 54 20 O 53 703811 11 9056 Koordinaten 53 42 14 N 11 54 20 OLand DeutschlandOrt SternbergGewasser Mildenitzkanalf1KraftwerkBetriebsbeginn 1924Denkmalgeschutzt seit 1983TechnikEngpassleistung 1 1 MegawattDurchschnittlicheFallhohe 22 mTurbinen 2 Francis TurbinenSonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 NachweiseGeschichte BearbeitenDie Wasserkraftwerke in Mecklenburg arbeiten heute zum Teil mit moderner Technik sind aber in ihrer Substanz deutlich alter Die von Goldberg kommende und uber Sternberg in die Warnow fliessende Mildenitz wurde fur das Kraftwerk Zulow auf einer Lange von 5 8 Kilometern umgeleitet um das Gefalle auszunutzen Der Kraftwerkskanal zweigt bei der Ortschaft Rothen vom naturlichen Lauf der Mildenitz die unverandert etwas Freiwasser bekommt ab Er durchquert einen 250 Meter langen Tunnel weitet sich zu einem kleinen See und fliesst in Zulow in einen zweiten Stausee bevor das Wasser mit bis zu 7 24 Kubikmeter pro Sekunde durch ein Betonrohr mit 1 80 Meter Durchmesser den Hang hinunter auf die Kraftwerksturbinen druckt Der 22 Meter tiefer liegende Unterwasserkanal fuhrt durch ein 30 Hektar grosses Sumpfgebiet Hier befand sich einst der Zulower See der fur den Bau des Kraftwerkes trockengelegt wurde Der Tunnel im Oberwasserkanal war Bestandteil einer Entschadigung damit die Acker der Besitzer Oertzen Adelsgeschlecht verbunden blieben Auf Beschluss des Landtages wurde er damals ebenso wie Frau von Dallwitz fur den Kraftwerksbau enteignet Plane fur eine Stromerzeugung in diesem Gebiet waren schon 1908 vorgelegt worden Doch erst nach dem Ersten Weltkrieg konnte 1922 begonnen werden Ausfuhrende Baufirma war die Philipp Holzmann AG denn die Lokomotive der Feldbahn verursachte am 1 Mai 1924 einen Brand am Rothener Gutsgehoft Durch die 1920 vom Land gegrundeten Mecklenburg Schwerinschen Landes Elektrizitatswerke LEW wurde das Kraftwerk fertiggestellt und ging noch 1924 ans Netz 1 2 Die Anlage mit dem Kanal den Betonbrucken daruber dem Pegelhauschen dem Einlaufbauwerk dem Wohnhaus und dem Kraftwerksgebaude ist weitgehend aus der Ursprungszeit erhalten geblieben Die Schalt und auch die Rechenanlage von 1954 sind zwar nicht mehr in Betrieb werden aber museal erhalten Die beiden Turbinensatze sind von 1954 Die Generatoren wurden 2005 erneuert Die alten Turbosatze von 1924 wurden 1945 von der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert Um an die grossen Maschinen heranzukommen durchbrachen Soldaten der Roten Armee mit einem Panzer die Aussenmauer der Maschinenhalle An der Stelle des Loches befindet sich heute ein grosses Tor Die beiden Francisturbinen treiben zwei Generatoren von jeweils 550 Kilowatt an und nutzen das Gefalle von 22 Metern Das Kraftwerk wird heute als Laufwasserkraftwerk betrieben und war bis zum 22 April 2004 im Besitz der WEMAG AG mit Sitz in Schwerin Seitdem gehort das Kraftwerk einem privaten Besitzer 3 nbsp Wasserschloss Zulauf zum 22 m tiefer liegenden Kraftwerk nbsp Maschinensaal 2004 Generator SEE 1614 16 des VEB Elektromotorenwerk Dessau von 1954 nbsp Maschinensaal 2005 neuer Generator SE 630 S16 der AEM Dessau GmbHSiehe auch BearbeitenListe von Kraftwerken in DeutschlandLiteratur BearbeitenHans Muller Denkmale im Mecklenburg Weimar 1976 Sven Bardua Kleines Kraftwerk ganz gross das Wasserkraftwerk Zulow SVZ Mecklenburg Magazin 2000 9 S 23 Zulow Wasserkraftwerk In Technische Denkmale und Sehenswurdigkeiten in Westmecklenburg 2002 S 77 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wasserkraftwerk Zulow Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wasserkraftwerk Zulow bei zwillingsmuehlen de Wasserkraftwerk Zulow im Kulturportal MVNachweise Bearbeiten Hans Muller Technische Denkmale In Denkmale in Mecklenburg Weimar 1976 S 283 Sven Bardua Kleines Kraftwerk ganz gross In MECKLENBURG MAGAZIN Regionalbeilage der SVZ Schwerin 2000 Nr 9 S 23 verivox de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserkraftwerk Zulow amp oldid 226678128