www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Die 1874 bis 1886 aus den VSB Ec 2 5 Nr 1 20 umgebauten Lokomotiven trugen auch die Bezeichnung VSB C 3 3 Die Vereinigte Schweizerbahnen beschafften 1892 und 1897 insgesamt sieben Stuck einer Gemischtzug Dampflokomotive mit Schlepptender der Bauart C 3 3 bei den VSB als Bauart B3T gefuhrt Die vier Maschinen von 1892 wurden von der sachsischen Maschinenfabrik in Chemnitz bezogen die drei Maschinen von 1897 von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur Der Kaufpreis wird mit 68 000 Schweizer Franken angegeben VSB C 3 3VSB C 3 3 154VSB C 3 3 154Nummerierung VSB 151 157SBB 2481 2487Anzahl 7Hersteller Chemnitz SLMBaujahr e 1892 1897Ausmusterung 1917 1924Achsformel CSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 13 380 mmDienstmasse 67 t67 7 t SLM Radsatzfahrmasse 14 tHochstgeschwindigkeit 60 km hIndizierte Leistung 368 kWAnfahrzugkraft 55 9 kNTreibraddurchmesser 1 380 mmZylinderdurchmesser 450 mmKolbenhub 650 mmKesseluberdruck 12 barRostflache 1 7 m Uberhitzerflache keineVerdampfungsheizflache 138 6 m Bremse ExterbremseWestinghousebremseTechnisches BearbeitenEs handelt sich um einen Longboilertyp Das heisst alle Achsen befinden sich vor der Feuerbuchse Die Antriebskraft wurde auf die mittlere Achse geleitet Damit man eine gunstigere Stangenlange erreichen konnte ist die mittlere Achse zur hinteren Achse herangeruckt worden Die Lokomotiven hatten einen Innenrahmen die Kessellage war 1920 mm uber der Schienenoberkante Der Rahmen wurde bei den Maschinen der SLM verstarkt Die unter den Achsen aufgehangten Tragfedern waren mit denen der zweiten und dritten Achse mit Langshebeln Ausgleichshebeln verbunden Der Kessel mit seinen 184 Siederohren von 4400 mm Lange trug einen Dampfdom in dem die Schieberregulatoren eingebaut waren Das Sicherheitsventil war in einer Verkleidung uber der Feuerbuchse untergebracht Die Kupplung zwischen der Maschine und dem Tender bestand aus einer grossen querliegenden Blattfeder auf deren Ende zwei kleine Stosspuffer druckten Das Aussentriebwerk war mit einer Walschaertssteuerung mit gerader Kulisse nach Helmholtz versehen Die Umsteuerung fand uber Schraube und Rad mit oberer Steuerwelle statt Die Kolbenstangen waren nach vorne durchgefuhrt Beim Tender handelt es sich um einen zweiachsigen Tender mit Aussenrahmen nach NOB Typ Dank dieser Bauart konnte der Wasserkasten bis zwischen den Rahmen verbaut werden Der Tender ist mit einer achtklotzigen Exterbremse Handbremse ausgerustet Auf diese Klotze wirkte auch die automatische Westinghousebremse Der Zylinder dafur war stehend auf Hohe des Fuhrerstandes angeordnet Die automatische Bremse wirkte zusatzlich auf vier Bremsklotze der Lokomotive Diese befanden sich zwischen der ersten und der zweiten Achse und wirkten uber Kniehebel angesteuert auch auf diese Der Sandkasten befand sich zwischen dem Rahmen und wurde mit Druckluft angesteuert Es war eine Dampfheizung sowie ein Geschwindigkeitsmesser von Klose eingebaut VSB Nummer SBB Nummer Fabrik Nummer Hersteller Baujahr Ausser Dienst Bemerkungen151 2481 1814 Chemnitz 1892 1924153 2482 1815 Chemnitz 1892 1917 Verkauf155 2483 1816 Chemnitz 1892 1917 Verkauf154 2484 1817 Chemnitz 1892 1917 Verkauf155 2485 1070 SLM 1897 1924156 2485 1071 SLM 1897 1915 Verkauf157 2487 1072 SLM 1897 1924Betriebliches BearbeitenSie waren die ganze Zeit der Werkstatte Rorschach und somit auch dem SBB Kreis IV zugeteilt Sie konnten auf ebener Bahn 900 t und auf 20 Promille 185 t befordern Quellen BearbeitenAlfred Moser Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847 1966 S 120ff Abgerufen von https de wikipedia org w index php title VSB C 3 3 amp oldid 242623514