www.wikidata.de-de.nina.az
Die Vereinigten Schweizerbahnen VSB beschafften 1876 zwei Personenzug Dampflokomotiven mit Schlepptender des Bautyps B 2 3 Zunachst trugen sie die Serienbezeichnung II von 1887 bis 1902 wurden sie als B2T 1 bezeichnet VSB B 2 3VSB B 2 3 Nr 46VSB B 2 3 Nr 46Nummerierung VSB 45 46SBB 1071 1072Anzahl 2Hersteller VSBBaujahr e 1876Ausmusterung 1904 05Achsformel 1 BSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 11 588 mmDienstmasse 48 tHochstgeschwindigkeit 75 km hIndizierte Leistung 441 kWAnfahrzugkraft 35 8 kNTreibraddurchmesser 1 590 mmZylinderdurchmesser 408 mmKolbenhub 580 mmKesseluberdruck 10 bar12 bar1Rostflache 1 4 m Uberhitzerflache keineVerdampfungsheizflache 130 2 m Bremse ExterbremseDampffederbremseab 1892 Westinghousebremse1 2 KesselDie beiden Lokomotiven wurden durch den Maschineninspektor Klose in der eigenen Werkstatte in Rorschach unter Zuhilfenahme von Neubaukesseln der sachsischen Maschinenfabrik Chemnitz erbaut Der Beschaffungspreis belief sich fur jede Maschine auf 53 000 Schweizer Franken Inhaltsverzeichnis 1 Technisches 2 Betriebliches 3 Quellen 4 AnmerkungenTechnisches BearbeitenDa zeitgleich die Engerthlokomotiven Ec 2 5 zu C 3 3 umgebaut wurden sind etliche Bauteile davon verwendet worden Sie war in uberhangender Bauart gefertigt das heisst alle Achsen liegen vor der Feuerbuchse Der einachsige Schlepptender ist mittels eines kugeligen Drehzapfens mit der Lokomotive verbunden Damit sich die Kurvenbeweglichkeit erhoht war die Laufachse in einem besonderen Querrahmen eingebaut dieser war mittels Winkelhebeln und Zugstangen mit dem Tender verbunden diese Bauart nennt sich nach System Klosse labil verbunden Die Maschine hatte einen Gesamt Achsstand ohne Tender von 4025 mm Der 1980 mm uber Schienenoberkante eingebaute Kessel trug einen Dampfdom mit einem Sicherheitsventil Bauart Klose In ihm waren die Schieberregulatoren eingebaut Der Innenrahmen war uber sechs Triebachsfedern abgestutzt Diese waren uber dem Rahmen angeordnet Unter dem Rahmen befanden sich noch zwei Kupplungsfedern die als Ausgleichshebel fur die Triebachsen dienten Die Kupplungsfedern wurden mittels eines einarmigen Hebels belastet Die Federn der Laufachse und des Tenders standen uber den Lagern Die beiden Wasserkasten befanden sich zur Erhohung des Reibungsgewichts seitlich des Kessels Sie waren uber flexible Rohre mit dem Hilfswasserkasten unter dem Kohlenkasten des Tenders verbunden Die Dampfmaschine befand sich zwischen dem Rahmen hatte waagrechte Zylinder und war mit einer Allansteuerung versehen die auf einen in dem gemeinsamen mittleren Schieberkasten gelegenen Schieber wirkte Da die ausseren Kuppelstangen den inneren Triebstangen entgegenliefen wurde annahernd ein Ausgleich der Massekrafte erzielt Der Sandkasten befand sich vorne auf dem Laufblech Es war ein Geschwindigkeitsmesser von Klose eingebaut Die vierklotzige Tenderbremse war als Exterbremse Handbremse ausgefuhrt Die Lokomotive selber war mit einer Dampffederbremse der Bauart Klose ausgerustet Um 1892 wurde eine automatische Westinghousebremse eingebaut die auch vierklotzig auf die Triebachse wirkte Der Luftbehalter war auf dem linken Wasserkasten montiert VSB Nummer SBB Nummer Name Fabrik Nummer Baujahr 2 Kessel Ausser Dienst45 1071 Septimer 4 1876 190546 1072 Maloia 5 1876 1896 1904Betriebliches BearbeitenSie waren die ganze Zeit der Werkstatte Rorschach und somit auch dem SBB Kreis IV zugeordnet Beide Maschinen wurden verschrottet Quellen BearbeitenAlfred Moser Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847 1966 S 120ff Anmerkungen Bearbeiten Die VSB bezeichneten die beiden Schlepptender maschinen falschlicherweise als Tenderlokomotiven Abgerufen von https de wikipedia org w index php title VSB B 2 3 amp oldid 202846917