www.wikidata.de-de.nina.az
Vor Arneths Grab WAB 53 ist eine Elegie fur Mannerchor und drei Posaunen von Anton Bruckner aus dem Jahr 1854 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Stellung im Gesamtwerk 2 Text 3 Musik 4 Diskografie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEntstehung und Stellung im Gesamtwerk BearbeitenBruckner komponierte die Elegie Vor Arneths Grab fur das Begrabnis von Michael Arneth dem Prior des Stifts St Florian Das Werk das zusammen mit dem Libera me WAB 22 1 entstand wurde am 28 Marz 1854 auf dem Friedhof der Abtei aufgefuhrt 2 Die Elegie wurde zum Begrabnis des Magistrats Wilhelm Schiedermayr am 23 September 1855 ein zweites Mal aufgefuhrt 2 Am Grabe eine uberarbeitete a cappella Vertonung der Elegie wurde anlasslich der Beerdigung von Josephine Hafferl aufgefuhrt Das Originalmanuskript der Elegie befindet sich im Archiv der Stadt Wels 2 Das Werk das erstmals in Band II 2 S 184 188 der Gollerich Auer Biografie 2 veroffentlicht wurde ist in Band XXIII 2 Nr 9 der Gesamtausgabe eingeordnet 3 Text BearbeitenDie Elegie verwendet einen Text von Ernst von Marinelli Bruder trocknet eure Zahren stillt der Schmerzen herbes Leid Liebe kann sich auch bewahren durch Ergebungsinnigkeit Wohl ist dies das letzte Schauen auf die Leiche und den Sarg doch die Seele die sie barg triumphiert durch Gottvertrau n Drum lasst uns den Herren preisen der die Edelsten erwahlt und fur uns die armen Waisen auch den Himmel offen halt Wollen hier am Grab geloben Treue Recht und frommen Sinn dass der Selige dort oben hat sich unser Geist erhoben uns zum Vater fuhre hin Musik BearbeitenDas 28 Takt lange Werk in f Moll ist fur Mannerchor und 3 Posaunen besetzt Die Vertonung der ersten beiden Strophen Takte 1 8 ist identisch Es folgt Takte 9 16 die Vertonung der dritten Strophe und endet nach zwei Instrumentaltakten Takte 19 28 mit der Vertonung der letzten Strophe 2 Obwohl es sich um ein Trauerlied handelt zeigt es wenig von dem traurigen Charakter den man erwarten konnte Der Text und die Musik mit weitgehend diatonischer Harmonie und einer Dominanz von Durtonarten konzentrieren sich stattdessen auf das Vertrauen in Auferstehung und Erlosung Wie das begleitende Libera me WAB 22 enthalt das Werk Vorzeichen von Bruckners reifem Stil und nimmt damit einen bedeutenden Platz in Bruckners musikalischer Entwicklung ein 4 Diskografie BearbeitenEs gibt drei Aufnahmen von Vor Arneths Grab Jurgen Jurgens Monteverdi Chor Hamburg Bruckner Music of St Florian Period II CD BSVD 0111 Bruckner Archive 1985 Thomas Kerbl Chorvereinigung Bruckner 08 Anton Bruckner Mannerchore CD LIVA 027 2008 Lukasz Borowicz Anton Bruckner Requiem RIAS Kammerchor Berlin Akademie fur Alte Musik Berlin CD Accentus ACC30474 2019Literatur BearbeitenAugust Gollerich Anton Bruckner Ein Lebens und Schaffens Bild Ca 1922 posthum herausgegeben von Max Auer von G Bosse Regensburg 1932 Keith William Kinder The Wind and Wind Chorus Music of Anton Bruckner Greenwood Press Westport Connecticut 2000 ISBN 0 313 30834 9 Anton Bruckner Samtliche Werke Band XXIII 2 Weltliche Chorwerke 1843 1893 Musikwissenschaftlicher Verlag der Internationalen Bruckner Gesellschaft Angela Pachovsky und Anton Reinthaler Hrsg Wien 1989 Cornelis van Zwol Anton Bruckner 1824 1896 Leven en werken uitg Thoth Bussum 2012 ISBN 978 90 6868 590 9 Crawford Howie Anton Bruckner A documentary biography Online uberarbeitete Ausgabe Weblinks BearbeitenVor Arneths Grab WAB 53 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Vor Arneths Grab f Moll WAB 53 Kritische Diskografie von Hans Roelofs Jonas Rannila mit dem Mannerchor Manifestum Vor Arneths Grab WAB 53 Einzelnachweise Bearbeiten C Howie Kapitel II S 10 a b c d e C van Zwol S 722 Gesamtausgabe Weltliche Chore K W Kinder S 23 25 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vor Arneths Grab Bruckner amp oldid 233381050