www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Camphausen ist eine Villa in Mehlem einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg die auf die zweite Halfte des 19 Jahrhunderts zuruckgeht Sie liegt an der Ostseite der Mainzer Strasse Hausnummer 233 mit einer bis zum Rheinufer reichenden Parkanlage Die Villa steht gemeinsam mit der Parkanlage und einem preussischen Meilenstein als Baudenkmal unter Denkmalschutz 1 Villa Camphausen 2013 Luftaufnahme von der Rheinseite aus 2020 Park der Villa im Hintergrund der Drachenfels 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Villa deren genaue Baudaten unbekannt sind geht auf eine in den 1860er Jahren entstandene Besitzung zuruck In den Bauakten erschien sie erstmals im Dezember 1895 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Gartenpavillons im Innern des Parks Er wurde im Juni 1896 fertiggestellt Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Villa im Besitz von Arthur Camphausen stellvertretender Vorsitzender der Kolnischen Ruckversicherungs Gesellschaft und Mitglied im Aufsichtsrat des A Schaaffhausen schen Bankvereins in Koln 1900 liess er eine Vergrosserung der Remise durchfuhren noch im gleichen Jahr folgte der Bau einer Reitbahn 1903 entstand ein Gewachshaus Der Mitteltrakt der Villa erfuhr 1907 08 mit Erker und Dreiecksgiebel ebenso wie das Gartnerhaus eine Aufstockung Entwurf August Scheidgen Stilistisch lasst sie sich dem spaten picturesquen Klassizismus zurechnen 2 1912 umfasste der zur Villa gehorige Park eine Flache von sieben Hektar Ein Wechsel der Besitzverhaltnisse erfolgte bis 1924 als A Ringsdorff als Eigentumer erscheint In diesem Jahr ist eine geringfugige Erweiterung der Villa im Nordwesten nach Planen des Godesberger Architekten Willy Mass verzeichnet Seinerzeit diente sie als britisches Internat 3 Zwischen 1935 und 1938 war die Villa Camphausen ein Quartier des SA Hilfswerks Nord West als Nachfolgeorganisation der Osterreichischen Legion die sich aus ins Deutsche Reich gefluchteten osterreichischen Nationalsozialisten rekrutierte Beschaftigt wurden hier mehrere Koche zur Bewirtung der Legions Angehorigen in Bad Godesberg 4 1942 war das Anwesen der Hitlerjugend zur Verfugung gestellt worden die dort die nicht genehmigte Aufstellung eines Kleinkalibergewehrschiessstands plante Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es Eigentum der Familie des Bad Godesberger Filmemachers Hans Fischerkoesen dem sie ab 1951 als Filmstudio diente 5 Anfang 1985 erwarb die Republik Korea Sudkorea die Immobilie mit einer Grundstucksflache von 18 000 m 6 und richtete dort die Residenz ihres Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland ein Zu diesem Zweck wurden im Laufe des Jahres 1985 einige Umbauarbeiten durchgefuhrt 7 Siehe auch Botschaft der Republik Korea Bonn 1999 zog die Hauptstelle der sudkoreanischen Botschaft mit der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin um Anschliessend residierte in der Villa zunachst noch der Leiter der in Bonn verbliebenen Aussenstelle der Botschaft 3 Nach dem 2003 6 erfolgten Verkauf in Privatbesitz wurde in der Villa Camphausen 2004 der Betrieb eines Altenheims aufgenommen 8 Fur diesen Zweck erfuhr sie eine Erweiterung um zwei Gebaudeflugel 3 Literatur BearbeitenOlga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 3 Katalog 2 S 78 83 zugleich Dissertation Universitat Bonn 1994 Hilda Ortiz Lunscken Hrsg Hilda Ortiz Lunscken Ingeborg Fischer Dieskau Fotos Martin Krockauer Pour Memoire To Remind Zur Erinnerung Botschafterresidenzen am Rhein Ortiz Lunscken Publishers Bonn 1999 ISBN 3 9806801 0 X S 138 139 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Camphausen Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 39 Nummer A 546 Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 1 S 292 a b c Michael Wenzel Kleine Geschichte n Bad Godesberger Botschaften 2 Auflage 2011 S 70 Karl Josef Schwalb Osterreichische Nationalsozialisten im Exil in Bad Godesberg 1934 38 In Godesberger Heimatblatter Jahresheft des Vereins fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e V ISSN 0436 1024 Heft 36 1998 Verein fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg Bad Godesberg 1999 S 56 57 Horst Heidermann Godesberger Industriegeschichte III In Godesberger Heimatblatter Jahresheft des Vereins fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e V ISSN 0436 1024 Heft 50 2012 Verein fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg Bad Godesberg 2013 S 94 145 hier S 135 139 a b Bonn Senioren statt koreanischer Diplomaten IZ aktuell 18 Oktober 2004 Sud Korea kaufte Residenz General Anzeiger Stadtausgabe Bonn 19 Februar 1985 S 4 Kursana Seniorenheim in Bonn50 658147 7 194797 Koordinaten 50 39 29 3 N 7 11 41 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Camphausen amp oldid 235195307