www.wikidata.de-de.nina.az
Walter Stosser auch Stosser geschrieben 1 Dezember 1900 in Pforzheim 1 August 1935 am Morgenhorn war ein deutscher Bergsteiger dem zahlreiche Erstbegehungen gelangen Biographie BearbeitenStosser war Grunder und Obmann der Klettergilde Battert und arbeitete ab 1919 als Lehrer Am Battert gelangen ihm ab 1925 einige schwierige Routen wie der Alte Pforzheimer Weg der Neue Pforzheimer Weg die Wespenkante und die Stosser Kast Verschneidung Zwischen 1928 und 1935 konnte er zahlreiche bedeutende Erstbegehungen in den Alpen erzielen vorwiegend in Italien und der Schweiz 1928 gelang ihm eine Erstbegehung an der Gehrenspitze Nordwand die spater als Battert Riss bekannt wurde Im selben Jahr gelang ihm auch noch eine Erstbegehung an der Dreitorspitze Nordkante 1929 gelang ihm die Erstbegehung der Grossen Zinne Nordwestkante mit anschliessender Uberschreitung aller Drei Zinnen und eine Erstbegehung durch die Tofana di Rozes Sudwand 1930 erreichte er drei weitere bedeutende Erstbegehungen Marmolata d Ombretta Sudwestwand Antelao Westkante und Drusenfluh Sudwand 1931 folgte die Erstbegehung des Patteriol Sudostpfeilers und 1932 die Erstbegehung des schwierigen Bietschhorn Sudostgrates Im August 1933 versuchte er mit Gustl Kroner als Seilpartner eine Durchsteigung der Matterhorn Nordwand wobei jedoch Kroner durch Steinschlag ums Leben kam 1935 sorgte er mit weiteren Erstbegehungen am Doldenstock Westgrat und Nordwestgrat dem Kleinen Doldenhorn Westgrat der Blumlisalphorn Westwand und der Balmhorn Ostwand fur Aufsehen Weitere Erstbegehungen seiner Karriere umfassten die Bietschhorn Nordwestwand den Oeschinenhorn Westgrat Doldenhorn Sudgrat Kleiner Vernel Sudwand Mittlerer Drusenturm Ostwand und Grosser Drusenturm Westgrat Bis 1935 waren ihm zudem zahlreiche Wiederholungen bekannter Felsfahrten gelungen so etwa die dritte Begehung der Einser Nordwand Sextner Sonnenuhr 1928 die vierte Begehung der Civetta Nordwestwand und die Zweitbegehung der Mont Blanc Brenvaflanke 1929 Weiters gelangen ihm unter anderem die Monte Pelmo Nordwand 3 Begehung die Dent d Herens Nordwand 4 Begehung der Kleine Zinne Preussriss 3 Begehung und die Gimpel Nordwestkante 4 Begehung 1932 gelang Walter Stosser mit Fritz Kast die Begehung des Marmolata Sudpfeilers Unklar ist ob es sich dabei um die Erstbegehung dieser Route handelte da solche von der italienischen Seilschaft Luigi Michelucci Roberto Perathoner seit 1929 beansprucht wurde Jedoch waren aufgrund zahlreicher gescheiterter Wiederholungsversuche Zweifel an der Version der Italiener laut geworden besonders als Perathoner selbst bei einem Wiederholungsversuch in der Wand nicht mehr weiterkam und mit Seilhilfe von oben gerettet werden musste Stosser und Kast stellten jedoch mit ihrer erfolgreichen Begehung die Kletterbarkeit der von den Italienern angegebenen Route fest Die Italiener gelten offiziell weiterhin als Erstbegeher Im Sommer 1935 wollten Walter Stosser und Theo Seybold die Erstbegehung der Morgenhorn Nordwand bestreiten Dabei sturzte Seybold jedoch rund 200 Meter unter dem Gipfel ab und riss Walter Stosser mit in den Tod Ihr Absturz wurde vom Huttenwart der Gspaltenhornhutte beobachtet Die Leichen der beiden galten mit Stand 1965 noch als vermisst 1940 veroffentlichte Paul Hubel das Buch Der Bergsteiger Walter Stosser In Pforzheim und Munchen ist jeweils eine Strasse nach ihm benannt worden Weblinks BearbeitenPersonenmappe zu Walter Stosser PDF im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland Osterreich und Sudtirol temporar offline Normdaten Person GND 1129125912 lobid OGND AKS VIAF 7930172 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stosser WalterALTERNATIVNAMEN Stosser WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher BergsteigerGEBURTSDATUM 1 Dezember 1900GEBURTSORT PforzheimSTERBEDATUM 1 August 1935STERBEORT Morgenhorn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Walter Stosser amp oldid 226302133